• Treffer 2 von 15
Zurück zur Trefferliste

Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur

  • Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapiesäule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht für alle Patient/-innen geeignet sind. Sie können agesabhängig beeinflusst und subjektiv geprägt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Ergänzung zur Operationalisierung der Gehfähigkeit. Für Längsschnittuntersuchungen, die auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, eignet sich die tägliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handelsüblichen Fitnesstracker beobachtet werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Amelie AltenbuchnerORCiD, Sonja HaugORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251
DOI:https://doi.org/10.1007/s00391-021-01861-3
ISSN:0948-6704
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Untertitel (Deutsch):Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen
übersetzter Titel (Englisch):The first steps after a proximal femoral fracture: Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients
Verlag:Springer Nature
Dokumentart:Artikel aus einer Zeitschrift/Zeitung
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Datum der Freischaltung:25.02.2021
Freies Schlagwort / Tag:Alterstraumatologie; Mobilität; Motion-Tracker; Rehabilitation; Schrittzahlen
Jahrgang:54
Erste Seite:555
Letzte Seite:560
Bemerkung:
Corresponding author: Amelie Altenbuchner
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik
OpenAccess Publikationsweg:Hybrid Open Access - OA-Veröffentlichung in einer Subskriptionszeitschrift/-medium
Corresponding author der OTH Regensburg
Finanzierung / Förderung:DEAL Springer Nature
Lizenz (Deutsch):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International