• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

  • Labor Empirische Sozialforschung (411) subscribe to RSS feed
  • Labor Logopädie (LP) (91) subscribe to RSS feed
  • Labor Pflegeforschung (LPF) (46) subscribe to RSS feed
  • Labor Physiotherapie (LPh) (43) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Haug, Sonja (423)
  • Lauer, Norina (98)
  • Schütz, Sandra (92)
  • Weber, Karsten (84)
  • Schroll-Decker, Irmgard (82)
  • Knödler, Christoph (59)
  • Heese, Carl (55)
  • Schliermann, Rainer (55)
  • Pfingsten, Andrea (51)
  • Meussling-Sentpali, Annette (38)
+ more

Year of publication

  • 2023 (7)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (69)
  • 2019 (87)
  • 2018 (71)
  • 2017 (95)
  • 2016 (69)
  • 2015 (65)
  • 2014 (44)
+ more

Document Type

  • Article (370)
  • conference proceeding (article) (196)
  • Part of a Book (175)
  • Review (88)
  • conference proceeding (presentation, abstract) (87)
  • Book (53)
  • Report (46)
  • Working Paper (32)
  • conference talk (21)
  • Lecture (12)
+ more

Language

  • German (1000)
  • English (106)
  • Polish (2)
  • Czech (1)
  • Italian (1)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • no (1073)
  • yes (38)

Is part of the Bibliography

  • no (1111)

Keywords

  • Aphasie (14)
  • Rehabilitation (14)
  • Digitalisierung (12)
  • Logopädie (12)
  • Pflege (12)
  • Demenz (10)
  • Deutschland (10)
  • Soziale Arbeit (10)
  • Selbsthilfe (9)
  • Migration (8)
+ more

Institute

  • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (1111)
  • Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (420)
  • Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (418)
  • Labor Empirische Sozialforschung (403)
  • Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (133)
  • Labor Logopädie (LP) (91)
  • Fakultät Informatik und Mathematik (53)
  • Labor Pflegeforschung (LPF) (46)
  • Labor Physiotherapie (LPh) (43)
  • Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe) (17)
+ more

Begutachtungsstatus

  • peer-reviewed (101)
  • begutachtet (37)

1111 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg (2023)
Andratschke, Christin ; Ceullo, Laura ; Dawoud, Belal ; Draeger, Susan ; Gerdes, Thorsten ; Giebisch, Matthias ; Grießhammer, Peter ; Haas, Katharina ; Haug, Sonja ; Helling, Dominik ; Kominis, Lena ; Lang, Christian ; Malz, Sebastian ; Melzl, Johannes ; Michlbauer, David ; Mühlberger, Thomas ; Nagl, Klaus ; Preis, Michael ; Rechenauer, Christian ; Riederer, Michael ; Rückerl, Alexander ; Saller, Tobias ; Schnabl, Andreas ; Stadler, Michael ; Steffens, Oliver ; Steininger, Peter ; Stelzl, André ; Toutouly, Lovis ; Trauner, Matthias ; Vetter, Miriam ; Walbrunn, Johannes ; Weber, Karsten ; Zielbauer, Lukas
Im Projekt MAGGIE wurden für das genossenschaftliche historische Stadtquartier „Margaretenau“ in Regensburg Musterlösungen für energieoptimiertes Wohnen mit innovativen Wandaufbauten aus solaraktiven Baukonstruktionen und einer vorhersagebasierten Versorgungstechnologie erforscht. Dazu wurde ein bestehendes Wohngebäude als Demonstrations- und Versuchsobjekt mit einem neuartigen, besonders effizienten Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft- Wärme-Kopplung ausgestattet und untersucht, ergänzt durch eine dynamische Wärmelogistik zur Verringerung von Verteilungsverlusten. Das System wurde durch ein neu entwickeltes, allgemein einsetzbares Planungs-, Optimierungs- und Steuerungstool ausgelegt und im Betrieb geregelt. Die in Echtzeit laufende Nachoptimierung des Systems während des Betriebs greift dabei auf reale Monitoringdaten zu. Die Einbindung von Nutzerbedarfsprofilen, Strombörse und Wetterdaten in die Steuerung gestattet einen dynamischen und perspektivischen Anlagenbetrieb zur Maximierung der Solar- und Umweltwärme-Anteile der Energieversorgung und leistet damit einen wirksamen Beitrag zu einem emissionsarmen, klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Für die denkmalgerechte Modernisierung der historischen Fassaden wurde ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem entwickelt und in der Realität getestet. Am Bestandsgebäude kam anstelle eines Wärmedämmverbundsystems ein innovativer Dämmputz mit Mikrohohlglaskugeln zum Einsatz. Die Skalierbarkeit erlaubt eine abschnittsweise Modernisierung des gesamten Ensembles über mehrere Jahre. Durch die hohe Energieeffizienz wird die Warmmiete für die Bewohner der genossenschaftlichen Siedlung durch die Modernisierungsmaßnahmen nicht erhöht, so dass auch nach der Modernisierung ein bezahlbares Wohnen sichergestellt wird.
Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? (2022)
Schneider, Andreas ; Schroll-Decker, Irmgard
Es werden Stellenanzeigen der Sozial- und der IT-Branche daraufhin untersucht, inwieweit sie Aspekte von Nachhaltigkeit enthalten.
„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis (2023)
Scharf, Anna ; Kaufner, Nicla ; Altenbuchner, Amelie ; Haug, Sonja ; Weber, Karsten
Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt.
Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschwörungsüberzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung (2023)
Haug, Sonja ; Scharf, Anna ; Altenbuchner, Amelie ; Schnell, Rainer ; Weber, Karsten
Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bevölkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bevölkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderjährigen Kindern und der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe hängt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgefühl sowie mit Impfverschwörungs- und allgemeinen Verschwörungsüberzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Prädiktor mit geringem Einfluss. Nicht bestätigen lässt sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben.
Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 5., überarbeitete Aufl. (2022)
Heese, Carl
Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020 (2022)
Heese, Carl
Rezension vom 01.07.2022 zu : Kirstin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021 (2022)
Heese, Carl
Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation (2002)
Heese, Carl
Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung (2003)
Heese, Carl ; Stein, Margit ; Schmidt, Hans-Ludwig
Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik (2022)
Heese, Carl
Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks