Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (102)
- Part of a Book (45)
- conference proceeding (presentation, abstract) (39)
- conference proceeding (article) (14)
- Book (11)
- Edited collection (4)
- Preprint (4)
- Working Paper (4)
- Report (3)
- conference talk (2)
Is part of the Bibliography
- no (233)
Keywords
- Selbsthilfe (11)
- Deep Learning (9)
- Digitalisierung (9)
- Aphasie (8)
- Diagnose (7)
- Maschinelles Lernen (7)
- Pflege (7)
- Künstliche Intelligenz (6)
- Lebensqualität (6)
- Adenocarcinoma (5)
Institute
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (233)
- Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (161)
- Labor Logopädie (LP) (89)
- Fakultät Informatik und Mathematik (51)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering - RCBE (39)
- Labor Physiotherapie (LPh) (37)
- Fakultät Maschinenbau (31)
- Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) (27)
- Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (24)
- Labor Empirische Sozialforschung (19)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (66)
- begutachtet (11)
Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie.
BACKGROUND: Thrombosis remains a critical complication during venovenous extracorporeal membrane oxygenation (VV ECMO). The involvement of neutrophil extracellular traps (NETs) in thrombogenesis has to be discussed. The aim was to verify NETs in the form of cell-free DNA (cfDNA) in the plasma of patients during ECMO.
METHODS: A fluorescent DNA-binding dye (QuantifFluor®, Promega) was used to detect cell-free DNA in plasma samples. cfDNA concentrations from volunteers (n = 21) and patients (n = 9) were compared and correlated with clinical/technical data before/during support, ECMO end and time of a system exchange.
RESULTS: Before ECMO, patients with a median (IQR) age of 59 (51/63) years, SOFA score of 11 (10/15), and ECMO run time of 9.0 (7.0/19.5) days presented significantly higher levels of cfDNA compared to volunteers (6.4 (5.8/7.9) ng/μL vs. 5.9 (5.4/6.3) ng/μL; p = 0.044). Within 2 days after ECMO start, cfDNA, inflammatory, and hemolysis parameters remained unchanged, while platelets decreased (p = 0.005). After ECMO removal at the end of therapy, cfDNA, inflammation, and coagulation data (except antithrombin III) remained unchanged. The renewal of a system resulted in known alterations in fibrinogen, d-dimers, and platelets, while cfDNA remained unchanged.
CONCLUSION: Detection of cfDNA in plasma of ECMO patients was not an indicator of acute and circuit-induced thrombogenesis.
Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualität. Peer-to-Peer-Unterstützung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualität der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen können. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu ermöglichen, können digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein für Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und persönlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen können und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualität werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterstützung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einführen und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenständige Nutzung heranführen.
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und dem damit einhergehenden demographischen Wandel wird der Bedarf an Rehabilitations-Behandlungen in absehbarer Zukunft stark ansteigen. Ein Beispiel für diesen Trend ist die physiotherapeutische Behandlung nach Erhalt einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). So gehen Modellrechnungen basierend auf dem Bevölkerungswachstum und der bisherigen Prävalenz von Knie-TEPs davon aus, dass die Anzahl an durchgeführten Eingriffen in einkommensstarken Ländern wie Deutschland weiter zunehmen wird. Weiterhin stoßen traditionelle Rehabilitationsverfahren, gerade in strukturschwachen Regionen, schon heute an ihre Grenzen. Deutlich zu sehen war das während den Hochphasen der aktuellen Covid-19-Pandemie, als der Kontakt zwischen Therapeut*in und Patient*in flächendeckend eingeschränkt war. Eine erhöhte Nachfrage nach neuartigen Reha-Angeboten ist die logische Konsequenz. Innovative Konzepte sind daher dringend notwendig, um die daraus resultierenden technischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit während der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Frühling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer frühen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umkämpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des persönlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Zäsur, auf Beschränkungen des Reisens, auf die Möglichkeit körperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert über die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebekämpfung einhergingen – sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von Überwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prekär werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergewöhnlichen Situation.
Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualität und die durch dieErkrankung beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zuerhalten und möglichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivität biografieorientierter Maßnahmen beschäftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen für logopädische Therapien
abgeleitet.
BACKGROUND:
Tracheobronchial mucus plays a crucial role in pulmonary function by providing protection against inhaled pathogens. Due to its composition of water, mucins, and other biomolecules, it has a complex viscoelastic rheological behavior. This interplay of both viscous and elastic properties has not been fully described yet. In this study, we characterize the rheology of human mucus using oscillatory and transient tests. Based on the transient tests, we describe the material behavior of mucus under stress and strain loading by mathematical models.
METHODS:
Mucus samples were collected from clinically used endotracheal tubes. For rheological characterization, oscillatory amplitude-sweep and frequency-sweep tests, and transient creep-recovery and stress-relaxation tests were performed. The results of the transient test were approximated using the Burgers model, the Weibull distribution, and the six-element Maxwell model. The three-dimensional microstructure of the tracheobronchial mucus was visualized using scanning electron microscope imaging.
RESULTS:
Amplitude-sweep tests showed storage moduli ranging from 0.1 Pa to 10000 Pa and a median critical strain of 4 %. In frequency-sweep tests, storage and loss moduli increased with frequency, with the median of the storage modulus ranging from 10 Pa to 30 Pa, and the median of the loss modulus from 5 Pa to 14 Pa. The Burgers model approximates the viscoelastic behavior of tracheobronchial mucus during a constant load of stress appropriately (R2 of 0.99), and the Weibull distribution is suitable to predict the recovery of the sample after the removal of this stress (R2 of 0.99). The approximation of the stress-relaxation test data by a six-element Maxwell model shows a larger fit error (R2 of 0.91).
CONCLUSIONS:
This study provides a detailed description of all process steps of characterizing the rheology of tracheobronchial mucus, including sample collection, microstructure visualization, and rheological investigation. Based on this characterization, we provide mathematical models of the rheological behavior of tracheobronchial mucus. These can now be used to simulate mucus flow in the respiratory system through numerical approaches.