TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Weyerer, Miriam T1 - Delirmanagement auf der Intensivstation – Effektivität nicht-pharmakologischer Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation bei erwachsenen PatientInnen JF - Pflegewissenschaft N2 - Ein Delir erhöht die Komplikations- und Mortalitätsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterlässt zudem häufig langfristige Folgen. Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivität verschiedener Ansätze zur nicht-pharmakologischen Prävention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgeführt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Frühmobilisation, eine frühzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angehörigen in die Prävention sowie Interventionsbündel. Y1 - 2019 VL - 21 IS - 1 SP - 439 EP - 450 PB - hpsmedia ER - TY - JOUR A1 - Hansen, Hilke A1 - Lauer, Norina T1 - Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit primärqualifzierender hochschulischer Ausbildung JF - Forum Logopädie Y1 - 2019 VL - 33 IS - 3 SP - 22 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Rau, Franziska A1 - Stobrawe, Lara A1 - Bitter, Karoline A1 - Grötzbach, Holger A1 - Coopmans, Jeanine A1 - Koch, Xaver A1 - Lauer, Norina T1 - Bilder sprechen lassen – Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie die Items von Talking Mats als repräsentativ? BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), 1. - 3. November 2018, München Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8564 SP - 74 EP - 76 ER - TY - GEN A1 - Diesburg, Damaris A1 - Tenhagen, Anne A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Überprüfung der Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei 7-jährigen Kindern BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8591 SP - 72 ER - TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Rosendahl, C. A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - "In guten wie in schlechten Zeiten" - Wie Angehörige sprachliche und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach einem Schlaganfall erleben BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl),Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 SP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Reina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine Möglichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu ergänzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. Häufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche ergänzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungsübersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) berücksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische Übersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabhängig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen – je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zwölf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verfügung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere häufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in gängigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse können als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken für die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten festzulegen. Darüber hinaus können sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften für die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein. T2 - Database indexing of health science journals from the German-speaking area: A journal analysis Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.04.003 VL - 150 IS - April SP - 20 EP - 28 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Promotionsunterstützung in den Therapieberufen JF - Therapie Lernen KW - Promotion KW - Therapeut Y1 - 2020 VL - 9 IS - 9 SP - 122 PB - Ed. HarVe CY - Bremen ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Talking Mats App – jetzt in deutscher Sprache JF - Forum Logopädie Y1 - 2018 VL - 32 IS - 2 SP - 19 EP - 21 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Menn, Lara A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Wallace, Sarah J. T1 - The effectiveness of biographical approaches in long-term care: a systematic review JF - Gerontologist N2 - Background and Objectives Older adults in long-term residential aged care experience loneliness and reduced quality of life (QoL). Biographical approaches use the recall of the past events to increase self-efficacy, promote acceptance, and improve QoL. The aim of the systematic review was to examine the effectiveness of biographical approaches in improving the QoL of older adults in long-term residential aged care. Research Design and Methods This systematic review was conducted in accordance with PRISMA guidelines, using databases Medline, CINAHL, and the Cochrane Library. A 2-phase search strategy was used to identify research literature relating to the use of biographical interventions. Narrative analysis was used to synthesize results. Results Twenty-one studies met inclusion criteria for this review, comprising both group and individual interventions. The findings were inconsistent. Subjective elements of QoL of older adults improved in a narrow majority of the studies. Of a total of 21 outcomes investigated in group interventions, 11 resulted in significant improvements in QoL. The 16 outcomes of the individual interventions resulted in 10 significant improvements. The most significant influence was observed in life satisfaction. Group reminiscence also had a particularly strong influence on self-esteem. Discussion and Implications Although benefits were observed, it remains unclear why some interventions led to improvements in subjective elements of QoL and others did not. Exploration of the participant perspective through qualitative data collection and more detailed description of interventions in future studies could lead to a better understanding of the treatment components that are related to improved outcomes for older adults. KW - Biographical approaches KW - Quality of life KW - Long-term care KW - Reminiscence KW - Life review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/geront/gnz074 VL - 60 IS - 4 SP - 309 EP - 328 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Quality of life in leaders and members of peer-led aphasia support groups – preliminary results of a systematic approach JF - Aphasiology Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/02687038.2018.1485839 VL - 32 IS - sup1: International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) SP - 119 EP - 121 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Unterstützung der Kommunikation durch Talking Mats App JF - not Y1 - 2018 VL - 3 SP - 76 EP - 77 PB - hw studio  ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Biomechanische Aspekte bei Sportverletzungen T2 - OT World Leipzig, Internationale Fachmesse und Weltkongress für Orthopädie und Rehatechnik, 10.-13. Mai 2022 Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Dochow, C. A1 - Herpers, F. A1 - Raptis, Georgios ED - Kipker, Dennis-Kenji T1 - Gesundheit und Soziales T2 - Cybersecurity Y1 - 2023 SN - 978-3-406-79263-2 SP - 663 EP - 760 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Middel, Luise A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Sutter, Tamara A1 - Gutbrod, Max T1 - Konzeption und Aufbau einer technischen Telepräsenzrobotik-Plattform für die Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen in der Pflege, Logopädie und Physiotherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462355-002 SP - 19 EP - 58 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Drüeke, Ricarda ED - Gmainer-Pranzl, Franz T1 - Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität T2 - Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik KW - Zivilgesellschaft KW - Kommunikation KW - Neue Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-631-88308-2 SP - 15 EP - 31 PB - Peter Lang CY - Frankfurt a.M. ER - TY - GEN A1 - Melzner, Maximilian A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Biomechanik und muskuloskeletale Simulation T2 - Jahreskongress des ISPO Deutschland e.V., 2./3. Juni 2022, Hedelberg Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Melzner, Maximilian A1 - Pfeifer, Christian A1 - Süß, Franz A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Muskuloskeletal analysis of elbow stability for common injury patterns T2 - 27th Congress of the European Society of Biomechanics, 26 - 29 June 2022, Porto, Portugal Y1 - 2022 UR - https://drive.google.com/uc?id=1RBguxyHZE-Wr2y6ktOWK06_3lQg2M9Rb&export=download&confirm=t SP - 654 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Logopädische Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen JF - Forum Logopädie Y1 - 1996 VL - 10 IS - 3 SP - 13 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, Mainz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8661 SP - 49 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband N2 - Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachten. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20665.77922 SP - 62 EP - 63 CY - Osnabrück ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Braun, Cordula A1 - Höhl, Werner A1 - Lauer, Norina A1 - Lautenschläger, Sindy A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Mattern, Elke A1 - Müller, Christian T1 - Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungsnetzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen Y1 - 2016 UR - www.cochrane.de/de/pbfn-leitfaden ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schimpf, Erika J. T1 - Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit BT - Analyse eines Gruppengesprächs zur Sichtweise der Betroffenen JF - Forum Logopädie N2 - Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ansätze könnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verständnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und Möglichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterstützend für soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegenüber einer verstärkten Übernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgeführt durch SprachtherapeutInnen, könnte ein Lösungsansatz sein. T2 - Improvement of social participation of people with aphasia: Chances of group work Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8854 SN - 0932-0547 VL - 28 IS - 6 SP - 28 EP - 34 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - GEN A1 - Borgelt, Tim A1 - Hammer, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Ressourcen bei der Implementierung evidenzbasierter Praxis in den logopädischen Berufsalltag – Eine qualitative Studie T2 - 43. Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie vom 19. bis 21. Juni 2014 in Berlin Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8878 UR - https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Fobis/kongress/2014/Borgelt_Tim_et_al_EBP_im_Berufsalltag.pdf SP - 26 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Jessica A1 - Lauer, Norina A1 - Grewe, Tanja T1 - LogoApp "Galgenmännchen" - Konzept zur Entwicklung einer sprachtherapeutisch fundierten App für Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8787 SP - 75 EP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht. KW - Potenzialanalyse KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - Volume 108 IS - Supplement 1 SP - 45 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Cholewa, Jürgen A1 - Corsten, Sabine A1 - Daniel, Susanne A1 - Grewe, Tanja A1 - Günther, Thomas A1 - Lauer, Norina A1 - Mantey, Stefanie A1 - Nobis-Bosch, R. T1 - Überprüfung von EBP-Kompetenzen bei Studierenden JF - Forum Logopädie N2 - In order to come to evidence-based clinical decisions speech language therapists need to draw on specific knowledge, skills and professional attitudes. The TÜBEP-ST 1.0 introduced here is an assessment tool focussing on the evaluation of basic competencies in evidence-based decision making for german speech language therapy students. The test allows to determine students‘ level of proficiancy concerning fundamen- tal concepts, definitions and practical skills in evidence-based practice. The TÜBEP-ST is derived from the „FRESNO-Test of Competence in Evidence-Based Practice”, a well-established, validated measurement for the basic steps of evidence-based medicine. Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/304099985_Uberprufung_von_EBP-Kompetenzen_bei_Studierenden VL - 29 IS - 6 SP - 20 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Korporal, Johannes A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Greening, Monika A1 - Binnig, Marlis A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Wasner, Mieke A1 - Braun, Cordula A1 - Lohkamp, Monika A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - Oltman, Renée A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 2.0 Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.6094/UNIFR/10702 ER - TY - GEN A1 - Bieber, Claudia A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Corsten, Sabine T1 - Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband Y1 - 2016 SP - 53 EP - 55 CY - Osnabrück ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Supporting peer-led aphasia support groups with a specific training program: a first proof of concept BT - Poster T2 - International Aphasia Rehabilitation Conference, London Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Behrens, Johann A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Braun, Cordula A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - George, Sabine A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina A1 - Binnig, Marlis A1 - Wasner, Mieke T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 1 N2 - Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Präzisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939 ER - TY - GEN A1 - Junk, Dagmar A1 - Weinreich, Elisabeth A1 - Lauer, Norina T1 - Die Einsetzbarkeit der artikulatorischen Diadochokinese als Diagnostikinstrument für Dysarthrien BT - Eine Vergleichsstudie zur Erfassung diadochokinetischer Daten unter Anwendung des Software-Moduls „MSDA“ T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8953 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina T1 - Projektstudie zur Implementierung einer Patientendokumentation für Schlaganfallpatienten mit Aphasie. T2 - Poster auf der Tagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) in Münster Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9122 ER - TY - GEN A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für den Bereich Aphasie T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8968 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - GEN A1 - Corsten, Sabine A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lauer, Norina T1 - Eigenverantwortliche Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – erste Erfahrungen BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) Y1 - 2017 SP - 70 EP - 71 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Korntheuer, Petra ED - Gumpert, Maike ED - Vogt, Susanne T1 - Zusatzmodul: Sprachtherapeutische Anamnese bei Laryngektomie T2 - Anamnese in der Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-497-02438-4 SP - 149 EP - 153 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - GEN A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger A1 - Abel, S. T1 - ICF-basierte Therapieziele erstellen: Beispiele für die Aphasie Y1 - 2013 PB - Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Evidenzbasierte Betrachtung auditiver Verarbeitungsstörungen. Ein Überblick über AVS und die aktuelle Evidenzlage JF - Forum Logopädie T2 - Evidence based view of auditory processing disorders Y1 - 2014 VL - 28 IS - 1 SP - 6 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Gestern Arbeit – heute Beruf – morgen Profession? JF - Forum Logopädie T2 - Yesterday work - today occupation - tomorrow profession? Y1 - 2014 VL - 28 IS - 3 SP - 6 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Bieber, Claudia A1 - Spelsberg, Stefanie A1 - Lauer, Norina T1 - Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie T2 - 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Tagungsband Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-9063 SP - 43 EP - 45 CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die Teilhabe des Betroffenen an der Aphasierehabilitation am Beispiel der Aphasie-Therapiechronik JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft über deren Größe, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsmöglichkeiten deutlich variieren. Am häufigsten finanzieren sich die ASHO über Spenden, öffentliche Gelder und Mitgliederbeiträge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angehörigen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bevölkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen Fällen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitationsstadien und halten diese Kooperation für einen wichtigen Bestandteil ihrer Tätigkeit. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland. Y1 - 2011 UR - http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/archiv-bis-2013/2-2011-vol-29_komplett.pdf VL - 29 IS - 2 SP - 5 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die internationale Situation der Aphasie-Selbsthilfe JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - In einer internationalen Befragung von Aphasie-Selbsthilfeorganisationen (ASHO) gaben 26 Organisationen Auskunft über deren Größe, Aufbau, Personal, Finanzierung, Leistungsangebote und Kooperationen mit dem professionellen System (Lauer 2010). Es zeigt sich, dass die Anzahl der Mitglieder und die Finanzierungsmöglichkeiten deutlich variieren. Am häufigsten finanzieren sich die ASHO über Spenden, öffentliche Gelder und Mitgliederbeiträge. Die meisten ASHO sehen die Beratung von Betroffenen und Angehörigen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung des Bekanntheitsgrads der Aphasie und ihrer Folgen in der Bevölkerung als ihre Hauptanliegen. In vielen Fällen kooperieren die ASHO mit professionellen Helfern verschiedener Rehabilitations-stadien und halten diese Kooperation für einen wichtigen Bestandteil ihrer Tätigkeit. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Befragung und vergleicht diese abschließend mit der Situation der Aphasie-Selbsthilfe in Deutschland Y1 - 2011 UR - http://www.aphasie.org/de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/archiv-bis-2013/2-2011-vol-29_komplett.pdf VL - 29 IS - 2 SP - 25 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Mundmotorische Aufgaben in der Behandlung neurogener Sprechstörungen JF - Forum Logopädie N2 - n diesem Artikel wird der Stellenwert mundmotorischer Übungen in der Therapie neurogener Sprechstörungen diskutiert. Dazu werden die sensomotorische Entwicklung, das muskuläre Aufwärmen, das Krafttraining, das Training von Teilaspekten und die Aufgabenspezifität näher betrachtet. Die aktuelle Studienlage zur Evidenz mundmotorischer Aufgaben, aber auch der Artikulationstherapie wird dargestellt. Die Ausführungen sollen Sprachtherapeuten dazu anregen, den Einsatz oralmotorischer Aufgaben in der Sprechtherapie kritisch zu überdenken und sie ermutigen, die Behandlung neurogener Sprechstörungen artikulationsorientiert auszurichten. T2 - The relevance of nonspeech oral motor exercises in the treatment of neurological speech disorders Y1 - 2013 VL - 27 IS - 2 SP - 6 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Danz, Ursula T1 - Eine Möglichkeit zur modellorientierten Behandlung der Tiefendyslexie – ein Fallbeispiel JF - Forum Logopädie Y1 - 2001 UR - https://docplayer.org/37577846-Modellorientierte-behandlung-der-tiefendyslexie-ein-fallbeispiel.html VL - 15 IS - 1 SP - 7 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Schrey-Dern, L. ED - Rausch, M. T1 - Publizieren und Präsentieren – Wegbereiterin Luise Springer T2 - Logopädie als Diskurs. Dankschrift für Luise Springer. Herausgegeben anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) am 24. Juni 2011 Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Rausch, M. ED - Sandrieser, P. T1 - Die Kooperation von Betroffenen und Therapeuten in der Aphasie-Selbsthilfe T2 - Faszination Sprache - Dankschrift anlässlich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Walter Huber Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapieansätze zur Behandlung der erworbenen Sprechapraxie JF - mitSPRACHE N2 - Bei neurologischen Erkrankungen können, meist begleitet von Aphasien bzw. Dysarthrien, Sprechapraxien auftreten. Sie sind durch Störungen in Artikulation, Prosodie und Sprechverhalten gekennzeichnet. Zur Untersuchung von Sprechapraxien lassen sich perzeptive und apparative Verfahren einsetzen. Für die Therapie steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung, die meist in Einzelfallstudien erprobt wurden. Die Auswahl geeigneter Therapieansätze richtet sich nach den individuellen Störungsschwerpunkten. Die Behandlung sollte möglichst auf Silben- oder Wortebene ansetzen. Einzellautübungen sind nur bei sehr schweren Sprechapraxien initial geeignet. Y1 - 2010 VL - 42 IS - 4 SP - 5 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Die logopädische Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen bei Kindern JF - mitSPRACHE N2 - In diesem Beitrag wird die zentral-auditive Verarbeitung anhand eines Modells erläutert. Davon ausgehend wird ein Überblick über Behandlungsmethoden zur Förderung der zentral-auditiven Verarbeitung gegeben. Die einzelnen Therapieansätze werden beschrieben und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Den Schwerpunkt bilden die Darstellung der teilfunktionsorientierten Therapie sowie deren Unterstützung durch den Einsatz von Computerprogrammen und Top-down-Strategien. Y1 - 2008 VL - 40 IS - 2 SP - 5 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - E-Learning für LogopädInnen – Zukunftsvision oder Realität? JF - Forum Logopädie Y1 - 2005 UR - https://docplayer.org/69966734-E-learning-fuer-logopaedinnen-zukunftsvision-oder-realitaet.html VL - 19 IS - 2 SP - 28 EP - 32 ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Niebuhr-Siebert, Sandra ED - Wiecha, U. T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörung T2 - Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Gezielte Elternberatung Y1 - 2012 SN - 978-3-437-44402-9 SP - 139 EP - 155 PB - Elsevier CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bieber, Claudia A1 - Spelsberg, Stefanie A1 - Lauer, Norina T1 - Reduzierung intersilbischer Pausen mittels vereinfachten Zeitlupensprechens unter Einbeziehung von Praat als Feedback-Instrument bei mittelschwerer, chronischer Sprechapraxie JF - Neurologie & Rehabilitation Y1 - 2011 VL - 17 IS - 5/6 SP - 288 EP - 289 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Direkte Kooperation von Aphasietherapeuten und Selbsthilfe am Beispiel des Round-Tables zur Verbesserung der Aphasikerversorgung JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2006 VL - 19 IS - 3 SP - 54 EP - 59 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina A1 - Birner-Janusch, Beate T1 - Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter KW - Logopädie KW - Motorische Aphasie Y1 - 2010 UR - 978-3-13-142452-5 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 2., vollst. überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Gezielte logopädische Diagnostik und Therapie bei Kindern mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen JF - Sprache, Stimme, Gehör Y1 - 1996 VL - 20 IS - 4 SP - 209 EP - 214 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 1999 SN - 978-3-13-115811-6 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter BT - Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie Y1 - 2001 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina A1 - Birner-Janusch, Beate T1 - Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Y1 - 2007 SN - 978-3-13-142451-8 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie Y1 - 2010 SN - 978-3-8248-0840-3 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Diagnostik und Behandlung zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen in der Logopädie JF - praxis ergotherapie Y1 - 2001 VL - 4 IS - 14 SP - 221 EP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapiemethoden zur Behandlung zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen JF - Forum Logopädie Y1 - 2000 VL - 6 IS - 14 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Danz, Ursula T1 - Systematischer Einsatz von Hilfen in der Aphasietherapie JF - Forum Logopädie Y1 - 1997 VL - 11 IS - 5 SP - 9 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Therapiekonzepte zur Behandlung der erworbenen Sprechapraxie JF - logoTHEMA Y1 - 2008 IS - März SP - 2 EP - 8 ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Alltagsorientierter Umgang mit Zahlen. Eine Übungssammlung für Menschen mit neurologisch bedingten Problemen bei Zahlenverarbeitung und Rechnen N2 - Dieser umfangreiche Arbeitsordner ermöglicht erstmalig ein streng alltagsorientiertes Training basaler Fähigkeiten der Mengen- und Zahlenverarbeitung. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungsstörungen finden sich hochgradig alltagsorientierte Aufgaben zu Funktionen des Zuordnens, Einschätzens, Auswählens, Be- und Umrechnens, Beurteilens und Prüfens aus den Bereichen Uhrzeit, Temperatur, Geld, Backen, Waschen, Handwerken, Ausgehen, Autofahren, Fahrpläne und Urlaub. Y1 - 2011 SN - 978-3-935204-95-8 PB - ProLog CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter KW - Kind KW - Znetrale Hörstörung Y1 - 2014 SN - 978-3131158147 U6 - https://doi.org/10.1055/b-002-95268 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 4., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Geißler, Maria A1 - Lauer, Norina T1 - Sprechapraxie – Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Y1 - 2015 SN - 978-3824811915 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Lauer, Norina T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter Y1 - 2006 PB - Thieme CY - Stuttgart ET - 3. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Ein neues Modell zur zentral-auditiven Verarbeitung JF - Forum Logopädie Y1 - 1999 VL - 13 IS - 3 SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Rheina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe BT - Poster T2 - Nützliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-20ebm0835 N1 - Meeting Abstract ER - TY - JOUR A1 - Kurfeß, Christina A1 - Lauer, Norina A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Gut vernetzt ist halb befreundet!? BT - Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern. KW - Aphasie KW - Digitalisierung KW - Partizipation KW - App-Entwicklung KW - Peer-Befriending Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301 VL - 36 IS - 3 SP - 6 EP - 11 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft? JF - Forum Logopädie N2 - Teletherapie beinhaltet vielfältige synchrone und asynchrone Möglichkeiten zur digitalen Versorgung von PatientInnen. Die Videotherapie stellt hierbei ein wichtiges synchrones Angebot dar, mit dem das therapeutische Angebot erweitert werden kann. Internationale Studien und auch Studien aus Deutschland bestätigen das Potenzial des Einbezugs digitaler Maßnahmen in die therapeutische Versorgung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie präsentiert, in der die in der COVID-19-Krise gesammelten Erfahrungen von TherapeutInnen mit Videotherapie vorgestellt werden. KW - Logopädie KW - Telemedizin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2020-53020200502 VL - 34 IS - 5 SP - 12 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Support KW - biographisch-narrative Intervention Y1 - 2021 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf SN - 1664-8595 VL - 50 IS - 2 SP - 6 EP - 18 PB - Aphasie Suisse ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik ED - Höppe, Lara ED - Achhammer, Bettina T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken KW - Zentrale Hörstörung KW - auditive Verarbeitungsstörung Y1 - 2022 SN - 978-343-747-785-0 SP - 189 EP - 199 PB - Elsevier CY - München ET - 6. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Blümke, Christine A1 - Räbinger, J. A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, A. T1 - Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). N2 - Seit 2009 sind primärqualifizierende Bachelorstudiengänge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudiengänge möglich. Das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studiengänge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG für primärqualifizierende Bachelorstudiengänge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädiebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudiengänge an sieben Mitgliedshochschulen durchgeführt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen ausgewertet. Über alle Berufsgruppen hinweg lässt sich festhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne ausübt. Dennoch können die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie für die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden nötig. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546 UR - https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/HVG-Forschungsbericht_Homepage.pdf PB - Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe ER - TY - JOUR A1 - Räbiger, Jutta A1 - Rottenecker, Joachim A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, Andrea A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Blümke, Christine T1 - Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung JF - ergoscience N2 - Einleitung: Seit über zwei Jahrzehnten wird von Hochschulen, Berufs- und Fachschulverbänden eine akademische Ausbildung für die Therapieberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) gefordert. In der EU ist die hochschulische Ausbildung seit Langem Standard. Erstmals im Jahre 2009 wurden in Deutschland berufsqualifizierende Bachelorstudiengänge zur Erprobung zugelassen. Zur Evaluation und Qualitätssicherung dieser Modell-studiengänge hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) eine Befragung von Studienabsolventen durchgeführt. Methode: Die Befragung wurde Anfang 2018 als Querschnittstudie im Online-Verfahren in Koopera-tion mit sieben Hochschulen und 12 Studiengängen durchgeführt. Ergebnisse: Die Befragungsergebnisse werden für die drei Berufsgruppen insgesamt und separat für die Ergotherapeuten (ET) ausgewiesen. Die Befragung belegt, dass der Übertritt der Studienabsolventen in den Arbeitsmarkt gelingt. Nahezu alle Absolventen (die ET zu 100%) arbeiten nach dem Studium im direkten Klienten- bzw. Patientenkontakt. Mehrheitlich sind die Therapeuten mit den Inhalten ihrer Tätigkeit (sehr) zufrieden (gesamt 87,5%, ET 85,7%). Die Möglichkeiten, die im Studium erworbenen erweiterten Kompetenzen im Berufsalltag wirkungsvoll einzusetzen, sind derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Schlussfolgerungen: Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung nach einer akademischen Ausbildung der Therapeuten, wie sie EU-weit üblich ist. Die hochschulische Ausbildung ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Versorgung. Damit die erweiterten Kompetenzen der Absolventen vollumfänglich zum Wohle der Patienten eingesetzt werden können, müsste den Therapeuten im Berufsalltag mehr Entscheidungs- und Handlungsspielraum zugestanden werden. KW - Therapeutische Gesundheitsfachberufe KW - Ergotherapie KW - Akademisierung KW - primärqualifizierende Studiengänge KW - Absolventenbefragung KW - Berufstätigkeit KW - Berufszufriedenheit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2019-54020190402 VL - 14 IS - 4 SP - 147 EP - 155 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Hansen, Hilke A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Räbiger, Jutta T1 - Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie BT - die vollständige hochschulische Ausbildung ist notwendig und innerhalb von 10 bis 15 Jahren realisierbar JF - Forum Logopädie N2 - Die Neuordnung der Gesundheitsfachberufe wird derzeit intensiv diskutiert. Nachdem das Pfegeberufegesetz nach langwieriger Diskussion verabschiedet wurde und das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung voraussichtlich Anfang Januar 2020 in Kraft tritt, stehen aktuell die Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie im Zentrum der Ausbildungsreform. Y1 - 2019 VL - 33 IS - 6 SP - 32 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Raptis, Georgios T1 - Technischer Datenschutz in der telemedizinischen Versorgung JF - Der Krankenhaus-JUSTITIAR N2 - Die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens ebnet auch den Weg einer stärkeren Verbreitung der telemedizinischen Versorgung in Deutschland. Die Politik erleichtert diesen Weg, z.B. mit dem eHealth-Gesetz oder mit der Lockerung des "Fernbehandlungsverbots" durch den Deutschen Ärztetag. Dabei wird schon aus der Definition (siehe z.B. die unten stehende Definition der AG Telemedizin) klar, dass Telemedizin keine neue medizinische Disziplin begründet. Bei Telemedizin handelt es sich nur um ein technisches Werkzeug in Kombination mit geeigneten klinischen Prozessen, damit bestehende medizinische Expertise unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien räumliche Entfernungen oder einen zeitlichen Versatz überbrücken kann. Patientinnen und Patienten können also behandelt werden, auch wenn sie vom Arzt räumlich entfernt sind. KW - Telemedizin KW - Datenschutz Y1 - 2018 VL - 7 IS - 4 SP - 105 EP - 107 ER - TY - CHAP A1 - Raptis, Georgios ED - Marschner, Uwe ED - Clasbrummel, Bernhard ED - Dehm, Johannes T1 - Gewährleistung der IT-Sicherheit bei vernetzten Implantaten T2 - Biomedizinische Technik: Vernetzte und intelligente Implantate KW - Implantat KW - Vernetzung KW - Datenschutz KW - Datensicherung KW - Personenbezogene Daten Y1 - 2020 SN - 978-3-11-034927-6 SP - 182 EP - 192 PB - Walter de Gruyter ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Hottenrott, Kuno T1 - Empfehlungen für eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis T2 - 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Brücken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.; 8. - 10.03.2018, Graz, Österreich N2 - Hintergrund/Fragestellung: Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verläuft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. Ärzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten? Methoden/Material: Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualität in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekundäranalyse von Versorgungsdaten aus einer Längsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit möglich mittels Metaanalysen (1), binären (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen für abhängige Stichproben (3) analysiert. Es wurden Häufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von Übereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt. Ergebnisse: 1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorschäden der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor für eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den stärksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes körperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am häufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zusätzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Berücksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen. Schlussfolgerungen: Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivität, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelmäßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu überprüfen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte über die Möglichkeit einer aPT und die notwendige Überprüfung aufgeklärt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf für aPT bei RA. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-18ebm1310 N1 - Meeting Abstract ER - TY - CHAP A1 - Grunow, Dieter A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Hurrelmann, Klaus ED - Razum, Oliver T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung stößt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen. Zusätzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbewältigung und zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen“ scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen gehören Interessenvertretung, Beratung und Information durch und für Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivitäten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterstützung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und überregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs primär emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer stärker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zukünftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstauflösung und Neustart sowie als Auslöser für Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird. KW - Medizinische Versorgung KW - Selbsthilfe KW - Gesundheitssystem KW - Soziale Unterstützung Y1 - 2016 SN - 9783779943549 SP - 961 EP - 983 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 6. durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 3: Grundlagen der Anwendung für die kritische Evidenzbewertung JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchführungsqualität von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchführung von Pyramiden-Reviews. The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews. KW - Research pyramid KW - Quantitiative study KW - Qualitative study KW - Procedural quality KW - Pyramdid review Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170401 VL - 12 IS - 4 SP - 134 EP - 143 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Spitzer, Lena A1 - Pfingsten, Andrea ED - Haring (Hrsg.), Robin T1 - Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide T2 - Gesundheitswissenschaften N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_58-1 SP - 643 EP - 654 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalität und externe Evidenz JF - Ergoscience N2 - Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_58 VL - 12 IS - 3 SP - 90 EP - 101 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung JF - internistische praxis N2 - Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, häufig chronischen Einschränkungen des Bewegungsapparates führen können. Neben der fachärztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein flächendeckendes SH-Angebot für Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualität erhöht. KW - akuter Gelenkrheumatismus KW - Rheumatismus KW - Selbsthilfe KW - Muskelrheumatismus KW - rheumatische Erkrankungen KW - Rheumatismus KW - Selbsthilfe KW - Wirkmechanismen Y1 - 2019 SN - 0009–4846 VL - 61 IS - 1 SP - 56 EP - 67 PB - Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage ER - TY - THES A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis. Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen zu Versorgung und Forschung N2 - Patient/inn/en mit Rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter erheblichen individuellen Belastungen. Zudem entstehen der Gesellschaft hohe direkte und indirekte Kosten. Physiotherapie (PTH) wird in Behandlungsleitlinien grundsätzlich, aber unspezifisch als wichtiger Versorgungsbestandteil empfohlen. Leitlinien basieren vorrangig auf experimentellen Studien, die jedoch wegen ihrer geringen externen Validität nur eingeschränkt aussagekräftig sind. Beobachtende Studien haben demgegenüber eine höhere externe Validität und daher werden in den vorliegenden Systematischen Review Studien beider Forschungsansätze paritätisch integriert. Hierfür wird auf Basis der Forschungspyramide und bewährter Instrumente ein Synthese- und Bewertungssystem entwickelt. Ergänzt durch zwei Sekundärdatenanalysen und eine Primärstudie zum Bedarf an PTH werden aus dem Review Empfehlungen zu einer effektiven und bedarfsgerechten Versorgung und zur zukünftigen Forschung entwickelt. KW - Rheumatoide Arthritis KW - Physiotherapie KW - Forschungspyramide; KW - Systematischer Review KW - Therapieempfehlungen KW - patientenorientierte Outcomes KW - Bedarf KW - Schmerz KW - Funktion KW - minimaler klinisch relevanter Unterschied Y1 - 2016 UR - http://digital.bibliothek.uni-halle.de/ulbhalhs/urn/urn:nbn:de:gbv:3:4-16803 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Gantschnig, Brigitte Elisabeth A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen JF - Ergoscience N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verständnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verständnis von Ergotherapie als komplexer Intervention. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170201 VL - 12 IS - 2 SP - 46 EP - 55 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - RPRT A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Efficacy and effectiveness of physical therapy in adults with rheumatoid arthritis BT - a systematic review and meta-analyses based on the system of the quantitative research approaches of the research pyramid N2 - What is the efficacy of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? What is the effectiveness of physical therapy in the treatment of rheumatoid arthritis? Which differences do exist between efficacy and effectiveness of rheumatoid arthritis? KW - Rheumatoid arthritis Y1 - 2016 UR - https://www.crd.york.ac.uk/PROSPERO/display_record.php?ID=CRD42013004499 ET - Version: 14.05.2020 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Räbiger, Jutta A1 - Rottenecker, Joachim A1 - Hansen, Hilke A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Wasner, Mieke T1 - Akademisierung: Die vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar JF - physioscience N2 - Im Jahr 2018 haben wir bildungs-, gesundheits- und berufspolitisch bewegte Zeiten durchlebt. Politische Spitzentreffen wechselten sich mit Informationsveranstaltungen für Parlamentarier ab, die Ausbildung und die berufliche Situation wurden in Trippelschritten reformiert, immer gerade nur so weit, wie es die Hoffnung auf Verringerung des politischen Drucks in Bund und Ländern seitens der Regierenden als nötig erscheinen lässt. Die Ausbildungsflickschusterei in den Therapieberufen von der (Teil-)Abschaffung des Schulgeldes bis zur Zahlung einer Ausbildungsvergütung für einen kleinen Teil der Schülerschaft scheint aber eher die Unruhe zu nähren. In dieser Situation ist es etwas Besonderes, dass umfassende konzeptionelle Perspektiven zu den anstehenden Reformen der Ausbildung und Berufsgesetze entwickelt werden und eine breite verbandliche Unterstützung finden. Das Strategiepapier des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG) und des Verbunds für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST) begründet und belegt die Notwendigkeit und Machbarkeit der vollständigen hochschulischen Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in primärqualifizierenden Studiengängen mit einem Übergangszeitraum von 10 – 15 Jahren. (Der HVG ist ein Zusammenschluss von 38 Hochschulen mit Therapiestudiengängen und 18 Berufsfachschulen, die in Kooperation mit Hochschulen Studiengänge mitgestalten. In VAST sind derzeit 5 Schul- bzw. Lehrerverbände organisiert). Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK), der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) und der Verband Physikalische Therapie (VPT) unterstützen dieses Ziel. Diese Einigkeit ist neu und sehr erfreulich; besonders bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Mitgliedsverbände des VAST das Papier unterstützen. Die in VAST organisierten Schul- bzw. Lehrerverbände der Therapieberufe (u.a. der Verband der leitenden Lehrkräfte in der Physiotherapie (VLL)) stellen damit die bisherige traditionelle Rolle der Schulen als Ausbildungsinstitutionen mit dem Ziel einer adäquaten Weiterentwicklung der Ausbildung zur Disposition. T2 - Academisation: The Complete Academic Education in Occupational Therapy, Logopedia and Physiotherapy is Necessary and Feasible Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0832-9668 VL - 15 IS - 1 SP - 41 EP - 42 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Schüßler, Beate A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schöttker-Königer, Thomas T1 - Intertester-Reliabilität des Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 JF - manuelletherapie N2 - Zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilität getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivität eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivität des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilität des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilität. Die zusätzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen. T2 - Inter-Tester Reliability of the Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 KW - ULNT 1 KW - Intertester-Reliabilität KW - Nackensymptome KW - Armsymptome Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/A-0816-0000 VL - 23 IS - 2 SP - 77 EP - 82 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Spitzer, Lena A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide : Evidenz für die logopädische Praxis brauchbar machen JF - Forum Logopädie N2 - Seit einigen Jahren besteht auch in der Logopädie die Forderung nach Evidenzbasierter Praxis. Die Umsetzung einer Evidenzbasierten Praxis stellt die Logopädie vor die Herausforderung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) für die alltägliche Versorgungspraxis aufbereitet und systematisiert werden müssen. Angelehnt an die Evidenzbasierte Medizin orientiert sich die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der Studienergebnisse klassischerweise an einer eindimensionalen Evidenzhierarchie. In diesem Beitrag wird die Orientierung an der klassischen Evidenzhierarchie kritisch hinterfragt und ein alternatives Modell, die Forschungspyramide, vorgestellt und deren Nutzen für die Evidenzbasierte Praxis diskutiert. KW - Forschungspyramide KW - externe Evidenz KW - Evidenzlevel KW - komplexe Intervention KW - Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160104 VL - 30 IS - 1 SP - 24 EP - 28 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Baas, Jens T1 - Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe T2 - Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation KW - Heilberuf KW - Akademisierung Y1 - 2021 SN - 9783954666331 SP - 173 EP - 183 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Kögler, Michael A1 - Ismail, Khaled M. A1 - Rusavy, Zdenek A1 - Kalis, Vladimir A1 - Süß, Franz A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Influence of bed height and stance on accoucheurs lower back and glenohumeral load during simulated childbirth T2 - 31st meeting of Czech Urogynaecological Society, Prague, 2022 Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Milewski, Nadja A1 - Haug, Sonja T1 - Religious Diversity and Women’s Attitudes Toward Using Assisted Reproductive Technologies BT - Insights from a Pilot Study in Germany JF - Journal of Religion and Demography N2 - This study examines women’s attitudes toward the own use of assisted reproductive technologies (ART) by their religious affiliation in Germany. The social relevance of ART is increasing in Western countries due to overall low birth rates, a high rate of childlessness, and a gap between the desired and the actual numbers of children. Previous literature has been scarce, however, on attitudes toward ART, and religious diversity has not been included in studies on ART. Our analysis is based on data collected in a pilot study in 2014 and 2015. The sample includes 944 women aged 18 to 50 living in Germany. The results show that Muslim women were significantly more likely than Christian women to say they would consider using ART; having no religious affiliation was associated with the least open attitude toward ART usage. KW - Reproduktionsmedizin KW - Frau KW - Religion KW - Deutschland KW - social attitudes KW - fertility KW - ART KW - reproductive health KW - Germany Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/2589742X-12347104 SN - 2589-742X VL - 7 IS - 1 SP - 150 EP - 168 PB - Brill ER - TY - CHAP A1 - Simonsohn, Angelika A1 - Davies-Knorr, Patricia A1 - Wild-Bode, Christine A1 - Zolyniak, Nicole A1 - Bischoff, Thomas A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Fischer, Martin R. T1 - Entwicklung eines interprofessionellen Online-Kurses für Medizin- und Physiotherapiestudierende T2 - Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), 25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main N2 - Das sich verändernde Gesundheitssystem macht Anpassungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe notwendig. Dabei wird die Stärkung der Interprofessionalität besonders betont. Die Entwicklung und Implementierung von interprofessionellen Lernszenarien birgt jedoch oftmals organisatorisch-logistische Herausforderungen. Es fehlen derzeit noch orts- und zeitunabhängige Lernszenarien, die asynchrones interprofessionelles Lernen ermöglichen. Der neu entwickelte Online-Kurs „Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation“ hat zum Ziel, zur Schließung dieser Lücke beizutragen. Die Kursentwicklung ist Teil eines Forschungsprojekts, das den Einfluss von interprofessionellem Online-Lernen auf die Kooperationskompetenz untersucht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-19gma3108 PB - German Medical Science CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Rüter, U. A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Frauen mit einer Brustkrebserkrankung in Deutschland JF - Gynäkologische Praxis N2 - Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringern. Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Die am häufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 % Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielfältigen Angebote der Selbsthilfe unterstützt. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische Störungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualität erhöhen. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden. T2 - Self-help of women with breast cancer in Germany KW - Selbsthilfe KW - Brustkrebs bei Frauen KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2016 SN - 0341–8677 VL - 41 IS - 1 SP - 105 EP - 114 PB - mgo fachverlage ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Physiotherapie in der Rheumatologie. Versorgungsbedarf aus Sicht von Patienten JF - Aktuelle Rheumatologie N2 - Hintergrund: Die Effektivität von Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen, die aus experimentellen Studien zu erwarten ist, kann unter Alltagsbedingungen nicht erreicht werden. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, durch Erhebung des Versorgungsbedarfs aus Sicht der Patienten dazu beizutragen, die Diskrepanz zu verringern. Patienten/Material und Methode: 5 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden in qualitativen Interviews hinsichtlich der Versorgung mit Physiotherapie befragt. Ergebnisse: Die Befragten bewerten Physiotherapie als wichtigen Bestandteil der Versorgung. Sie halten die derzeitige Versorgung für nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Persönliches Engagement und der verordnende Arzt werden als Haupteinflussfaktoren auf die Versorgung mit Therapie empfunden. Von Therapeuten erwarten sie eine Spezialisierung auf rheumatische Erkrankungen und besonderes Einfühlungsvermögen. Schlussfolgerung: Eine stärkere Abstimmung der Verordnungen und Interventionen auf die Bedürfnisse der Betroffenen und eine Steigerung der Therapiequalität durch Spezialisierung könnte helfen, die potenziellen Effekte in der Routineversorgung zu erzielen. T2 - Physiotherapy in the treatment of rheumatic disease KW - Physiotherapie KW - Rheuma KW - Patientenperspektive KW - Interview KW - qualitative Forschung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1311574 VL - 38 IS - 1 SP - 50 EP - 54 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - JOUR A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Melzner, Maximilian T1 - Rückenschmerzen bei Geburtshelfer:innen. Die Haltung macht's. JF - Deutsche Hebammen-Zeitschrift N2 - Für Mutter und Kind konnte das Risiko der Geburt durch die Weiterentwicklung der Medizin drastisch reduziert werden. Doch wie ist es um das Wohl derer bestellt, die die Gebärende unterstützen? Eine Studie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg hat sich mit den muskuloskelettalen Beschwerden von Geburtshelfer:innen auseinandergesetzt Y1 - 2022 UR - https://ip.staudeverlag.de/de/profiles/c3962f735915-elwin-staude-verlag-kiosk-bc/editions/dhz-11-2022/pages/page/32 SN - 0012-026X VL - 74 IS - 11 SP - 60 EP - 62 PB - Staude CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Genauigkeit des Lachman Tests zur Feststellung einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes BT - Ein systematischer Review über Metaanalysen der letzten fünf Jahre JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten N2 - Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (ACL, anterior cruciate ligament) ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenks und kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Um diese im Rahmen einer Behandlung oder eines Forschungsprojektes manuell zu diagnostizieren, werden geeignete Assessments benötigt. Der vorliegende systematische Review stellt die vorhandene Evidenz des Lachman-Tests als diagnostisches Verfahren zur Feststellung einer ACL-Ruptur dar. Y1 - 2009 SN - 1614-0397 VL - 61 IS - 2 SP - 108 EP - 123 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Wünsche, Isabel A1 - Schwinn, Silke A1 - Pfingsten, Andrea ED - Razum, Oliver ED - Kolip, Petra T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften KW - Medizinische Versorgung KW - Selbsthilfe KW - Gesundheitssystem KW - Soziale Unterstützung Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-4960-2 SP - 932 EP - 953 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim, Basel ET - 7., überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Evidenzbasierte Physiotherapie. Strukturelle Verankerung im Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2012 SN - 1614-0397 VL - 64 IS - 5 SP - 82 EP - 83 PB - Pflaum CY - München ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur BT - Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“. Projektabschlussbericht N2 - Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist – gemessen am EMRAM-Modell - in der überwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgeprägt. Mehrheitlich, aber längst nicht durchgängig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. Für Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen für Informationstechnik sind meist relativ klein und häufig beim Träger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Herausforderungen werden häufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden häufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der Hälfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht für Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die häufig analoge Übermittlung an Patient*innen sowie an Hausärzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt. KW - Rehabilitationseinrichtung KW - Digitalisierung KW - eHealth Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129 N1 - Neben dem vollständigen Bericht ist auch ein executive Summary unter Research Gate veröffentlicht. PB - OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Corona-Schutzimpfung: ja oder nein? N2 - Sind Impfbereitschaft und Impfablehnung rational erklärbar? Und wenn ja: Welche Rolle spielen dabei Verschwörungsüberzeugungen und die Nutzung sozialer Medien? Welchen Einfluss haben Freunde und Bekannte und das Wohl der Gesellschaft? Und inwieweit vertraut die Bevölkerung in Deutschland überhaupt in Impfungen und staatliche Institutionen wie das Robert Koch-Institut? KW - Covid-19 KW - Impfung KW - Einstellung Y1 - 2021 PB - VHS und OTH CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Altersgerechte Assistenzsysteme: jetzt und zukünftig KW - AAL-Technik KW - Altenpflege KW - Altersgerechte Assistenzsysteme Y1 - 2021 CY - Wiesbaden ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja T1 - Impfung und Impfbereitschaft bei Beschäftigten und Studierenden an der OTH Regensburg BT - Ergebnisse einer Vollerhebung im Wintersemester 2021/22 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12489.47209 ER - TY - INPR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Cerullo, Laura A1 - Vetter, Miriam A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege BT - Literaturübersicht und empirische Ergebnisse unter spezieller Berücksichtigung von (Telepräsenz-)Robotern N2 - Der Beitrag untersucht die Nutzung altersgerechter Assistenz-systeme und insbesondere Roboter. Die Studie basiert auf einem Scoping Review, das einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Robotern in der Pflege gibt, sowie auf Ergebnissen einer qualitativen und quantitativen Studie. In die-ser Untersuchung zeigen sich einige Diffusionshemmnisse, aber auch Chancen für den Einsatz, die anhand eines Fallbeispiels zum Einsatz von Telepräsenzrobotern zu Pflege und Therapie diskutiert werden. N2 - The paper investigates the use of age-appropriate assistive systems in gen-eral and (telepresence) robots in particular. The study is based on a scoping review that gives an overvie of current research results on the use of robots in care as well as results of a qualitative and quantitative study. This study demonstrates some bar-riers of diffusion, but also opportunities of the use of such systems, which are dis-cussed based on a case study on the use of telepresence robots for care and therapy. KW - Akzeptanz KW - Rehabilitation KW - Schlaganfall KW - Teleth Roboter KW - Unterstützung in der Pflege Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33403 PB - Research Gate ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 6.01: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“ untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepräsenzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie). Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625 CY - Regensburg ET - Stand: Februar 2022 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Weber, Karsten T1 - Gebäudesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialverträglichkeit BT - Zwei empirische Fallstudien JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Die Akzeptanz unter Bewohnern und Bewohnerinnen gewinnt bei hoch komplexen, technisch anspruchsvollen energetischen Sanierungen als „Innovationsmotor“ zunehmend an Relevanz. Der Beitrag basiert auf zwei Fallstudien zur partizipativen Nutzereinbindung bei energetischen Sanierungen im genossenschaftlichen Wohnbau historischer Stadtquartiere in Regensburg. Neben einer sozialverträglichen Sanierung wurde jeweils ein hohes Maß an Energieeffizienz bei den technischen Lösungen ange-strebt. Haushaltsbefragungen und qualitative Interviews zeigen die hohe Akzeptanz von Sanierungsmaßnahmen, sofern die Senkung der Energiekosten die erhöhte Miete kompensiert. Abschließend werden Akzeptanzfaktoren wie Partizipation, Vertrauen, Sozialverträglichkeit und Autarkie erörtert. T2 - Building restoration between energy efficiency and user acceptance KW - Altbaumodernisierung KW - Energieeinsparung KW - Sozialverträglichkeit KW - Fallstudie KW - energy-efficient building restoration KW - user acceptance KW - household survey KW - historic quarter KW - renewable energy Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.29.3.56 SN - 2567-8833 VL - 29 IS - 3 SP - 56 EP - 63 PB - oekom-Verlag ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund In Deutschland liegen unterschiedliche Befunde zur Akzeptanz von Schutzimpfungen gegen COVID-19 vor. Die Impfbereitschaft schwankt je nach Stichprobe, Messung und Erhebungszeitraum. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Studie ist die Untersuchung der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impfbereitschaft, wahrgenommenen Risiken einer Erkrankung, den subjektiven Überzeugungen zu Nebenwirkungen und dem Vertrauen in Institutionen sowie dem Einfluss sozialer Bezugsgruppen. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2.014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67 % und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung oder Unklarheit darüber. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen. Diskussion Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist erstens auf ein Informationsdefizit, zweitens auf weit verbreitete Fehlinformationen und drittens auf kognitive Probleme bei der Interpretation relativer Häufigkeiten hin. Es werden Implikationen für eine Informationskampagne abgeleitet. KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - Risikogruppe KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-32704 N1 - Veröffentlichung (überarbeitet und gekürzt) erschienen in: Das Gesundheitswesen 2021 ER - TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2006 SN - 978-3-437-47780-5 PB - Elsevier CY - München ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2011 SN - 978-3-437-47782-9 PB - Elsevier CY - München ET - 3. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2017 SN - 978-3-437-47784-3 SP - 171 EP - 182 PB - Elsevier CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2015 SN - 978-3-437-47783-6 SP - 159 EP - 167 PB - Elsevier CY - München ET - 4., erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina ED - Siegmüller, Julia ED - Bartels, Hendrik T1 - Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen T2 - Leitfaden Sprache-Sprechen-Stimme-Schlucken Y1 - 2009 SN - 978-3-437-47781-2 PB - Elsevier CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Eigenberger, Andreas A1 - Felthaus, Oliver A1 - Schratzenstaller, Thomas A1 - Haerteis, Silke A1 - Utpatel, Kirsten A1 - Prantl, Lukas T1 - The Effects of Shear Force-Based Processing of Lipoaspirates on White Adipose Tissue and the Differentiation Potential of Adipose Derived Stem Cells JF - cells N2 - Autologous lipotransfer is a promising method for tissue regeneration, because white adipose tissue contains a heterogeneous cell population, including mesenchymal stem cells, endothelial cells, immune cells, and adipocytes. In order to improve the outcome, adipose tissue can be processed before application. In this study, we investigated changes caused by mechanical processing. Lipoaspirates were processed using sedimentation, first-time centrifugation, shear-force homogenization, and second-time centrifugation. The average adipocyte size, stromal vascular cell count, and adipocyte depot size were examined histologically at every processing step. In addition, the adipose derived stem cells (ADSCs) were isolated and differentiated osteogenically and adipogenically. While homogenization causes a disruption of adipocyte depots, the shape of the remaining adipocytes is not changed. On average, these adipocytes are smaller than the depot adipocytes, they are surrounded by the ECM, and therefore mechanically more stable. The volume loss of adipocyte depots leads to a significant enrichment of stromal vascular cells such as ADSCs. However, the mechanical processing does not change the potential of the ADSCs to differentiate adipogenically or steogenically. It thus appears that mechanically processed lipoaspirates are promising for the reparation of even mechanically stressed tissue as that found in nasolabial folds. The changes resulting from the processing correspond more to a filtration of mechanically less stable components than to a manipulation of the tissue. KW - white adipose tissue KW - lipograft KW - stem cells KW - fat grafting KW - surgery KW - cell-enriched lipotransfer KW - CELT KW - lipoaspirate Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/cells11162543 VL - 11 IS - 16 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? BT - Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - Digitalisierung KW - Assistenzsystem KW - stationäre Altenhilfe KW - Älterer Mensch KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - stationäre/ambulante Pflegeeinrichtungen KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Digitale Technik Y1 - 2020 PB - Evangelische Hochschule Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Kurfess, Christina A1 - Corsten, Sabine A1 - Nickel, Maren Tabea A1 - Knieriemen, Marie A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - Peer-to-peer support: digital networking in aphasia to improve quality of life (PeerPAL) JF - Frontiers in Communication N2 - Background: People with aphasia (PWA) often suffer from reduced participation and quality of life. Nevertheless, there are currently only a few specific interventions that respond to this problem. Participation and quality of life could be increased by interacting with peers who have similar experiences. Digital social networks could stimulate an autonomous interaction. However, digital social networks need to be adapted to the specific needs of PWA. Therefore, a participatory, agile process involving the target group should be chosen to develop such a olution, i.e., an app. The research project consists of a total of three phases. In the first phase—app development—the app was developed and programmed including the target group. In the second phase—app testing—the usability and user-friendliness of the app were evaluated with four PWA. In the third phase—feasibility and preliminary effcacy—that will be described in the article, the impact of the app on PWA will be evaluated. Aims: The overarching aim of our study is to provide preliminary effcacy of the intervention. Digital social interaction with other PWA can lead to increased social integration. In addition to digital interaction, personal encounters between PWA should be encouraged. As a result, we expect an improvement in quality of life of PWA. Additionally, we focus on identification of the most appropriate measurements to discover changes associated with the intervention. Methods: The evaluation, which is described in this paper, takes place in a pre-test - post-test design with a total of n = 48 PWA. Participants will be recruited in regional clusters to facilitate face-to-face meetings. Half of the participants will be assigned to the delayed intervention group and the other half to the immediate intervention group. Participants in the delayed intervention group will go through a 3-month waiting period before using the app, while the participants of the immediate intervention group will start using the app for 3 months right away. Inclusion criteria are the presence of chronic aphasia (at least 6 months) and possession of a smartphone with internet access. Questionnaires on quality of life (SAQOL-39, GHQ-12), depression (GDS, DISCs), communicative participation (CPIB), and social support (F-SozU) will be conducted at inclusion (t0), after 3 months of app use (t1), and after another 3 months for follow-up (t2). Participants in the delayed intervention group will be assessed twice before the intervention, before the 3-month waiting period (t0a) and after the waiting period (t0b). In addition to the quantitative measures, interviews will take place with 6 to 8 selected participants after 3 months of app use. Responses will be analysed using Thematic Analysis. Discussion: The app will be the first social network tool that is systematically developed with PWA. Initial indications from the first phases are that the app can be used by PWA, so that the evaluation of this app version can take place in the third phase. Results of this study can provide an initial indication of whether social network support is a suitable intervention. Findings will help provide information on the feasibility of digital connectivity for PWA. Preliminary findings on its impact on the participation and quality of life of PWA could be made available. KW - Aphasie KW - Partizipation KW - Lebensqualität KW - Soziales Netzwerk KW - peer-to-peer support Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64881 VL - 8 PB - Frontiers Media S.A. ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine T1 - "Mach mal ’ne App" BT - Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gestützten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begründen zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gestützte Stimulation biographisch orientierter Gespräche bei älteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ermöglicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation könnten LogopädInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln. KW - App KW - Biografieforschung KW - Qualitätskontrolle KW - Senioren KW - Design Thinking Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304 VL - 35 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Danner, Cäcilia A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Präventionsforschung mit Menschen im Alter JF - Forum Logopädie N2 - Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschränkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualität und tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die mögliche Entwicklung logopädisch relevanter Beeinträchtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle Förderfaktoren für die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logopäd*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis überwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logopädie in der geriatrischen Forschung einnehmen können. Außerdem wird der Mehrwert für die klinisch-praktische Versorgung diskutiert. KW - Prävention KW - Geriatrie KW - Logopädie KW - Forschung KW - Menschen im Alter KW - Senioreneinrichtung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230104 VL - 37 IS - 7 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression JF - Educational Gerontology N2 - Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes. KW - Biografieforschung KW - Senioren KW - Tablet PC KW - biography work KW - long-term care KW - tablet support Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/03601277.2023.2225362 SN - 1521-0472 SN - 0360-1277 SP - 1 EP - 14 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Lauer, Norina T1 - App erleichtert Gespräche über das Leben JF - Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung N2 - Das Forschungsteam BaSeTaLK hat gemeinsam mit Menschen im Alter eine App zur Biografiearbeit fr Bewohner:innen in Senioreneinrichtungen entwickelt. Sie befähigt insbesondere Ehrenamtliche, biografische Gespräche zu führen. KW - Biografieforschung KW - Digitalisierung Y1 - 2022 UR - https://www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf SN - 2364-303X VL - 8 IS - 5 SP - 32 EP - 35 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - George, Wolfgang Michael A1 - Künne, Edna A1 - Weber, Karsten T1 - Im Sinne der Sterbenden entscheiden BT - Leitlinien für eine bessere Versorgung im letzten Lebensabschnitt. JF - Die Schwester / Der Pfleger Y1 - 2022 IS - 12 SP - 1 EP - 4 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsges. CY - Melsungen ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender BT - Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen JF - Pflege & Gesellschaft N2 - Wie Untersuchungen zeigen, beeinträchtigen nicht medizinisch indizierte Verlegungen die Lebens- und Versorgungsqualität Sterbender stark. Das Projekt Avenue-Pal hat das Ziel, Leitlinien zu entwickeln, die diese unnötigen Verlegungen reduzieren sollen. Die hier vorgestellte Begleitstudie untersucht aus ethischer Sicht die im Sterbe- und Verlegungsprozess stattfinden Abläufe sowie deren potenziellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mittels einer Literaturrecherche, der Teilnahme an einem Fokusgruppengespräch und einer modifizierten MEESTAR-Befragung werden die Bedingungen für eine optimale Betreuung Sterbender sowie für ein würdevolles Sterben identifiziert und die aktuellen Abläufe im Rahmen des Verlegungsmanagements vor und während der Implementierung der Leitlinien unter Berücksichtigung der ethischen Dimensionen Selbstverständnis, Selbstbestimmung, Fürsorge, Gerechtigkeit, Privatheit und Teilhabe analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verlegungen v.a. aus Unsicherheiten, mangelndem palliativmedizinischem Wissen oder Personalmangel resultieren und dass die Etablierung der Leitlinien und eines palliativen Konsildienstes besonders die fachliche Kompetenz des Personal stärkt und dadurch unnötige Verlegungen reduziert werden konnten. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3262/P&G2204337 SN - 1430-9653 VL - 27 IS - 4 SP - 337 EP - 354 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Gesellschaften in der Krise : Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Das Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen. Y1 - 2023 SN - 9783658391287 SN - 978-3-658-39129-4 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Auer, Simon A1 - Reinker, Lukas A1 - Süß, Franz A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Comparing calculated and measured muscle activity of thigh muscles in dynamic motion. T2 - 27th Congress of the European Society of Biomechanics, 26 - 29 June 2022, Porto, Portugal Y1 - 2022 UR - https://drive.google.com/uc?id=1RBguxyHZE-Wr2y6ktOWK06_3lQg2M9Rb&export=download&confirm=t SP - 640 ER - TY - JOUR A1 - Reinker, Lukas A1 - Bläsing, Dominic A1 - Bierl, Rudolf A1 - Ulbricht, Sabina A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Correlation of Acceleration Curves in Gravitational Direction for Different Body Segments during High-Impact Jumping Exercises JF - sensors N2 - Osteoporosis is a common disease of old age. However, in many cases, it can be very well prevented and counteracted with physical activity, especially high-impact exercises. Wearables have the potential to provide data that can help with continuous monitoring of patients during therapy phases or preventive exercise programs in everyday life. This study aimed to determine the accuracy and reliability of measured acceleration data at different body positions compared to accelerations at the pelvis during different jumping exercises. Accelerations at the hips have been investigated in previous studies with regard to osteoporosis prevention. Data were collected using an IMU-based motion capture system (Xsens) consisting of 17 sensors. Forty-nine subjects were included in this study. The analysis shows the correlation between impacts and the corresponding drop height, which are dependent on the respective exercise. Very high correlations (0.83–0.94) were found between accelerations at the pelvis and the other measured segments at the upper body. The foot sensors provided very weak correlations (0.20–0.27). Accelerations measured at the pelvis during jumping exercises can be tracked very well on the upper body and upper extremities, including locations where smart devices are typically worn, which gives possibilities for remote and continuous monitoring of programs. KW - osteoporosis KW - inertial measurement units KW - wearable motion-tracking sensors KW - high-impact exercisess Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58217 N1 - Corresponding author: Lukas Reinker N1 - This work was supported by the Bavarian Academic Forum [BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit] and the DHZK fond for behavioral cardiovascular diseases [Behaviorale kardiovaskuläre Erkrankungen; grand number: 81Z0400105]. VL - 23 IS - 4 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - internistische praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 55 IS - 2 SP - 349 EP - 359 ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - Tägliche Praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 56 IS - 3 SP - 587 EP - 597 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide - Evidenz für die ergotherapeutische Praxis. Ein Update JF - Ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150104 VL - 10 IS - 1 SP - 30 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie und Erwerbsarbeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens N2 - Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Forschung über physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren Rückens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien über die Effektivität hinsichtlich der Erwerbstätigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen überführt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur paritätischen Bewertung von Studien aus beiden Ansätzen wird veranschaulicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-643-13027-3 PB - LIT-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide: wirklichkeitsnahe Evidenz für die Praxis. Integration der Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze für die Physiotherapie JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2013 SN - 1614-0397 VL - 65 IS - 12 SP - 76 EP - 78 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Gleichwertige Berücksichtigung externer und interner Validität quantitativer Studien in einem Systematischen Review zu komplexen Interventionen T2 - Tagung "Evidenz@Hildesheim", Tagung Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, 26. Oktober 2013, Hildesheim Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie T2 - EbM & Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, Düsseldorf N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis für Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validität (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende Übergängen. Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabhängige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabhängigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber möglichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zunächst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zugänglich. Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validität der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse ermöglichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden – in der neuen Fassung – vier Seiten der Forschungspyramide. Die höchste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit höchstmöglicher interner Validität von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden. Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgeführt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche höchsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter alltäglichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verfügung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine adäquate Behandlungsentscheidung zu treffen. Diese grundsätzlichen Überlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tatsächlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplinären Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens zu evaluieren, wurde ein Review durchgeführt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenführt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgeführt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur für zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsansätzen berücksichtigt werden konnten. Für beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgröße und -richtung bei Gegenüberstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer größeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so müssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem nächsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgeführt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg könnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im alltäglichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3205/11ebm89 PB - GMS - german medical science ER - TY - GEN A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Max, Susanne A1 - Trickes, Claudia T1 - The Research Pyramid. Establishing the value of evidence from multiple research approaches in a systematic review T2 - World Physical Therapy Congress der World Confederation for Physical Therapy (WCPT), Amsterdam, 2011 N2 - Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. Y1 - 2011 UR - https://www.researchgate.net/publication/258206656 ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Operationalisierung und Anwendung der beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide. Der Einfluss von Physiotherapie auf die Erwerbstätigkeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens T2 - EbM & Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-11ebm890 ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenführung verschiedener Forschungsansätze in einem systematischen Review JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 10 SP - 16 EP - 18 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Untersuchung des vorderen Kreuzbandes. Indikation, Ausführung und Interpretation des Lachman-Tests im Rahmen der Befunderhebung des Kniegelenks JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2009 SN - 1614-0397 VL - 61 IS - 2 SP - 38 EP - 40 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Bewertung der Gesamtevidenz in Reviews. Kombination beobachtender und experimenteller Studien JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 12 SP - 18 EP - 20 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Grunow, Dieter A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Hurrelmann, Klaus ED - Laaser, Ulrich ED - Razum, Oliver T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-3857-6 PB - Juventa Verlag CY - Weinheim, München ET - 5. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, Romy A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger T1 - An der Schnittstelle von stationär und ambulant – Wie Menschen mit Aphasie den Übergang zwischen klinischer Rehabilitation und ambulanter Logopädie erleben JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland wird in der Patientenversorgung zwischen stationärem und ambulantem Sektor getrennt. Dieser als Schnittstelle bezeichnete Übergang wurde im Rahmen von diversen Forschungsarbeiten bereits mehrfach untersucht. Dabei wurden Barrieren identifiziert, die den Übergang von der stationären in die ambulante Therapie in vielen Fällen erschweren. Für die Logopä-die, insbesondere für Menschen mit einer Aphasie, liegen dazu bislang jedoch keine hinreichenden Informationen vor. Daher wurden acht Interviews mit dem Ziel geführt, von Menschen mit einer Apha-sie einen ersten Einblick in den Übergangsprozess von einem Rehabilitationsbereich in den nächsten zu erhalten. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Ressourcen, aber auch welche Hindernisse von den Betroffenen wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragung ließen sich in die Kategorien Organisation, Emotionen, Information und Angehörige zusammenfassen. Innerhalb der Kategorien konnten deutliche schnittstellenbezogene Defizite, aber auch Hinweise auf eine Schnittstellenoptimie-rung identifiziert werden. Neben der unzureichenden Vorbereitung auf die Entlassung aus den Rehabili-tationskliniken, dem Fehlen wichtiger Informationen und dem lückenhaften Einbinden der Angehörigen gaben die Betroffenen auch infrastrukturelle Gegebenheiten als Barrieren der stationär-ambulanten Schnittstelle an. Ausgehend von den Barrieren werden Möglichkeiten dargestellt, die Hindernisse von einer stationären zur ambulanten Versorgung zu minimieren. Y1 - 2016 UR - https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/forum-logopaedie-2016-ausgabe-6-beitrag-3-5-30-2016-06-03.html U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160603 VL - 30 IS - 6 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schiller, S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Spitzer, Lena A1 - Thieme, H. A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen JF - Aktuelle Rheumatologie N2 - Hintergrund: Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet. T2 - Effectiveness of conversational groups and functional training in people suffering from rheumatic diseases KW - rheumatoide Arthritis KW - Wirkung KW - Selbsthilfe KW - Gesprächskreis KW - Funktionstraining Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0033-1357176 VL - 38 IS - 6 SP - 380 EP - 384 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Weber, Karsten T1 - Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation BT - Empirische Studie zur Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen JF - Pflegezeitschrift N2 - Der Einsatz von Robotern in der Rehabilitation könnte neue Möglichkeiten in der Behandung eröffnen. Maßnahmen im Bereich von Teletherapie und Telenursing, die nach einem Schlaganfall mit einem Telepräsenzroboter durchgeführt werden, erweitern das Spektrum der ambulanten Therapie und Pflege. Wie sehen Betroffene, Angehörige, Pflegende und Therapeut*innen die robotischen Systeme? KW - Telepräsenzroboter KW - Rehabilitation KW - Teletherapie KW - Roboter KW - Schlaganfall KW - Akzeptanz KW - Telepräsenzroboter KW - Rehabilitation KW - Teletherapie KW - Pflege Y1 - 2022 UR - https://www.springerpflege.de/schlaganfall/robotik/telepraesenzroboter-in-der-schlaganfallrehabilitation/20314398?fulltextView=true&doi=10.1007%2Fs41906-022-1251-7 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7 VL - 75 IS - 5 SP - 52 EP - 55 PB - Springer Pflege ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - TePUS - Telepräsenzroboter für die Pflege BT - Digitale Technik kann einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten sowie der Situation für Pflegekräfte und Angehörige leisten T2 - TRIOKON 2020 : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft in Ostbayern, 29.09.2019, Landshut Y1 - 2020 UR - www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/fileadmin/Veranstaltungen/2020-09-29_TRIOKON_2020/Poster_OTHR_DeinHaus4.0.pdf ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall BT - Überblick über den Forschungsstand T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Systematische Literatursuche zum Einsatz von Telenursing-Interventionen bei Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten. T3 - Schriftenreihe der OTH Regensburg - 1 KW - Digitalisierung KW - Telemedizin KW - Schlaganfall KW - Pflege KW - Telenursing KW - Interventionen KW - Schlaganfall KW - Review Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55175 SN - 978-3-8376-6235-1 SP - 97 EP - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lauer, Norina A1 - Greiner, Nina A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Kudienko, Natalie ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - In diesem Beitrag wird die Bewertung von Patient*innen-Apps für das logopädische bzw-. physiotherapeutische Eigentraining durch Fachpersonen anhand der MARS-G-Skala vorgestellt. KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Pflege KW - Logopädie KW - Physiotherapie KW - Ethik KW - Akzeptanz KW - Technik Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6235-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-008 SP - 155 EP - 174 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - VIDEO A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatinnen und -patienten (TePUS) T2 - Virtuelle Tagung "DeinHaus 4.0 Oberpfalz", 2020, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2020 UR - https://www.youtube.com/watch?v=9Ze8dK31TuI ER - TY - GEN A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Mohr, Christa A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - The impact of nurse advisors and online advice services on treatment adherence in multiple sclerosis (MS) T2 - 7th Joint European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis - Americas Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS-ACTRIMS), 25.-27.10.2017, Paris Y1 - 2017 UR - https://onlinelibrary.ectrims-congress.eu/ectrims/2017/ACTRIMS-ECTRIMS2017/199863/amelie.altenbuchner.the.impact.of.nurse.advisors.and.online.advice.services.on.html ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-009 SP - 175 EP - 193 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Bahr, Gudrun A1 - Eberwein, Rebecka A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Wissenschaftskommunikation in TePUS. Oder: Wie macht man ein Projekt sichtbar? Über ein weitgehend unterschätztes und unbeachtetes Problem der (angewandten) Forschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 287 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Der Einsatz von Telepräsenzrobotern als normatives Gebot: Ein Plädoyer für mehr Technikoffenheit und Technikeinsatz in Pflege und Gesundheit T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-014 SP - 317 EP - 334 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Currle, Edda A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-010 SP - 195 EP - 218 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Die Bedeutung von Peers für die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie JF - Spektrum Patholinguistik N2 - Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualität. Peer-to-Peer-Unterstützung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualität der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen können. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu ermöglichen, können digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein für Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und persönlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen können und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualität werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterstützung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einführen und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenständige Nutzung heranführen. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Befriending KW - digitales soziales Netzwerk Y1 - 2023 SN - 978-3-86956-559-0 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-59043 SN - 1866-9433 VL - 16 SP - 15 EP - 37 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Celina A1 - Lauer, Norina T1 - Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen BT - Ein systematisches Review über therapeutische Ansätze zur Verbesserung von Lebensqualität und kognitiven Fähigkeiten JF - Forum Logopädie N2 - Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualität und die durch dieErkrankung beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zuerhalten und möglichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivität biografieorientierter Maßnahmen beschäftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen für logopädische Therapien abgeleitet. KW - Biografie KW - Demenz KW - Lebensqualität KW - Erinnerungsarbeit KW - Kognition Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230603 VL - 37 IS - 6 SP - 18 EP - 24 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Aber in diesem schwierigen Abwägungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben“: Zur medialen Diskursivität von Freiheit während der Coronakrise T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit während der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Frühling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer frühen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umkämpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des persönlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Zäsur, auf Beschränkungen des Reisens, auf die Möglichkeit körperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert über die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebekämpfung einhergingen – sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von Überwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prekär werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergewöhnlichen Situation. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39129-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_11 SP - 283 EP - 329 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie BT - Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 1 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Technik KW - Telepräsenzroboter KW - Schlaganfall Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 N1 - Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Projektreihe DeinHaus 4.0 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Morag, Sarah A1 - Kieninger, Martin A1 - Eissnert, Christoph A1 - Auer, Simon A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Popp, Daniel A1 - Hoffmann, Johannes A1 - Kieninger, Bärbel T1 - Comparison of different techniques for prehospital cervical spine immobilization: Biomechanical measurements with a wireless motion capture system JF - PLOS ONE Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1371/journal.pone.0292300 VL - 18 IS - 11 SP - 1 EP - 14 PB - PLOS CY - San Francisco, California ER - TY - GEN A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Patientenindividuelle biomechanisch optimierte Rehabilitation T2 - Primär- und Revisionsendoprothetik des Kniegelenks. Trends und zukünftige Herausforderungen. Regensburg 2023 Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie JF - selbsthilfegruppenjahrbuch N2 - Menschen mit einer erworbenen Sprachstörung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschränkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualität. Aphasie-Selbsthilfegruppen können Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann fördern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die Übernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden können, um die Lebensqualität der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern. KW - Selbsthilfe KW - Lebensqualität KW - Aphasie Y1 - 2023 UR - https://www.dag-shg.de/service/jahrbuecher/2022-23/ SN - 1616-0665 VL - 2022/23 SP - 90 EP - 100 PB - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur BT - Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapiesäule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht für alle Patient/-innen geeignet sind. Sie können agesabhängig beeinflusst und subjektiv geprägt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Ergänzung zur Operationalisierung der Gehfähigkeit. Für Längsschnittuntersuchungen, die auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, eignet sich die tägliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handelsüblichen Fitnesstracker beobachtet werden. T2 - The first steps after a proximal femoral fracture: Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients KW - Schrittzahlen KW - Rehabilitation KW - Mobilität KW - Motion-Tracker KW - Alterstraumatologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251 SN - 0948-6704 N1 - Corresponding author: Amelie Altenbuchner VL - 54 SP - 555 EP - 560 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Auer, Simon A1 - Schiebl, Jonas A1 - Iversen, Kristoffer A1 - Subhash Chander, Divyaksh A1 - Damsgaard, Michael A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Biomechanical assessment of the design and efficiency of occupational exoskeletons with the AnyBody Modeling System JF - Zeitschrift für Arbeitswissenschaften N2 - Exoskeletons were invented over 100 years ago but have only become popular in the last two decades, especially in the working industry as they can decrease work-related loads significantly. The most often used exoskeletons are for the lower back and shoulder since these are commonly affected body regions. All devices have in common that their purpose is to reduce internal loads of vulnerable body regions. Nevertheless, there is still little understanding on how biomechanical loading in the human body changes when exoskeletons are used. Therefore, further analyses are needed. A promising candidate for these are musculoskeletal models, which are based on an inverse dynamics approach and can calculate external parameters such as ground reaction forces or other interaction forces as well as internal parameters such as joint reaction forces or muscle activities. The various examples in the literature show that these models are increasingly used for assessing the biomechanical effects of exoskeletons on the human body. Furthermore, musculoskeletal models can calculate biomechanical loadings of humans with and without exoskeletons for all kinds of applications and allow an evaluation of their purpose. Practical Relevance: This article highlights the possibilities of musculoskeletal models for assessing the design and efficiency of occupational exoskeletons. Several practical use cases are described along with distinct descriptions of common implications of musculoskeletal and exoskeleton modeling. KW - Biomechanics KW - Ergonomics KW - Motion capture KW - Inverse dynamics Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41449-022-00336-4 N1 - Corresponding author: Sebastian Dendorfer VL - 76 IS - 4 SP - 440 EP - 449 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Melzner, Maximilian A1 - Suess, Franz A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - The impact of anatomical uncertainties on the predictions of a musculoskeletal hand model – a sensitivity study JF - Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering N2 - Outputs of musculoskeletal models should be considered probabilistic rather than deterministic as they are affected by inaccuracies and estimations associated with the development of the model. One of these uncertainties being critical for modeling arises from the determination of the muscles' line of action and the physiological cross-sectional area. Therefore, the aim of this study was to evaluate the outcome sensitivity of model predictions from a musculoskeletal hand model in comparison to the uncertainty of these input parameters. For this purpose, the kinematics and muscle activities of different hand movements (abduction of the fingers, abduction of the thumb, and flexion of the thumb) were recorded. One thousand simulations were calculated for each movement using the Latin hypercube sampling method with a corresponding variation of the muscle origin/insertion points and the cross-sectional area. Comparing the standard hand to simulations incorporating uncertainties of input parameters shows no major deviations in on- and off-set time point of muscle activities. About 60% of simulations are located within a ± 30% interval around the standard model concerning joint reaction forces. The comparison with the variation of the input data leads to the conclusion that the standard hand model is able to provide not over-scattered outcomes and, therefore, can be considered relatively stable. These results are of practical importance to the personalization of a musculoskeletal model with subject-specific bone geometries and hence changed muscle line of action. KW - Biomechanik KW - Simulation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/10255842.2021.1940974 SN - 1476-8259 N1 - Corresponding author: Maximilian Melzner VL - 25 IS - 2 SP - 156 EP - 164 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Auer, Simon A1 - Kubowitsch, Simone A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Kombinierter Einfluss von psychologischen und biomechanischen Faktoren auf die muskulären Belastungen beim Fußballspielen JF - Die Orthopädie N2 - When mental stress and musculoskeletal loading interact, the risk for injury increases due to altered body kinematics and increased muscle tension. These changes can be detected with musculoskeletal models, and mental loading and stress must be analyzed at emotional, cognitive, and behavioral levels. To investigate these kinematic and loading changes under stress, competitive athletes were subjected to mental stress during highly dynamic movements, and musculoskeletal models were used to analyze the biomechanical loading. It was shown that under mental stress, independent of the subjective perception, a strong change in muscle forces can occur. Accordingly, competitive athletes should undergo screenings to assess individual movement patterns and promote general stress resilience. N2 - Für Fußballer:innen stellen muskuläre Verletzungen der unteren Extremitäten ein großes Problem dar. Ein Beispiel hierfür liefert die Nationalmannschaftsstürmerin Alexandra Popp, die aufgrund muskulärer Probleme das EM-Finale 2022 in Wembley kurzfristig verpasste. Oftmals stehen gerade hohe Anspannungssituationen in zeitlichem Zusammenhang mit Verletzungen, der Einfluss der psychischen Beanspruchung auf die biomechanischen Belastungen wird jedoch meist nur wenig beachtet. KW - Biologische Modelle KW - Biomechanik KW - Leistungssportler KW - Bewegung KW - Resilienz, psychologische KW - Biological models KW - Biomechanics KW - Elite athletes KW - Movement KW - Resilience, psychological Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65113 N1 - Corresponding author: Sebastian Dendorfer VL - 52 IS - 11 SP - 1 EP - 6 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Melzner, Maximilian A1 - Pfeiffer, Christian A1 - Suess, Franz A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Musculoskeletal simulation of elbow stability for common injury patterns JF - Journal of Orthopaedic Research N2 - Elbow stability is derived from a combination of muscular, ligamentous, and bony structures. After an elbow trauma the stability of the joint is an important decision criterion for the subsequent treatment. The decision regarding non-operative/operative care depends mostly on subjective assessments of medical experts. Therefore, the aim of this study is to use musculoskeletal simulations as an objective assessment tool to investigate the extent to which failure of different stabilizers affects the elbow stability and how these observations correspond to the assessment from clinical practice. A musculoskeletal elbow simulation model was developed for this aim. To investigate the stability of the elbow, varus/valgus moments were applied under 0°, 45°and 90° flexion while the respective cubital angle was analyzed. This was performed for nine different injury scenarios, which were also evaluated for stability by clinical experts. With the results, it can be determined by which injury pattern and under which flexion angle the elbow stability is impaired regarding varus/valgus moments. The scenario with a complete failure of the medial and lateral ligaments and a fracture of the radial head was identified as having the greatest instability. The study presented a numerical determination of elbow stability against varus/valgus moments regarding clinical injury patterns, as well as a comparison of the numerical outcome with experience gained in clinical practice. The numerical predictions agree well with the assessments of the clinical specialists. Thus, the results from musculoskeletal simulation can make an important contribution to a more objective assessment of the elbow stability. KW - AnyBody KW - musculoskeletal simulation KW - elbow stability Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54819 SN - 1554-527X N1 - Corresponding author: Maximilian Melzner VL - 41 IS - 6 SP - 1356 EP - 1364 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Melzner, Maximilian A1 - Engelhardt, Lucas A1 - Simon, Ulrich A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Electromyography-Based Validation of a Musculoskeletal Hand Model JF - Journal of Biomechanical Engineering N2 - Regarding the prevention of injuries and rehabilitation of the human hand, musculoskeletal simulations using an inverse dynamics approach allow for insights of the muscle recruitment and thus acting forces on the hand. Currently, several hand models from various research groups are in use, which are mainly validated by the comparison of numerical and anatomical moment arms. In contrast to this validation and model-building technique by cadaver studies, the aim of this study is to further validate a recently published hand model [1] by analyzing numerically calculated muscle activities in comparison to experimentally measured electromyographical signals of the muscles. Therefore, the electromyographical signals of 10 hand muscles of five test subjects performing seven different hand movements were measured. The kinematics of these tasks were used as input for the hand model, and the numerical muscle activities were computed. To analyze the relationship between simulated and measured activities, the time difference of the muscle on- and off-set points was calculated, which resulted in a mean on- and off-set time difference of 0.58 s between the experimental data and the model. The largest differences were detected for movements that mainly addressed the wrist. One major issue comparing simulated and measured muscle activities of the hand is cross-talk. Nevertheless, the results show that the hand model fits the experiment quite accurately despite some limitations and is a further step toward patient-specific modeling of the upper extremity. KW - Elektromyographie KW - Biomechanik KW - Simulation KW - Electromyography KW - Muscle KW - Musculoskeletal system KW - Signals KW - Simulation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1115/1.4052115 VL - 144 IS - 2 PB - American Society of Mechanical Engineers, ASME ER - TY - JOUR A1 - Förstl, Nikolas A1 - Süß, Franz A1 - Englert, Carsten A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Design of a reverse shoulder implant to measure shoulder stiffness during implant component positioning JF - Medical Engineering & Physics N2 - To avoid dislocation of the shoulder joint after reverse total shoulder arthroplasty, it is important to achieve sufficient shoulder stability when placing the implant components during surgery. One parameter for assessing shoulder stability can be shoulder stiffness. The aim of this research was to develop a temporary reverse shoulder implant prototype that would allow intraoperative measurement of shoulder stiffness while varying the position of the implant components. Joint angle and torque measurement techniques were developed to determine shoulder stiffness. Hall sensors were used to measure the joint angles by converting the magnetic flux densities into angles. The accuracy of the joint angle measurements was tested using a test bench. Torques were determined by using thin-film pressure sensors. Various mechanical mechanisms for variable positioning of the implant components were integrated into the prototype. The results of the joint angle measurements showed measurement errors of less than 5° in a deflection range of ±15° adduction/abduction combined with ±45° flexion/extension. The proposed design provides a first approach for intra-operative assessment of shoulder stiffness. The findings can be used as a technological basis for further developments. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.medengphy.2023.104059 N1 - Corresponding author: Sebstian Dendorfer VL - 121 PB - Elsevier ET - Journal Pre-proof ER - TY - CHAP A1 - Suess, Franz A1 - Melzner, Maximilian A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Towards ergonomics working - machine learning algorithms and musculoskeletal modeling T2 - IOP Conference Series: Materials Science and Engineering N2 - Ergonomic workplaces lead to fewer work-related musculoskeletal disorders and thus fewer sick days. There are various guidelines to help avoid harmful situations. However, these recommendations are often rather crude and often neglect the complex interaction of biomechanical loading and psychological stress. This study investigates whether machine learning algorithms can be used to predict mechanical and stress-related muscle activity for a standardized motion. For this purpose, experimental data were collected for trunk movement with and without additional psychological stress. Two different algorithms (XGBoost and TensorFlow) were used to model the experimental data. XGBoost in particular predicted the results very well. By combining it with musculoskeletal models, the method shown here can be used for workplace analysis but also for the development of real-time feedback systems in real workplace environments. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1088/1757-899X/1208/1/012001 SN - 1757-899X N1 - Corresponding author: Sebastian Dendorfer VL - 1208 PB - IOP Publishing ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Middel, Luise A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, Nürnberg N2 - Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht. T2 - Technology in Everyday Life - Technology for Living : Telenursing and Telepractice for Stroke Patients KW - Schlaganfall KW - Schlaganfall KW - Patient KW - Roboter KW - Telepräsenz KW - Telemedizin KW - Telepräsenzroboter KW - Telenursing KW - Teletherapie KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 UR - https://pflege-professionell.at/konferenz SN - 2710-3048 VL - Konferenzband Teil 1 SP - 57 EP - 61 CY - Königstetten, Österreich ER - TY - JOUR A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Gschoßman, Lukas T1 - Hightech in der Rehabiliation JF - BVOU Infobrief: Hightech in Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und dem damit einhergehenden demographischen Wandel wird der Bedarf an Rehabilitations-Behandlungen in absehbarer Zukunft stark ansteigen. Ein Beispiel für diesen Trend ist die physiotherapeutische Behandlung nach Erhalt einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP). So gehen Modellrechnungen basierend auf dem Bevölkerungswachstum und der bisherigen Prävalenz von Knie-TEPs davon aus, dass die Anzahl an durchgeführten Eingriffen in einkommensstarken Ländern wie Deutschland weiter zunehmen wird. Weiterhin stoßen traditionelle Rehabilitationsverfahren, gerade in strukturschwachen Regionen, schon heute an ihre Grenzen. Deutlich zu sehen war das während den Hochphasen der aktuellen Covid-19-Pandemie, als der Kontakt zwischen Therapeut*in und Patient*in flächendeckend eingeschränkt war. Eine erhöhte Nachfrage nach neuartigen Reha-Angeboten ist die logische Konsequenz. Innovative Konzepte sind daher dringend notwendig, um die daraus resultierenden technischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen. Y1 - 2023 UR - https://www.bvou.net/infobrief-1-23/ SN - 2747-5913 IS - 1 SP - 9 EP - 11 PB - BVOU – Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Römmele, Christoph A1 - Mendel, Robert A1 - Barrett, Caroline A1 - Kiesl, Hans A1 - Rauber, David A1 - Rückert, Tobias A1 - Kraus, Lisa A1 - Heinkele, Jakob A1 - Dhillon, Christine A1 - Grosser, Bianca A1 - Prinz, Friederike A1 - Wanzl, Julia A1 - Fleischmann, Carola A1 - Nagl, Sandra A1 - Schnoy, Elisabeth A1 - Schlottmann, Jakob A1 - Dellon, Evan S. A1 - Messmann, Helmut A1 - Palm, Christoph A1 - Ebigbo, Alanna T1 - An artificial intelligence algorithm is highly accurate for detecting endoscopic features of eosinophilic esophagitis JF - Scientific Reports N2 - The endoscopic features associated with eosinophilic esophagitis (EoE) may be missed during routine endoscopy. We aimed to develop and evaluate an Artificial Intelligence (AI) algorithm for detecting and quantifying the endoscopic features of EoE in white light images, supplemented by the EoE Endoscopic Reference Score (EREFS). An AI algorithm (AI-EoE) was constructed and trained to differentiate between EoE and normal esophagus using endoscopic white light images extracted from the database of the University Hospital Augsburg. In addition to binary classification, a second algorithm was trained with specific auxiliary branches for each EREFS feature (AI-EoE-EREFS). The AI algorithms were evaluated on an external data set from the University of North Carolina, Chapel Hill (UNC), and compared with the performance of human endoscopists with varying levels of experience. The overall sensitivity, specificity, and accuracy of AI-EoE were 0.93 for all measures, while the AUC was 0.986. With additional auxiliary branches for the EREFS categories, the AI algorithm (AI-EoEEREFS) performance improved to 0.96, 0.94, 0.95, and 0.992 for sensitivity, specificity, accuracy, and AUC, respectively. AI-EoE and AI-EoE-EREFS performed significantly better than endoscopy beginners and senior fellows on the same set of images. An AI algorithm can be trained to detect and quantify endoscopic features of EoE with excellent performance scores. The addition of the EREFS criteria improved the performance of the AI algorithm, which performed significantly better than endoscopists with a lower or medium experience level. KW - Artificial Intelligence KW - Smart Endoscopy KW - eosinophilic esophagitis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-46928 VL - 12 PB - Nature Portfolio CY - London ER - TY - JOUR A1 - Maier, Andreas A1 - Deserno, Thomas M. A1 - Handels, Heinz A1 - Maier-Hein, Klaus H. A1 - Palm, Christoph A1 - Tolxdorff, Thomas T1 - IJCARS: BVM 2021 special issue JF - International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery N2 - The German workshop on medical image computing (BVM) has been held in different locations in Germany for more than 20 years. In terms of content, BVM focused on the computer-aided analysis of medical image data with a wide range of applications, e.g. in the area of imaging, diagnostics, operation planning, computer-aided intervention and visualization. During this time, there have been remarkable methodological developments and upheavals, on which the BVM community has worked intensively. The area of machine learning should be emphasized, which has led to significant improvements, especially for tasks of classification and segmentation, but increasingly also in image formation and registration. As a result, work in connection with deep learning now dominates the BVM. These developments have also contributed to the establishment of medical image processing at the interface between computer science and medicine as one of the key technologies for the digitization of the health system. In addition to the presentation of current research results, a central aspect of the BVM is primarily the promotion of young scientists from the diverse BVM community, covering not only Germany but also Austria, Switzerland, The Netherland and other European neighbors. The conference serves primarily doctoral students and postdocs, but also students with excellent bachelor and master theses as a platform to present their work, to enter into professional discourse with the community, and to establish networks with specialist colleagues. Despite the many conferences and congresses that are also relevant for medical image processing, the BVM has therefore lost none of its importance and attractiveness and has retained its permanent place in the annual conference rhythm. Building on this foundation, there are some innovations and changes this year. The BVM 2021 was organized for the first time at the Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg, a technical university of applied sciences). After Aachen, Berlin, Erlangen, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Lübeck, and Munich, Regensburg is not just a new venue. OTH Regensburg is the first representative of the universities of applied sciences (HAW) to organize the conference, which differs to universities, university hospitals, or research centers like Fraunhofer or Helmholtz. This also considers the further development of the research landscape in Germany, where HAWs increasingly contribute to applied research in addition to their focus on teaching. This development is also reflected in the contributions submitted to the BVM in recent years. At BVM 2021, which was held in a virtual format for the first time due to the Corona pandemic, an attractive and high-quality program was offered. Fortunately, the number of submissions increased significantly. Out of 97 submissions, 26 presentations, 51 posters and 5 software demonstrations were accepted via an anonymized reviewing process with three reviews each. The three best works have been awarded BVM prizes, selected by a separate committee. Based on these high-quality submissions, we are able to present another special issue in the International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery (IJCARS). Out of the 97 submissions, the ones with the highest scores have been invited to submit an extended version of their paper to be presented in IJCARS. As a result, we are now able to present this special issue with seven excellent articles. Many submissions focus on machine learning in a medical context. KW - Medical Image Computing KW - Bildgebendes Verfahren KW - Medizin Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-21666 VL - 16 SP - 2067 EP - 2068 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Mendel, Robert A1 - Rauber, David A1 - de Souza Jr., Luis Antonio A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph T1 - Error-Correcting Mean-Teacher: Corrections instead of consistency-targets applied to semi-supervised medical image segmentation JF - Computers in Biology and Medicine N2 - Semantic segmentation is an essential task in medical imaging research. Many powerful deep-learning-based approaches can be employed for this problem, but they are dependent on the availability of an expansive labeled dataset. In this work, we augment such supervised segmentation models to be suitable for learning from unlabeled data. Our semi-supervised approach, termed Error-Correcting Mean-Teacher, uses an exponential moving average model like the original Mean Teacher but introduces our new paradigm of error correction. The original segmentation network is augmented to handle this secondary correction task. Both tasks build upon the core feature extraction layers of the model. For the correction task, features detected in the input image are fused with features detected in the predicted segmentation and further processed with task-specific decoder layers. The combination of image and segmentation features allows the model to correct present mistakes in the given input pair. The correction task is trained jointly on the labeled data. On unlabeled data, the exponential moving average of the original network corrects the student’s prediction. The combined outputs of the students’ prediction with the teachers’ correction form the basis for the semi-supervised update. We evaluate our method with the 2017 and 2018 Robotic Scene Segmentation data, the ISIC 2017 and the BraTS 2020 Challenges, a proprietary Endoscopic Submucosal Dissection dataset, Cityscapes, and Pascal VOC 2012. Additionally, we analyze the impact of the individual components and examine the behavior when the amount of labeled data varies, with experiments performed on two distinct segmentation architectures. Our method shows improvements in terms of the mean Intersection over Union over the supervised baseline and competing methods. Code is available at https://github.com/CloneRob/ECMT. KW - Semi-supervised Segmentation KW - Mean-Teacher KW - Pseudo-labels KW - Medical Imaging Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-57790 SN - 0010-4825 VL - 154 IS - March PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Mendel, Robert A1 - Strasser, Sophia A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Probst, Andreas A1 - Messmann, Helmut A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph T1 - Convolutional Neural Networks for the evaluation of cancer in Barrett’s esophagus: Explainable AI to lighten up the black-box JF - Computers in Biology and Medicine N2 - Even though artificial intelligence and machine learning have demonstrated remarkable performances in medical image computing, their level of accountability and transparency must be provided in such evaluations. The reliability related to machine learning predictions must be explained and interpreted, especially if diagnosis support is addressed. For this task, the black-box nature of deep learning techniques must be lightened up to transfer its promising results into clinical practice. Hence, we aim to investigate the use of explainable artificial intelligence techniques to quantitatively highlight discriminative regions during the classification of earlycancerous tissues in Barrett’s esophagus-diagnosed patients. Four Convolutional Neural Network models (AlexNet, SqueezeNet, ResNet50, and VGG16) were analyzed using five different interpretation techniques (saliency, guided backpropagation, integrated gradients, input × gradients, and DeepLIFT) to compare their agreement with experts’ previous annotations of cancerous tissue. We could show that saliency attributes match best with the manual experts’ delineations. Moreover, there is moderate to high correlation between the sensitivity of a model and the human-and-computer agreement. The results also lightened that the higher the model’s sensitivity, the stronger the correlation of human and computational segmentation agreement. We observed a relevant relation between computational learning and experts’ insights, demonstrating how human knowledge may influence the correct computational learning. KW - Deep Learning KW - Künstliche Intelligenz KW - Computerunterstützte Medizin KW - Barrett's esophagus KW - Adenocarcinoma KW - Machine learning KW - Explainable artificial intelligence KW - Computer-aided diagnosis Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20126 SN - 0010-4825 VL - 135 SP - 1 EP - 14 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Scharf, Anna A1 - Haug, Sonja A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen JF - Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen für Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Trägern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht veränderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)“. Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die Übermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt häufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen Fällen bereits überwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch Änderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland eröffnen sich für Rehabilitationseinrichtungen neue Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung. Hürden hängen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenhäusern und Ärzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Datenübermittlung erschweren. T2 - Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities KW - Patientenbezogene Daten KW - Digitalisierungsgrad KW - Telematikinfrastruktur KW - IT-Management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726 N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 62 IS - 5 SP - 299 EP - 307 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Mendel, Robert A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Rauber, David A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph T1 - Semi-supervised Segmentation Based on Error-Correcting Supervision T2 - Computer vision - ECCV 2020: 16th European conference, Glasgow, UK, August 23-28, 2020, Proceedings, Part XXIX N2 - Pixel-level classification is an essential part of computer vision. For learning from labeled data, many powerful deep learning models have been developed recently. In this work, we augment such supervised segmentation models by allowing them to learn from unlabeled data. Our semi-supervised approach, termed Error-Correcting Supervision, leverages a collaborative strategy. Apart from the supervised training on the labeled data, the segmentation network is judged by an additional network. The secondary correction network learns on the labeled data to optimally spot correct predictions, as well as to amend incorrect ones. As auxiliary regularization term, the corrector directly influences the supervised training of the segmentation network. On unlabeled data, the output of the correction network is essential to create a proxy for the unknown truth. The corrector’s output is combined with the segmentation network’s prediction to form the new target. We propose a loss function that incorporates both the pseudo-labels as well as the predictive certainty of the correction network. Our approach can easily be added to supervised segmentation models. We show consistent improvements over a supervised baseline on experiments on both the Pascal VOC 2012 and the Cityscapes datasets with varying amounts of labeled data. KW - Semi-Supervised Learning KW - Machine Learning Y1 - 2020 SN - 978-3-030-58525-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-58526-6_9 SP - 141 EP - 157 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Leinweber, Juliane ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie Von der Präsenz- und Videotherapie zur Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039 SP - 145 EP - 152 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Passos, Leandro A. A1 - Mendel, Robert A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Probst, Andreas A1 - Messmann, Helmut A1 - Palm, Christoph A1 - Papa, João Paulo T1 - Fine-tuning Generative Adversarial Networks using Metaheuristics BT - A Case Study on Barrett's Esophagus Identification T2 - Bildverarbeitung für die Medizin 2021. Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Regensburg, March 7-9, 2021 N2 - Barrett's esophagus denotes a disorder in the digestive system that affects the esophagus' mucosal cells, causing reflux, and showing potential convergence to esophageal adenocarcinoma if not treated in initial stages. Thus, fast and reliable computer-aided diagnosis becomes considerably welcome. Nevertheless, such approaches usually suffer from imbalanced datasets, which can be addressed through Generative Adversarial Networks (GANs). Such techniques generate realistic images based on observed samples, even though at the cost of a proper selection of its hyperparameters. Many works employed a class of nature-inspired algorithms called metaheuristics to tackle the problem considering distinct deep learning approaches. Therefore, this paper's main contribution is to introduce metaheuristic techniques to fine-tune GANs in the context of Barrett's esophagus identification, as well as to investigate the feasibility of generating high-quality synthetic images for early-cancer assisted identification. KW - Endoskopie KW - Computerunterstützte Medizin KW - Deep Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33197-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33198-6_50 SP - 205 EP - 210 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Palm, Christoph A1 - Probst, Andreas A1 - Mendel, Robert A1 - Manzeneder, Johannes A1 - Prinz, Friederike A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Papa, João Paulo A1 - Siersema, Peter A1 - Messmann, Helmut T1 - A technical review of artificial intelligence as applied to gastrointestinal endoscopy: clarifying the terminology JF - Endoscopy International Open N2 - The growing number of publications on the application of artificial intelligence (AI) in medicine underlines the enormous importance and potential of this emerging field of research. In gastrointestinal endoscopy, AI has been applied to all segments of the gastrointestinal tract most importantly in the detection and characterization of colorectal polyps. However, AI research has been published also in the stomach and esophagus for both neoplastic and non-neoplastic disorders. The various technical as well as medical aspects of AI, however, remain confusing especially for non-expert physicians. This physician-engineer co-authored review explains the basic technical aspects of AI and provides a comprehensive overview of recent publications on AI in gastrointestinal endoscopy. Finally, a basic insight is offered into understanding publications on AI in gastrointestinal endoscopy. KW - Diagnose KW - Maschinelles Lernen KW - Gastroenterologie KW - Künstliche Intelligenz KW - Barrett's esophagus KW - Deep learning Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1010-5705 VL - 07 IS - 12 SP - 1616 EP - 1623 PB - Georg Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Mendel, Robert A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Rauber, David A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph T1 - Abstract: Semi-supervised Segmentation Based on Error-correcting Supervision T2 - Bildverarbeitung für die Medizin 2021. Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Regensburg, March 7-9, 2021 N2 - Pixel-level classification is an essential part of computer vision. For learning from labeled data, many powerful deep learning models have been developed recently. In this work, we augment such supervised segmentation models by allowing them to learn from unlabeled data. Our semi-supervised approach, termed Error-Correcting Supervision, leverages a collaborative strategy. Apart from the supervised training on the labeled data, the segmentation network is judged by an additional network. KW - Deep Learning Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33197-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33198-6_43 SP - 178 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Palm, Christoph ED - Deserno, Thomas M. ED - Handels, Heinz ED - Maier, Andreas ED - Maier-Hein, Klaus H. ED - Tolxdorff, Thomas T1 - Bildverarbeitung für die Medizin 2021 BT - Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Regensburg, March 7–9, 2021 N2 - In den letzten Jahren hat sich der Workshop "Bildverarbeitung für die Medizin" durch erfolgreiche Veranstaltungen etabliert. Ziel ist auch 2021 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - einige davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere Bildgebung und -akquisition, Maschinelles Lernen, Bildsegmentierung und Bildanalyse, Visualisierung und Animation, Zeitreihenanalyse, Computerunterstützte Diagnose, Biomechanische Modellierung, Validierung und Qualitätssicherung, Bildverarbeitung in der Telemedizin u.v.m. KW - Bildanalyse KW - Bildverarbeitung KW - Computerunterstützte Medizin KW - Deep Learning KW - Visualisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33197-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33198-6 SN - 1431-472X PB - Springer Vieweg CY - Wiesbdaden ER - TY - GEN A1 - Römmele, Christoph A1 - Mendel, Robert A1 - Rauber, David A1 - Rückert, Tobias A1 - Byrne, Michael F. A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Endoscopic Diagnosis of Eosinophilic Esophagitis Using a deep Learning Algorithm T2 - Endoscopy N2 - Aims Eosinophilic esophagitis (EoE) is easily missed during endoscopy, either because physicians are not familiar with its endoscopic features or the morphologic changes are too subtle. In this preliminary paper, we present the first attempt to detect EoE in endoscopic white light (WL) images using a deep learning network (EoE-AI). Methods 401 WL images of eosinophilic esophagitis and 871 WL images of normal esophageal mucosa were evaluated. All images were assessed for the Endoscopic Reference score (EREFS) (edema, rings, exudates, furrows, strictures). Images with strictures were excluded. EoE was defined as the presence of at least 15 eosinophils per high power field on biopsy. A convolutional neural network based on the ResNet architecture with several five-fold cross-validation runs was used. Adding auxiliary EREFS-classification branches to the neural network allowed the inclusion of the scores as optimization criteria during training. EoE-AI was evaluated for sensitivity, specificity, and F1-score. In addition, two human endoscopists evaluated the images. Results EoE-AI showed a mean sensitivity, specificity, and F1 of 0.759, 0.976, and 0.834 respectively, averaged over the five distinct cross-validation runs. With the EREFS-augmented architecture, a mean sensitivity, specificity, and F1-score of 0.848, 0.945, and 0.861 could be demonstrated respectively. In comparison, the two human endoscopists had an average sensitivity, specificity, and F1-score of 0.718, 0.958, and 0.793. Conclusions To the best of our knowledge, this is the first application of deep learning to endoscopic images of EoE which were also assessed after augmentation with the EREFS-score. The next step is the evaluation of EoE-AI using an external dataset. We then plan to assess the EoE-AI tool on endoscopic videos, and also in real-time. This preliminary work is encouraging regarding the ability for AI to enhance physician detection of EoE, and potentially to do a true “optical biopsy” but more work is needed. KW - Eosinophilic Esophagitis KW - Endoscopy KW - Deep Learning Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0041-1724274 VL - 53 IS - S 01 PB - Georg Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Scheppach, Markus W. A1 - Rauber, David A1 - Mendel, Robert A1 - Palm, Christoph A1 - Byrne, Michael F. A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Detection Of Celiac Disease Using A Deep Learning Algorithm T2 - Endoscopy N2 - Aims Celiac disease (CD) is a complex condition caused by an autoimmune reaction to ingested gluten. Due to its polymorphic manifestation and subtle endoscopic presentation, the diagnosis is difficult and thus the disorder is underreported. We aimed to use deep learning to identify celiac disease on endoscopic images of the small bowel. Methods Patients with small intestinal histology compatible with CD (MARSH classification I-III) were extracted retrospectively from the database of Augsburg University hospital. They were compared to patients with no clinical signs of CD and histologically normal small intestinal mucosa. In a first step MARSH III and normal small intestinal mucosa were differentiated with the help of a deep learning algorithm. For this, the endoscopic white light images were divided into five equal-sized subsets. We avoided splitting the images of one patient into several subsets. A ResNet-50 model was trained with the images from four subsets and then validated with the remaining subset. This process was repeated for each subset, such that each subset was validated once. Sensitivity, specificity, and harmonic mean (F1) of the algorithm were determined. Results The algorithm showed values of 0.83, 0.88, and 0.84 for sensitivity, specificity, and F1, respectively. Further data showing a comparison between the detection rate of the AI model and that of experienced endoscopists will be available at the time of the upcoming conference. Conclusions We present the first clinical report on the use of a deep learning algorithm for the detection of celiac disease using endoscopic images. Further evaluation on an external data set, as well as in the detection of CD in real-time, will follow. However, this work at least suggests that AI can assist endoscopists in the endoscopic diagnosis of CD, and ultimately may be able to do a true optical biopsy in live-time. KW - Celiac Disease KW - Deep Learning Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0041-1724970 N1 - Digital poster exhibition VL - 53 IS - S 01 PB - Georg Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut T1 - Barrett esophagus: What to expect from Artificial Intelligence? JF - Best Practice & Research Clinical Gastroenterology N2 - The evaluation and assessment of Barrett’s esophagus is challenging for both expert and nonexpert endoscopists. However, the early diagnosis of cancer in Barrett’s esophagus is crucial for its prognosis, and could save costs. Pre-clinical and clinical studies on the application of Artificial Intelligence (AI) in Barrett’s esophagus have shown promising results. In this review, we focus on the current challenges and future perspectives of implementing AI systems in the management of patients with Barrett’s esophagus. KW - Deep Learning KW - Künstliche Intelligenz KW - Computerunterstützte Medizin KW - Barrett KW - Adenocarcinoma KW - Artificial intelligence KW - Deep learning KW - Convolutional neural networks Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.bpg.2021.101726 SN - 1521-6918 VL - 52-53 IS - June-August PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Arribas, Julia A1 - Antonelli, Giulio A1 - Frazzoni, Leonardo A1 - Fuccio, Lorenzo A1 - Ebigbo, Alanna A1 - van der Sommen, Fons A1 - Ghatwary, Noha A1 - Palm, Christoph A1 - Coimbra, Miguel A1 - Renna, Francesco A1 - Bergman, Jacques J.G.H.M. A1 - Sharma, Prateek A1 - Messmann, Helmut A1 - Hassan, Cesare A1 - Dinis-Ribeiro, Mario J. T1 - Standalone performance of artificial intelligence for upper GI neoplasia: a meta-analysis JF - Gut N2 - Objective: Artificial intelligence (AI) may reduce underdiagnosed or overlooked upper GI (UGI) neoplastic and preneoplastic conditions, due to subtle appearance and low disease prevalence. Only disease-specific AI performances have been reported, generating uncertainty on its clinical value. Design: We searched PubMed, Embase and Scopus until July 2020, for studies on the diagnostic performance of AI in detection and characterisation of UGI lesions. Primary outcomes were pooled diagnostic accuracy, sensitivity and specificity of AI. Secondary outcomes were pooled positive (PPV) and negative (NPV) predictive values. We calculated pooled proportion rates (%), designed summary receiving operating characteristic curves with respective area under the curves (AUCs) and performed metaregression and sensitivity analysis. Results: Overall, 19 studies on detection of oesophageal squamous cell neoplasia (ESCN) or Barrett's esophagus-related neoplasia (BERN) or gastric adenocarcinoma (GCA) were included with 218, 445, 453 patients and 7976, 2340, 13 562 images, respectively. AI-sensitivity/specificity/PPV/NPV/positive likelihood ratio/negative likelihood ratio for UGI neoplasia detection were 90% (CI 85% to 94%)/89% (CI 85% to 92%)/87% (CI 83% to 91%)/91% (CI 87% to 94%)/8.2 (CI 5.7 to 11.7)/0.111 (CI 0.071 to 0.175), respectively, with an overall AUC of 0.95 (CI 0.93 to 0.97). No difference in AI performance across ESCN, BERN and GCA was found, AUC being 0.94 (CI 0.52 to 0.99), 0.96 (CI 0.95 to 0.98), 0.93 (CI 0.83 to 0.99), respectively. Overall, study quality was low, with high risk of selection bias. No significant publication bias was found. Conclusion: We found a high overall AI accuracy for the diagnosis of any neoplastic lesion of the UGI tract that was independent of the underlying condition. This may be expected to substantially reduce the miss rate of precancerous lesions and early cancer when implemented in clinical practice. KW - Artificial Intelligence Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1136/gutjnl-2020-321922 VL - 70 IS - 8 SP - 1458 EP - 1468 PB - BMJ CY - London ER - TY - JOUR A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Passos, Leandro A. A1 - Mendel, Robert A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Probst, Andreas A1 - Messmann, Helmut A1 - Palm, Christoph A1 - Papa, João Paulo T1 - Assisting Barrett's esophagus identification using endoscopic data augmentation based on Generative Adversarial Networks JF - Computers in Biology and Medicine N2 - Barrett's esophagus figured a swift rise in the number of cases in the past years. Although traditional diagnosis methods offered a vital role in early-stage treatment, they are generally time- and resource-consuming. In this context, computer-aided approaches for automatic diagnosis emerged in the literature since early detection is intrinsically related to remission probabilities. However, they still suffer from drawbacks because of the lack of available data for machine learning purposes, thus implying reduced recognition rates. This work introduces Generative Adversarial Networks to generate high-quality endoscopic images, thereby identifying Barrett's esophagus and adenocarcinoma more precisely. Further, Convolution Neural Networks are used for feature extraction and classification purposes. The proposed approach is validated over two datasets of endoscopic images, with the experiments conducted over the full and patch-split images. The application of Deep Convolutional Generative Adversarial Networks for the data augmentation step and LeNet-5 and AlexNet for the classification step allowed us to validate the proposed methodology over an extensive set of datasets (based on original and augmented sets), reaching results of 90% of accuracy for the patch-based approach and 85% for the image-based approach. Both results are based on augmented datasets and are statistically different from the ones obtained in the original datasets of the same kind. Moreover, the impact of data augmentation was evaluated in the context of image description and classification, and the results obtained using synthetic images outperformed the ones over the original datasets, as well as other recent approaches from the literature. Such results suggest promising insights related to the importance of proper data for the accurate classification concerning computer-assisted Barrett's esophagus and adenocarcinoma detection. KW - Maschinelles Lernen KW - Barrett's esophagus KW - Machine learning KW - Adenocarcinoma KW - Generative adversarial networks KW - Neuronales Netz KW - Adenocarcinom KW - Speiseröhrenkrebs KW - Diagnose Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.compbiomed.2020.104029 VL - 126 IS - November PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Passos, Leandro A. A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Mendel, Robert A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Probst, Andreas A1 - Messmann, Helmut A1 - Palm, Christoph A1 - Papa, João Paulo T1 - Barrett's esophagus analysis using infinity Restricted Boltzmann Machines JF - Journal of Visual Communication and Image Representation N2 - The number of patients with Barret’s esophagus (BE) has increased in the last decades. Considering the dangerousness of the disease and its evolution to adenocarcinoma, an early diagnosis of BE may provide a high probability of cancer remission. However, limitations regarding traditional methods of detection and management of BE demand alternative solutions. As such, computer-aided tools have been recently used to assist in this problem, but the challenge still persists. To manage the problem, we introduce the infinity Restricted Boltzmann Machines (iRBMs) to the task of automatic identification of Barrett’s esophagus from endoscopic images of the lower esophagus. Moreover, since iRBM requires a proper selection of its meta-parameters, we also present a discriminative iRBM fine-tuning using six meta-heuristic optimization techniques. We showed that iRBMs are suitable for the context since it provides competitive results, as well as the meta-heuristic techniques showed to be appropriate for such task. KW - Speiseröhrenkrankheit KW - Diagnose KW - Boltzmann-Maschine KW - Barrett’s esophagus KW - Infinity Restricted Boltzmann Machines KW - Meta-heuristics KW - Deep learning KW - Metaheuristik KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jvcir.2019.01.043 VL - 59 SP - 475 EP - 485 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Mendel, Robert A1 - Probst, Andreas A1 - Manzeneder, Johannes A1 - Prinz, Friederike A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut T1 - Real-time use of artificial intelligence in the evaluation of cancer in Barrett’s oesophagus JF - Gut N2 - Based on previous work by our group with manual annotation of visible Barrett oesophagus (BE) cancer images, a real-time deep learning artificial intelligence (AI) system was developed. While an expert endoscopist conducts the endoscopic assessment of BE, our AI system captures random images from the real-time camera livestream and provides a global prediction (classification), as well as a dense prediction (segmentation) differentiating accurately between normal BE and early oesophageal adenocarcinoma (EAC). The AI system showed an accuracy of 89.9% on 14 cases with neoplastic BE. KW - Speiseröhrenkrankheit KW - Diagnose KW - Maschinelles Lernen KW - Barrett's esophagus KW - Deep learning KW - real-time Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1136/gutjnl-2019-319460 VL - 69 IS - 4 SP - 615 EP - 616 PB - BMJ CY - London ER - TY - CHAP A1 - Glémarec, Yann A1 - Hörmann, Amelie A1 - Lauer, Norina A1 - Buche, Cédric A1 - Lugrin, Jean-Luc A1 - Latoschik, Marc Erich T1 - Towards Virtual Audience Simulation For Speech Therapy T2 - Proceedings of the 23rd ACM International Conference on Intelligent Virtual Agents (IVA '23), Würzburg, September 19 - 22, 2023 N2 - The utilization of virtual reality (VR) technology has shown promise in various therapeutic applications, particularly in exposure therapy for reducing fear of certain situations objects or activities, e.g. fear of height, or negative evaluation of others in social situations. VR has been shown to yield positive outcomes in follow-up studies, and provides a safe and ecological therapeutic environment for therapists and their patients. This paper presents a collaborative effort to develop a VR speech therapy system which simulates a virtual audience for users to practice their public speaking skills. We describe a novel web-based graphica user interface that enables therapists to manage the therapy session using a simple timeline. Lastly, we present the results from a qualitative study with therapists and teachers with functional dysphonia, which highlight the potential of such an application to support and augment the therapists’ work and the remaining challenges regarding the design of natural interactions, agent behaviours and scenario customisation for patients. KW - Stimme KW - Virtuelle Realität Y1 - 2023 SN - 78-1-4503-9994-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3570945.3607348 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - GEN A1 - Stelzer, Vera A1 - Rütten, Markus A1 - Krenkel, Lars T1 - Numerical Investigation of a 3D Dragonfly Wing Captured with a High-Resolution Micro-CT T2 - 8th European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering, ECCOMAS Congress 2022, 5-9 June 2022, Oslo, Norway N2 - The special wing geometry of dragonflies consisting of veins and a membrane forming a corrugated profile leads to special aerodynamic characteristics. To capture the governing flow regimes of a dragonfly wing in detail, a realistic wing model has to be investigated. Therefore, this study aimed to analyze the aerodynamic characteristics of a 3D dragonfly wing reconstructed from a high-resolution micro-CT scan. Afterwards, a spatially high discretized mesh was generated using the mesh generator CENTAUR™ 14.5.0.2 (CentaurSoft, Austin, TX, US) to finally conduct Computational Fluid Dynamics (CFD) investigations in Fluent® 2020 R2 (ANSYS, Inc., Canonsburg, PA, US). Due to the small dimensions of the wing membrane, only the vein structure of a Camacinia Gigantea was captured at a micro-CT voxel size of 7 microns. The membrane was adapted and connected to the vein structure using a Boolean union operation. Occurring nconsistencies after combining the veins and the membrane were corrected using an adapted pymesh script [1]. As an initial study, only one quarter of the wing (outer wing section) was investigated to reduce the required computational effort. The resulting hybrid mesh consisting of 10 pseudo-structured prism layers along the wing surface and tetrahedra in the farfield area has 43 mio. nodes. The flow around the wing was considered to be incompressible and laminar using transient calculations. When the flow passes the vein structures, steady vortices occur in the corrugation valleys leading to recirculation zones. Therefore, the dragonfly wing resembles the profile of an airfoil. This leads to comparable lift coefficients of dragonfly wings and airfoil profiles at significantly reduced structural weight. The reconstructed geometry also included naturally occurring triangular prismlike serrated structures at the leading edge of the wing, which have comparable effects to micro vortex generators and might stabilize the recirculation zones. Further work aims to investigate the aerodynamic properties of a complete dragonfly wing during wing flapping. KW - CFD KW - Dragonfly KW - Aerodynamics KW - Gliding Flight Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Scheppach, Markus A1 - Rauber, David A1 - Stallhofer, Johannes A1 - Muzalyova, Anna A1 - Otten, Vera A1 - Manzeneder, Carolin A1 - Schwamberger, Tanja A1 - Wanzl, Julia A1 - Schlottmann, Jakob A1 - Tadic, Vidan A1 - Probst, Andreas A1 - Schnoy, Elisabeth A1 - Römmele, Christoph A1 - Fleischmann, Carola A1 - Meinikheim, Michael A1 - Miller, Silvia A1 - Märkl, Bruno A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Performance comparison of a deep learning algorithm with endoscopists in the detection of duodenal villous atrophy (VA) T2 - Endoscopy N2 - Aims  VA is an endoscopic finding of celiac disease (CD), which can easily be missed if pretest probability is low. In this study, we aimed to develop an artificial intelligence (AI) algorithm for the detection of villous atrophy on endoscopic images. Methods 858 images from 182 patients with VA and 846 images from 323 patients with normal duodenal mucosa were used for training and internal validation of an AI algorithm (ResNet18). A separate dataset was used for external validation, as well as determination of detection performance of experts, trainees and trainees with AI support. According to the AI consultation distribution, images were stratified into “easy” and “difficult”. Results Internal validation showed 82%, 85% and 84% for sensitivity, specificity and accuracy. External validation showed 90%, 76% and 84%. The algorithm was significantly more sensitive and accurate than trainees, trainees with AI support and experts in endoscopy. AI support in trainees was associated with significantly improved performance. While all endoscopists showed significantly lower detection for “difficult” images, AI performance remained stable. Conclusions The algorithm outperformed trainees and experts in sensitivity and accuracy for VA detection. The significant improvement with AI support suggests a potential clinical benefit. Stable performance of the algorithm in “easy” and “difficult” test images may indicate an advantage in macroscopically challenging cases. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-1765421 VL - 55 IS - S02 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Mendel, Robert A1 - Rückert, Tobias A1 - Schuster, Laurin A1 - Probst, Andreas A1 - Manzeneder, Johannes A1 - Prinz, Friederike A1 - Mende, Matthias A1 - Steinbrück, Ingo A1 - Faiss, Siegbert A1 - Rauber, David A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Papa, João Paulo A1 - Deprez, Pierre A1 - Oyama, Tsuneo A1 - Takahashi, Akiko A1 - Seewald, Stefan A1 - Sharma, Prateek A1 - Byrne, Michael F. A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut T1 - Endoscopic prediction of submucosal invasion in Barrett’s cancer with the use of Artificial Intelligence: A pilot Study JF - Endoscopy N2 - Background and aims: The accurate differentiation between T1a and T1b Barrett’s cancer has both therapeutic and prognostic implications but is challenging even for experienced physicians. We trained an Artificial Intelligence (AI) system on the basis of deep artificial neural networks (deep learning) to differentiate between T1a and T1b Barrett’s cancer white-light images. Methods: Endoscopic images from three tertiary care centres in Germany were collected retrospectively. A deep learning system was trained and tested using the principles of cross-validation. A total of 230 white-light endoscopic images (108 T1a and 122 T1b) was evaluated with the AI-system. For comparison, the images were also classified by experts specialized in endoscopic diagnosis and treatment of Barrett’s cancer. Results: The sensitivity, specificity, F1 and accuracy of the AI-system in the differentiation between T1a and T1b cancer lesions was 0.77, 0.64, 0.73 and 0.71, respectively. There was no statistically significant difference between the performance of the AI-system and that of human experts with sensitivity, specificity, F1 and accuracy of 0.63, 0.78, 0.67 and 0.70 respectively. Conclusion: This pilot study demonstrates the first multicenter application of an AI-based system in the prediction of submucosal invasion in endoscopic images of Barrett’s cancer. AI scored equal to international experts in the field, but more work is necessary to improve the system and apply it to video sequences and in a real-life setting. Nevertheless, the correct prediction of submucosal invasion in Barret´s cancer remains challenging for both experts and AI. KW - Maschinelles Lernen KW - Neuronales Netz KW - Speiseröhrenkrebs KW - Diagnose KW - Artificial Intelligence KW - Machine learning KW - Adenocarcinoma KW - Barrett’s cancer KW - submucosal invasion Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1311-8570 VL - 53 IS - 09 SP - 878 EP - 883 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Klemm, Marlene A1 - Preutenborbeck, Jacqueline ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte - Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-008 SP - 83 EP - 97 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Will, Anna A1 - Raptis, Georgios ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa T1 - Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Akzeptanz von Ambient Assisted Living BT - Ein systematisches Literatur-Review T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-012 VL - 1 SP - 245 EP - 286 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Birkenmaier, Clemens A1 - Krenkel, Lars ED - Dillmann, Andreas ED - Heller, Gerd ED - Krämer, Ewald ED - Wagner, Claus T1 - Convolutional Neural Networks for Approximation of Blood Flow in Artificial Lungs T2 - New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics XIII: Contributions to the 22nd STAB/DGLR Symposium N2 - Blood flow in channels of varying diameters <500μm exhibits strong non-linear effects. Multiphase finite volume approaches are feasible, but still computationally costly. Here, the feasibility of applying convolutional neural networks for blood flow prediction in artificial lungs is investigated. Training targets are precomputed using an Eulerian two-phase approach. To match with experimental data, the interphase drag and lift, as well as intraphase shear-thinning are adapted. A recursively branching regression network and convolution/deconvolution networks with plain skip connections and densely connected skips are investigated. A priori knowledge is incorporated in the loss functional to prevent the network from learning non-physical solutions. Inference from neural networks is approximately six orders of magnitude faster than the classical finite volume approach. Even if resulting in comparably coarse flow fields, the neural network predictions can be used as close to convergence initial solutions greatly accelerating classical flow computations. KW - Deep learning fluid mechanics KW - Multiphase blood flow Y1 - 2021 SN - 978-3-030-79560-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-79561-0_43 IS - 1. Auflage SP - 451 EP - 460 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Scheppach, Markus W. A1 - Rauber, David A1 - Stallhofer, Johannes A1 - Muzalyova, Anna A1 - Otten, Vera A1 - Manzeneder, Carolin A1 - Schwamberger, Tanja A1 - Wanzl, Julia A1 - Schlottmann, Jakob A1 - Tadic, Vidan A1 - Probst, Andreas A1 - Schnoy, Elisabeth A1 - Römmele, Christoph A1 - Fleischmann, Carola A1 - Meinikheim, Michael A1 - Miller, Silvia A1 - Märkl, Bruno A1 - Stallmach, Andreas A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Detection of duodenal villous atrophy on endoscopic images using a deep learning algorithm JF - Gastrointestinal Endoscopy N2 - Background and aims Celiac disease with its endoscopic manifestation of villous atrophy is underdiagnosed worldwide. The application of artificial intelligence (AI) for the macroscopic detection of villous atrophy at routine esophagogastroduodenoscopy may improve diagnostic performance. Methods A dataset of 858 endoscopic images of 182 patients with villous atrophy and 846 images from 323 patients with normal duodenal mucosa was collected and used to train a ResNet 18 deep learning model to detect villous atrophy. An external data set was used to test the algorithm, in addition to six fellows and four board certified gastroenterologists. Fellows could consult the AI algorithm’s result during the test. From their consultation distribution, a stratification of test images into “easy” and “difficult” was performed and used for classified performance measurement. Results External validation of the AI algorithm yielded values of 90 %, 76 %, and 84 % for sensitivity, specificity, and accuracy, respectively. Fellows scored values of 63 %, 72 % and 67 %, while the corresponding values in experts were 72 %, 69 % and 71 %, respectively. AI consultation significantly improved all trainee performance statistics. While fellows and experts showed significantly lower performance for “difficult” images, the performance of the AI algorithm was stable. Conclusion In this study, an AI algorithm outperformed endoscopy fellows and experts in the detection of villous atrophy on endoscopic still images. AI decision support significantly improved the performance of non-expert endoscopists. The stable performance on “difficult” images suggests a further positive add-on effect in challenging cases. KW - celiac disease KW - villous atrophy KW - endoscopy detection KW - artificial intelligence Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.gie.2023.01.006 PB - Elsevier ER - TY - GEN A1 - Tauwald, Sandra Melina A1 - Quadrio, Maurizio A1 - Rütten, Markus A1 - Stemmer, Christian A1 - Krenkel, Lars T1 - High Spatial Resolution Tomo-PIV of the Nasopharynx Focussing on the Physiological Breathing Cycle T2 - 23. DGLR Fach-Symposium Strömungen mit Ablösung, 09./10. November 2022, Berlin, Deutschland N2 - Investigations of complex patient-specific flow in the nasopharynx requires high resolution numerical calculations validated by reliable experiments. When building the validation base and the benchmark of computational fluid dynamics, an experimental setup of the nasal airways was developed. The applied optical measurement technique of tomo-PIV supplies information on the governing flow field in three dimensions. This paper presents tomo-PIV measurements of the highly complex patient-specific geometry of the human trachea. A computertomographic scan of a person’s head builds the basis of the experimental silicone model of the nasal airways. An optimised approach for precise refractive index matching avoids optical distortions even in highly complex non-free-of-sight 3D geometries. A linear-motor-driven pump generates breathing scenarios, based on measured breathing cycles. Adjusting of the CCD cameras‘ double-frame-rate PIV-Δt enables the detailed analysis of flow structures during different cycle phases. Merging regions of interest enables high spatial resolution acquisition of the flow field. KW - Tomographic PIV KW - Flow visualisation KW - Physiological Breathing KW - Nasal airflow Y1 - 2022 UR - https://www.dlr.de/as/Portaldata/5/Resources/dokumente/veranstaltungen/stab_workshop/Jahresbericht2022.pdf CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Stelzer, Vera A1 - Tauwald, Sandra Melina A1 - Vielsmeier, Veronika A1 - Cieplik, Fabian A1 - Kandulski, Arne A1 - Schneider-Brachert, Wulf A1 - Wuensch, Olaf A1 - Rütten, Markus A1 - Krenkel, Lars T1 - Generation, Distribution, and Contagiousness of Surgical Smoke during Tracheotomies T2 - 23. DGLR Fach-Symposium Strömungen mit Ablösung, 09./10. November 2022, Berlin, Deutschland N2 - Surgical smoke has been a little discussed topic in the context of the current pandemic. Surgical smoke is generated during the cauterization of tissue with heat-generating devices and consists of 95% water vapor and 5% cellular debris in the form of particulate matter. In-vivo investigations are performed during tracheotomies where surgical smoke is produced during tissue electrocautery. Furthermore, in-vitro parametric studies to investigate the particle number and size distribution and the spatial distribution of surgical smoke with laser light sheet technique are conducted. The higher the power of the high-frequency-device the larger the particles in size and the higher the resulting particle counts. The images taken show the densest smoke at 40W with artificial saliva. The resulting characteristic size distribution, which may include viruses and bacterial components, confirms that the risk arising from surgical smoke should be considered. Furthermore, the experiments will provide the database for further numerical investigations. Y1 - 2022 UR - https://www.dlr.de/as/Portaldata/5/Resources/dokumente/veranstaltungen/stab_workshop/Jahresbericht2022.pdf CY - Göttingen ER - TY - INPR A1 - Rueckert, Tobias A1 - Rueckert, Daniel A1 - Palm, Christoph T1 - Methods and datasets for segmentation of minimally invasive surgical instruments in endoscopic images and videos: A review of the state of the art N2 - In the field of computer- and robot-assisted minimally invasive surgery, enormous progress has been made in recent years based on the recognition of surgical instruments in endoscopic images. Especially the determination of the position and type of the instruments is of great interest here. Current work involves both spatial and temporal information with the idea, that the prediction of movement of surgical tools over time may improve the quality of final segmentations. The provision of publicly available datasets has recently encouraged the development of new methods, mainly based on deep learning. In this review, we identify datasets used for method development and evaluation, as well as quantify their frequency of use in the literature. We further present an overview of the current state of research regarding the segmentation and tracking of minimally invasive surgical instruments in endoscopic images. The paper focuses on methods that work purely visually without attached markers of any kind on the instruments, taking into account both single-frame segmentation approaches as well as those involving temporal information. A discussion of the reviewed literature is provided, highlighting existing shortcomings and emphasizing available potential for future developments. The publications considered were identified through the platforms Google Scholar, Web of Science, and PubMed. The search terms used were "instrument segmentation", "instrument tracking", "surgical tool segmentation", and "surgical tool tracking" and result in 408 articles published between 2015 and 2022 from which 109 were included using systematic selection criteria. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2304.13014 ER - TY - GEN ED - Deserno, Thomas M. ED - Handels, Heinz ED - Maier, Andreas ED - Maier-Hein, Klaus ED - Palm, Christoph ED - Tolxdorff, Thomas T1 - Bildverarbeitung für die Medizin 2023 BT - Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Braunschweig, July 2-4, 2023 N2 - Seit mehr als 25 Jahren ist der Workshop "Bildverarbeitung für die Medizin" als erfolgreiche Veranstaltung etabliert. Ziel ist auch 2023 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - viele davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere die Bildgebung und -akquisition, Segmentierung und Analyse, Visualisierung und Animation, computerunterstützte Diagnose sowie bildgestützte Therapieplanung und Therapie. Hierbei kommen Methoden des maschinelles Lernens, der biomechanischen Modellierung sowie der Validierung und Qualitätssicherung zum Einsatz. KW - Machine Learning KW - Medical Image Computing KW - Bildverarbeitung KW - Computerunterstützte Medizin KW - Bildgebendes Verfahren KW - Bildanalyse KW - Visualisierung KW - Deep Learning Y1 - 2023 SN - 978-3-658-41656-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41657-7 SN - 1431-472X PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II BT - Impulse für die Praxis N2 - Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Digitalisierung KW - Gesundheitswesen KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275 N1 - Enthaltene Beiträge sind einzeln erfasst. PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Wöhler, Claudia A1 - Colanna, Melina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung BT - Die Perspektive einer großen Krankenversicherung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-015 SP - 171 EP - 182 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rimmele, Martina A1 - Ewert, Thomas ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun ED - Lauer, Norina T1 - JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-016 SP - 183 EP - 198 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Simone ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-014 SP - 159 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zahneisen, Anton ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-017 SP - 199 EP - 216 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Elisabeth ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie - Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-013 SP - 153 EP - 158 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Rückert, Tobias A1 - Rieder, Maximilian A1 - Rauber, David A1 - Xiao, Michel A1 - Humolli, Eg A1 - Feussner, Hubertus A1 - Wilhelm, Dirk A1 - Palm, Christoph T1 - Augmenting instrument segmentation in video sequences of minimally invasive surgery by synthetic smoky frames T2 - International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery KW - Surgical instrument segmentation KW - smoke simulation KW - unpaired image-to-image translation KW - robot-assisted surgery Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11548-023-02878-2 VL - 18 IS - Suppl 1 SP - S54 EP - S56 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - GEN A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Muskuloskelettale Simulation - Implikationen für die Hüftendoprothetik T2 - Primär- und Revisionsendoprothetik des Hüftgelenks Trends und zukünftige Herausforderungen, 11.-12.11.2022, OTH Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Krenkel, Lars T1 - Relevanz von Aerosolen im klinischen Kontext T2 - Innovationstag Hygiene 2021, Continental Arena, Regensburg, Deutschland Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Stelzer, Vera A1 - Krenkel, Lars T1 - 2D numerical investigations derived from a 3D dragonfly wing captured with a high-resolution micro-CT JF - Technology and health care : official journal of the European Society for Engineering and Medicine N2 - BACKGROUND: Due to their corrugated profile, dragonfly wings have special aerodynamic characteristics during flying and gliding. OBJECTIVE: The aim of this study was to create a realistic 3D model of a dragonfly wing captured with a high-resolution micro-CT. To represent geometry changes in span and chord length and their aerodynamic effects, numerical investigations are carried out at different wing positions. METHODS: The forewing of a Camacinia gigantea was captured using a micro-CT. After the wing was adapted an error-free 3D model resulted. The wing was cut every 5 mm and 2D numerical analyses were conducted in Fluent® 2020 R2 (ANSYS, Inc., Canonsburg, PA, USA). RESULTS: The highest lift coefficient, as well as the highest lift-to-drag ratio, resulted at 0 mm and an angle of attack (AOA) of 5∘. At AOAs of 10∘ or 15∘, the flow around the wing stalled and a Kármán vortex street behind the wing becomes CONCLUSIONS: The velocity is higher on the upper side of the wing compared to the lower side. The pressure acts vice versa. Due to the recirculation zones that are formed in valleys of the corrugation pattern the wing resembles the form of an airfoil. KW - aerodynamics KW - computational fluid dynamics KW - Dragonfly wing KW - gliding flight KW - insect flight Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3233/THC-219010 N1 - Corresponding author: Vera Stelzer VL - 30 IS - 1 SP - 283 EP - 289 PB - IOS Press ER - TY - JOUR A1 - Schecklmann, Martin A1 - Schmausser, Maximilian A1 - Klinger, Felix A1 - Kreuzer, Peter M. A1 - Krenkel, Lars A1 - Langguth, Berthold T1 - Resting motor threshold and magnetic field output of the figure-of-8 and the double-cone coil JF - scientific reports N2 - The use of the double-cone (DC) coil in transcranial magnetic stimulation (TMS) is promoted with the notion that the DC coil enables stimulation of deeper brain areas in contrast to conventional figure-of-8 (Fo8) coils. However, systematic comparisons of these two coil types with respect to the spatial distribution of the magnetic field output and also to the induced activity in superficial and deeper brain areas are limited. Resting motor thresholds of the left and right first dorsal interosseous (FDI) and tibialis anterior (TA) were determined with the DC and the Fo8 coil in 17 healthy subjects. Coils were orientated over the corresponding motor area in an angle of 45 degrees for the hand area with the handle pointing in posterior direction and in medio-lateral direction for the leg area. Physical measurements were done with an automatic gantry table using a Gaussmeter. Resting motor threshold was higher for the leg area in contrast to the hand area and for the Fo8 in contrast to the DC coil. Muscle by coil interaction was also significant providing higher differences between leg and hand area for the Fo8 (about 27%) in contrast to the DC coil (about 15%). Magnetic field strength was higher for the DC coil in contrast to the Fo8 coil. The DC coil produces a higher magnetic field with higher depth of penetration than the figure of eight coil. KW - ANTERIOR CINGULATE CORTEX KW - CONNECTIVITY KW - Depression KW - FRONTAL-CORTEX KW - PREDICTOR KW - RTMS KW - STIMULATION KW - TMS Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1038/s41598-020-58034-2 VL - 10 IS - 1 PB - Nature ER - TY - CHAP A1 - Birkenmaier, Clemens A1 - Krenkel, Lars ED - Chinesta, F. ED - Abgrall, R. ED - Allix, O. ED - Kalistke, M T1 - Convolutional Neural Networks for Approximation of Internal Non-Newtonian Multiphase Flow Fields T2 - 14th World Congress on Computational Mechanics (WCCM), ECCOMAS Congress 2020: 19–24 July 2020, Paris, France N2 - Neural networks (NNs) as an alternative method for universal approximation of differential equations have proven to be computationally efficient and still sufficiently accurate compared to established methods such as the finite volume method (FVM). Additionally, analysing weights and biases can give insights into the underlying physical laws. FVM and NNs are both based upon spacial discretisation. Since a Cartesian and equidistant grid is a raster graphics, image-to-image regression techniques can be used to predict phase velocity fields as well as particle and pressure distributions from simple mass flow boundary conditions. The impact of convolution layer depth and number of channels of a ConvolutionDeconvolution Regression Network (CDRN), on prediction performance of internal non-Newtownian multiphase flows is investigated. Parametric training data with 2055 sets is computed using FVM. To capture significant non-Newtownian effects of a particle-laden fluid (e.g. blood) flowing through small and non-straight channels, an Euler-Euler multiphase approach is used. The FVM results are normalized and mapped onto an equidistant grid as supervised learning target. The investigated NNs consist of n= {3, 5, 7} corresponding encoding/decoding blocks and different skip connections. Regardless of the convolution depth (i.e. number of blocks), the deepest spacial down-sampling via strided convolution is adjusted to result in a 1 × 1 × f · 2nfeature map, with f = {8, 16, 32}. The prediction performance expressed is as channel-averaged normalized root mean squared error (NRMSE). With a NRMSE of < 2 · 10-3, the best preforming NN has f = 32 initial feature maps, a kernel size of k = 4, n = 5 blocks and dense skip connections. Average inference time from this NN takes < 7 · 10-3s. Worst accuracy at NRMSE of approx 9 · 10-3is achieved without any skips, at k = 2, f = 16 and n = 3, but deployment takes only < 2 · 10-3s Given an adequate training, the prediction accuracy improves with convolution depth, where more features have higher impact on deeper NNs. Due to skip connections and batch normalisation, training is similarly efficient, regardless of the depth. This is further improved by blocks with dense connections, but at the price of a drastically larger model. Depending on geometrical complexity, spacial resolution is critical, as it increases the number of learnables and memory requirements massively. KW - Deep Learning KW - Convolutional neural networks KW - Non-Newtonian multiphase flow Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.23967/wccm-eccomas.2020.107 PB - CIMNE ER - TY - GEN A1 - Krenkel, Lars T1 - Maskenpflicht für Aerosole – wie wir medizinisches Personal in der Pandemie schützen T2 - TRIOKON Digital 2021 : Zukunft Ostbayern, 29.09.2021, Weiden, Deutschland KW - Aerosole KW - Pandemie KW - SARS-CoV-2 Y1 - 2021 UR - https://www.youtube.com/watch?v=bYRFpp_Xxvc ER - TY - GEN A1 - Meinikheim, Michael A1 - Mendel, Robert A1 - Probst, Andreas A1 - Scheppach, Markus W. A1 - Schnoy, Elisabeth A1 - Nagl, Sandra A1 - Römmele, Christoph A1 - Prinz, Friederike A1 - Schlottmann, Jakob A1 - Golger, Daniela A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - AI-assisted detection and characterization of early Barrett's neoplasia: Results of an Interim analysis T2 - Endoscopy N2 - Aims  Evaluation of the add-on effect an artificial intelligence (AI) based clinical decision support system has on the performance of endoscopists with different degrees of expertise in the field of Barrett's esophagus (BE) and Barrett's esophagus-related neoplasia (BERN). Methods  The support system is based on a multi-task deep learning model trained to solve a segmentation and several classification tasks. The training approach represents an extension of the ECMT semi-supervised learning algorithm. The complete system evaluates a decision tree between estimated motion, classification, segmentation, and temporal constraints, to decide when and how the prediction is highlighted to the observer. In our current study, ninety-six video cases of patients with BE and BERN were prospectively collected and assessed by Barrett's specialists and non-specialists. All video cases were evaluated twice – with and without AI assistance. The order of appearance, either with or without AI support, was assigned randomly. Participants were asked to detect and characterize regions of dysplasia or early neoplasia within the video sequences. Results  Standalone sensitivity, specificity, and accuracy of the AI system were 92.16%, 68.89%, and 81.25%, respectively. Mean sensitivity, specificity, and accuracy of expert endoscopists without AI support were 83,33%, 58,20%, and 71,48 %, respectively. Gastroenterologists without Barrett's expertise but with AI support had a comparable performance with a mean sensitivity, specificity, and accuracy of 76,63%, 65,35%, and 71,36%, respectively. Conclusions  Non-Barrett's experts with AI support had a similar performance as experts in a video-based study. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-1765437 VL - 55 IS - S02 PB - Thieme ER - TY - GEN A1 - Scheppach, Markus W. A1 - Mendel, Robert A1 - Probst, Andreas A1 - Rauber, David A1 - Rueckert, Tobias A1 - Meinikheim, Michael A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Real-time detection and delineation of tissue during third-space endoscopy using artificial intelligence (AI) T2 - Endoscopy N2 - Aims  AI has proven great potential in assisting endoscopists in diagnostics, however its role in therapeutic endoscopy remains unclear. Endoscopic submucosal dissection (ESD) is a technically demanding intervention with a slow learning curve and relevant risks like bleeding and perforation. Therefore, we aimed to develop an algorithm for the real-time detection and delineation of relevant structures during third-space endoscopy. Methods  5470 still images from 59 full length videos (47 ESD, 12 POEM) were annotated. 179681 additional unlabeled images were added to the training dataset. Consequently, a DeepLabv3+ neural network architecture was trained with the ECMT semi-supervised algorithm (under review elsewhere). Evaluation of vessel detection was performed on a dataset of 101 standardized video clips from 15 separate third-space endoscopy videos with 200 predefined blood vessels. Results  Internal validation yielded an overall mean Dice score of 85% (68% for blood vessels, 86% for submucosal layer, 88% for muscle layer). On the video test data, the overall vessel detection rate (VDR) was 94% (96% for ESD, 74% for POEM). The median overall vessel detection time (VDT) was 0.32 sec (0.3 sec for ESD, 0.62 sec for POEM). Conclusions  Evaluation of the developed algorithm on a video test dataset showed high VDR and quick VDT, especially for ESD. Further research will focus on a possible clinical benefit of the AI application for VDR and VDT during third-space endoscopy. KW - Speiseröhrenkrankheit KW - Künstliche Intelligenz KW - Artificial Intelligence Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-1765128 VL - 55 IS - S02 SP - S53 EP - S54 PB - Thieme ER - TY - CHAP A1 - Stelzer, Vera A1 - Tauwald, Sandra Melina A1 - Vielsmeier, Veronika A1 - Cieplik, Fabian A1 - Kandulski, Arne A1 - Schneider-Brachert, Wulf A1 - Wünsch, Olaf A1 - Rütten, Markus A1 - Krenkel, Lars ED - Dillman, Andreas ED - Heller, Gerd ED - Kraemer, Ewald ED - Wagner, Claus ED - Weiss, Julien T1 - Generation and Distribution of Surgical Smoke During High Frequency Electrocauterization T2 - New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics XIV. STAB/DGLR Symposium 2022 N2 - Surgical Smoke is generated during the cauterization of tissue with high-frequency (HF) devices and consists of 95% water vapor and 5% cellular debris. When the coagulation tweezers, which are supplied with HF voltage by the HF device, touch tissue, the electric circuit is closed, and smoke is generated by the heat. In-vivo investigations are performed during tracheotomies where surgical smoke is produced during coagulation of tissue. Furthermore, in-vitro parametric studies to investigate the particle number and size distribution and the spatial distribution of surgical smoke with laser light sheet technique are conducted. With higher power of the HF device, the particles generated are larger in size and the total number of particles generated is also higher. Adding artificial saliva to the tissue shows even higher particle counts. The study by laser light sheet also confirms this. The resulting characteristic size distribution, which may include viruses and bacterial components, confirms considering the risk arising from surgical smoke. Furthermore, the experiments will provide the database for further numerical investigations. KW - Surgical smoke KW - Fluid Mechanics KW - Aerosols KW - Tracheotomies Y1 - 2023 SN - 978-3-031-40481-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-40482-5_53 SP - 559 EP - 568 PB - Springer Nature Switzerland AG CY - Cham, Switzerland ER - TY - CHAP A1 - Schmid, Stefanie A1 - Daufratshofer, Lisa A1 - Fuchs, Dominik A1 - Mess, Elisabeth Veronica A1 - Netzband, Steffen A1 - Seifert, Nadine A1 - Friedrich, Petra ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregionfür Pflege Digital T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-007 SP - 71 EP - 81 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zerth, Jürgen ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? Ein Plädoyer für die notwendige Gleichzeitigkeit von lernenden und effizienzsuchenden Gestaltungsoptionen in der Pflege T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-009 SP - 99 EP - 113 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Cordula ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Zuhause besser leben ... als Antwort auf den Kollaps der Pflegeversorgungund als Chance für mehr Lebensqualität durchSelbstbestimmtheit undgemeinschaftliche soziale Fürsorge? T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-005 SP - 43 EP - 55 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Glufke, Alexandra A1 - Kunhardt, Horst A1 - Eder Karolin, ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-003 SP - 21 EP - 28 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Engelhard, Sonja A1 - Kardas, Leopold A1 - Kastl, Andrea A1 - Lüftl, Katharina A1 - Nick, Carola A1 - Rauner, Yvonne ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberbayern T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-004 SP - 29 EP - 42 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rettinger, Lena A1 - Greisberger, Andrea A1 - Klupper, Carissa ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Heimübungsprogramm für Personen nachSchlaganfall mit der App MARTHA T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-011 SP - 131 EP - 144 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Giese, Constanze ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Mohr, Christa ED - Lauer, Norina ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege: Pflegeethische Zugänge zur Einschätzung künftiger Einsatzmöglichkeiten T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-010 SP - 115 EP - 130 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zacher, Johannes ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen –neue Finanzierung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-006 SP - 57 EP - 69 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Lingel, Maximilian P. A1 - Haus, Moritz A1 - Paschke, Lukas A1 - Foltan, Maik A1 - Lubnow, Matthias A1 - Gruber, Michael A1 - Krenkel, Lars A1 - Lehle, Karla T1 - Clinical relevance of cell-free DNA during venovenous extracorporeal membrane oxygenation JF - Artificial organs N2 - BACKGROUND: Thrombosis remains a critical complication during venovenous extracorporeal membrane oxygenation (VV ECMO). The involvement of neutrophil extracellular traps (NETs) in thrombogenesis has to be discussed. The aim was to verify NETs in the form of cell-free DNA (cfDNA) in the plasma of patients during ECMO. METHODS: A fluorescent DNA-binding dye (QuantifFluor®, Promega) was used to detect cell-free DNA in plasma samples. cfDNA concentrations from volunteers (n = 21) and patients (n = 9) were compared and correlated with clinical/technical data before/during support, ECMO end and time of a system exchange. RESULTS: Before ECMO, patients with a median (IQR) age of 59 (51/63) years, SOFA score of 11 (10/15), and ECMO run time of 9.0 (7.0/19.5) days presented significantly higher levels of cfDNA compared to volunteers (6.4 (5.8/7.9) ng/μL vs. 5.9 (5.4/6.3) ng/μL; p = 0.044). Within 2 days after ECMO start, cfDNA, inflammatory, and hemolysis parameters remained unchanged, while platelets decreased (p = 0.005). After ECMO removal at the end of therapy, cfDNA, inflammation, and coagulation data (except antithrombin III) remained unchanged. The renewal of a system resulted in known alterations in fibrinogen, d-dimers, and platelets, while cfDNA remained unchanged. CONCLUSION: Detection of cfDNA in plasma of ECMO patients was not an indicator of acute and circuit-induced thrombogenesis. KW - blood KW - cell- free DNA KW - coagulation KW - ECMO KW - inflammation KW - neutrophil extracellular traps Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1111/aor.14616 SN - 1525-1594 VL - 47 IS - 11 SP - 1720 EP - 1731 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege BT - Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Gesundheitswesen KW - Pflege KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-002 SP - 11 EP - 19 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Rückert, Tobias A1 - Rückert, Daniel A1 - Palm, Christoph T1 - Methods and datasets for segmentation of minimally invasive surgical instruments in endoscopic images and videos: A review of the state of the art JF - Computers in Biology and Medicine N2 - In the field of computer- and robot-assisted minimally invasive surgery, enormous progress has been made in recent years based on the recognition of surgical instruments in endoscopic images and videos. In particular, the determination of the position and type of instruments is of great interest. Current work involves both spatial and temporal information, with the idea that predicting the movement of surgical tools over time may improve the quality of the final segmentations. The provision of publicly available datasets has recently encouraged the development of new methods, mainly based on deep learning. In this review, we identify and characterize datasets used for method development and evaluation and quantify their frequency of use in the literature. We further present an overview of the current state of research regarding the segmentation and tracking of minimally invasive surgical instruments in endoscopic images and videos. The paper focuses on methods that work purely visually, without markers of any kind attached to the instruments, considering both single-frame semantic and instance segmentation approaches, as well as those that incorporate temporal information. The publications analyzed were identified through the platforms Google Scholar, Web of Science, and PubMed. The search terms used were “instrument segmentation”, “instrument tracking”, “surgical tool segmentation”, and “surgical tool tracking”, resulting in a total of 741 articles published between 01/2015 and 07/2023, of which 123 were included using systematic selection criteria. A discussion of the reviewed literature is provided, highlighting existing shortcomings and emphasizing the available potential for future developments. KW - Deep Learning KW - Minimal-invasive Chirurgie KW - Bildsegmentierung KW - Surgical instrument segmentation KW - Surgical instrument tracking KW - Spatio-temporal information KW - Endoscopic surgery KW - Robot-assisted surgery Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-69830 N1 - Corresponding author: Tobias Rückert N1 - Corrigendum unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/7033 VL - 169 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Tobias, Rueckert A1 - Daniel, Rueckert A1 - Palm, Christoph T1 - Corrigendum to “Methods and datasets for segmentation of minimally invasive surgical instruments in endoscopic images and videos: A review of the state of the art” [Comput. Biol. Med. 169 (2024) 107929] JF - Computers in Biology and Medicine N2 - The authors regret that the SAR-RARP50 dataset is missing from the description of publicly available datasets presented in Chapter 4. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-70337 N1 - Aufsatz unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6983 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Tauwald, Sandra Melina A1 - Michel, Johanna A1 - Brandt, Marie A1 - Vielsmeier, Veronika A1 - Stemmer, Christian A1 - Krenkel, Lars T1 - Experimental studies and mathematical modeling of the viscoelastic rheology of tracheobronchial mucus from respiratory healthy patients JF - Multidisciplinary Respiratory Medicine N2 - BACKGROUND: Tracheobronchial mucus plays a crucial role in pulmonary function by providing protection against inhaled pathogens. Due to its composition of water, mucins, and other biomolecules, it has a complex viscoelastic rheological behavior. This interplay of both viscous and elastic properties has not been fully described yet. In this study, we characterize the rheology of human mucus using oscillatory and transient tests. Based on the transient tests, we describe the material behavior of mucus under stress and strain loading by mathematical models. METHODS: Mucus samples were collected from clinically used endotracheal tubes. For rheological characterization, oscillatory amplitude-sweep and frequency-sweep tests, and transient creep-recovery and stress-relaxation tests were performed. The results of the transient test were approximated using the Burgers model, the Weibull distribution, and the six-element Maxwell model. The three-dimensional microstructure of the tracheobronchial mucus was visualized using scanning electron microscope imaging. RESULTS: Amplitude-sweep tests showed storage moduli ranging from 0.1 Pa to 10000 Pa and a median critical strain of 4 %. In frequency-sweep tests, storage and loss moduli increased with frequency, with the median of the storage modulus ranging from 10 Pa to 30 Pa, and the median of the loss modulus from 5 Pa to 14 Pa. The Burgers model approximates the viscoelastic behavior of tracheobronchial mucus during a constant load of stress appropriately (R2 of 0.99), and the Weibull distribution is suitable to predict the recovery of the sample after the removal of this stress (R2 of 0.99). The approximation of the stress-relaxation test data by a six-element Maxwell model shows a larger fit error (R2 of 0.91). CONCLUSIONS: This study provides a detailed description of all process steps of characterizing the rheology of tracheobronchial mucus, including sample collection, microstructure visualization, and rheological investigation. Based on this characterization, we provide mathematical models of the rheological behavior of tracheobronchial mucus. These can now be used to simulate mucus flow in the respiratory system through numerical approaches. KW - tracheobronchial mucus KW - rheological model KW - viscoelasticity Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4081/mrm.2023.923 SN - 2049-6958 N1 - Corresponding author: Sandra Melina Tauwald VL - 18 IS - 1 PB - PAGEPress CY - Pavia, Italy ER - TY - CHAP A1 - Tauwald, Sandra Melina A1 - Quadrio, Maurizio A1 - Rütten, Markus A1 - Stemmer, Christian A1 - Krenkel, Lars T1 - High Spatial Resolution Tomo-PIV of the Trachea Focussing on the Physiological Breathing Cycle T2 - New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics XIV - Contributions to the 23nd STAB/DGLR Symposium N2 - Investigations of complex patient-specific flow in the nasopharynx requires high resolution numerical calculations validated by reliable experiments. When building the validation base and the benchmark of computational fluid dynamics, an experimental setup of the nasal airways was developed. The applied optical measurement technique of tomo-PIV supplies information on the governing flow field in three dimensions. This paper presents tomo-PIV measurements of the highly complex patient-specific geometry of the human trachea. A computertomographic scan of a person’s head builds the basis of the experimental silicone model of the nasal airways. An optimised approach for precise refractive index matching avoids optical distortions even in highly complex non-free-of-sight 3D geometries. A linear-motor-driven pump generates breathing scenarios, based on measured breathing cycles. Adjusting of the CCD cameras‘ double-frame-rate PIV-Δt enables the detailed analysis of flow structures during different cycle phases. Merging regions of interest enables high spatial resolution acquisition of the flow field. KW - Tomographic PIV KW - Flow visualisation KW - Breathing cycle KW - Nasal airflow Y1 - 2023 N1 - Accepted for publication, not yet published PB - Springer ER - TY - GEN A1 - Scheppach, Markus W. A1 - Mendel, Robert A1 - Probst, Andreas A1 - Meinikheim, Michael A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut A1 - Ebigbo, Alanna T1 - Artificial Intelligence (AI) – assisted vessel and tissue recognition during third space endoscopy (Smart ESD) T2 - Zeitschrift für Gastroenterologie N2 - Clinical setting  Third space procedures such as endoscopic submucosal dissection (ESD) and peroral endoscopic myotomy (POEM) are complex minimally invasive techniques with an elevated risk for operator-dependent adverse events such as bleeding and perforation. This risk arises from accidental dissection into the muscle layer or through submucosal blood vessels as the submucosal cutting plane within the expanding resection site is not always apparent. Deep learning algorithms have shown considerable potential for the detection and characterization of gastrointestinal lesions. So-called AI – clinical decision support solutions (AI-CDSS) are commercially available for polyp detection during colonoscopy. Until now, these computer programs have concentrated on diagnostics whereas an AI-CDSS for interventional endoscopy has not yet been introduced. We aimed to develop an AI-CDSS („Smart ESD“) for real-time intra-procedural detection and delineation of blood vessels, tissue structures and endoscopic instruments during third-space endoscopic procedures. Characteristics of Smart ESD  An AI-CDSS was invented that delineates blood vessels, tissue structures and endoscopic instruments during third-space endoscopy in real-time. The output can be displayed by an overlay over the endoscopic image with different modes of visualization, such as a color-coded semitransparent area overlay, or border tracing (demonstration video). Hereby the optimal layer for dissection can be visualized, which is close above or directly at the muscle layer, depending on the applied technique (ESD or POEM). Furthermore, relevant blood vessels (thickness> 1mm) are delineated. Spatial proximity between the electrosurgical knife and a blood vessel triggers a warning signal. By this guidance system, inadvertent dissection through blood vessels could be averted. Technical specifications  A DeepLabv3+ neural network architecture with KSAC and a 101-layer ResNeSt backbone was used for the development of Smart ESD. It was trained and validated with 2565 annotated still images from 27 full length third-space endoscopic videos. The annotation classes were blood vessel, submucosal layer, muscle layer, electrosurgical knife and endoscopic instrument shaft. A test on a separate data set yielded an intersection over union (IoU) of 68%, a Dice Score of 80% and a pixel accuracy of 87%, demonstrating a high overlap between expert and AI segmentation. Further experiments on standardized video clips showed a mean vessel detection rate (VDR) of 85% with values of 92%, 70% and 95% for POEM, rectal ESD and esophageal ESD respectively. False positive measurements occurred 0.75 times per minute. 7 out of 9 vessels which caused intraprocedural bleeding were caught by the algorithm, as well as both vessels which required hemostasis via hemostatic forceps. Future perspectives  Smart ESD performed well for vessel and tissue detection and delineation on still images, as well as on video clips. During a live demonstration in the endoscopy suite, clinical applicability of the innovation was examined. The lag time for processing of the live endoscopic image was too short to be visually detectable for the interventionist. Even though the algorithm could not be applied during actual dissection by the interventionist, Smart ESD appeared readily deployable during visual assessment by ESD experts. Therefore, we plan to conduct a clinical trial in order to obtain CE-certification of the algorithm. This new technology may improve procedural safety and speed, as well as training of modern minimally invasive endoscopic resection techniques. KW - Artificial Intelligence KW - Medical Image Computing KW - Endoscopy KW - Bildgebendes Verfahren KW - Medizin KW - Künstliche Intelligenz KW - Endoskopie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-1755110 VL - 60 IS - 08 PB - Georg Thieme Verlag CY - Stuttgart ER - TY - INPR A1 - Mendel, Robert A1 - Rueckert, Tobias A1 - Wilhelm, Dirk A1 - Rueckert, Daniel A1 - Palm, Christoph T1 - Motion-Corrected Moving Average: Including Post-Hoc Temporal Information for Improved Video Segmentation N2 - Real-time computational speed and a high degree of precision are requirements for computer-assisted interventions. Applying a segmentation network to a medical video processing task can introduce significant inter-frame prediction noise. Existing approaches can reduce inconsistencies by including temporal information but often impose requirements on the architecture or dataset. This paper proposes a method to include temporal information in any segmentation model and, thus, a technique to improve video segmentation performance without alterations during training or additional labeling. With Motion-Corrected Moving Average, we refine the exponential moving average between the current and previous predictions. Using optical flow to estimate the movement between consecutive frames, we can shift the prior term in the moving-average calculation to align with the geometry of the current frame. The optical flow calculation does not require the output of the model and can therefore be performed in parallel, leading to no significant runtime penalty for our approach. We evaluate our approach on two publicly available segmentation datasets and two proprietary endoscopic datasets and show improvements over a baseline approach. KW - Deep Learning KW - Video KW - Segmentation Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.03120 ER - TY - CHAP A1 - Rueckert, Tobias A1 - Rieder, Maximilian A1 - Feussner, Hubertus A1 - Wilhelm, Dirk A1 - Rueckert, Daniel A1 - Palm, Christoph ED - Maier, Andreas ED - Deserno, Thomas M. ED - Handels, Heinz ED - Maier-Hein, Klaus ED - Palm, Christoph ED - Tolxdorff, Thomas T1 - Smoke Classification in Laparoscopic Cholecystectomy Videos Incorporating Spatio-temporal Information T2 - Bildverarbeitung für die Medizin 2024: Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, March 10-12, 2024, Erlangen N2 - Heavy smoke development represents an important challenge for operating physicians during laparoscopic procedures and can potentially affect the success of an intervention due to reduced visibility and orientation. Reliable and accurate recognition of smoke is therefore a prerequisite for the use of downstream systems such as automated smoke evacuation systems. Current approaches distinguish between non-smoked and smoked frames but often ignore the temporal context inherent in endoscopic video data. In this work, we therefore present a method that utilizes the pixel-wise displacement from randomly sampled images to the preceding frames determined using the optical flow algorithm by providing the transformed magnitude of the displacement as an additional input to the network. Further, we incorporate the temporal context at evaluation time by applying an exponential moving average on the estimated class probabilities of the model output to obtain more stable and robust results over time. We evaluate our method on two convolutional-based and one state-of-the-art transformer architecture and show improvements in the classification results over a baseline approach, regardless of the network used. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-44037-4_78 SP - 298 EP - 303 PB - Springeer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Maier, Andreas ED - Deserno, Thomas M. ED - Handels, Heinz ED - Maier-Hein, Klaus ED - Palm, Christoph ED - Tolxdorff, Thomas T1 - Bildverarbeitung für die Medizin 2024 BT - Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Erlangen, March 10-12, 2024 N2 - Seit mehr als 25 Jahren ist der Workshop "Bildverarbeitung für die Medizin" als erfolgreiche Veranstaltung etabliert. Ziel ist auch 2024 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespräche zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beiträge dieses Bandes - viele davon in englischer Sprache - umfassen alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere die Bildgebung und -akquisition, Segmentierung und Analyse, Visualisierung und Animation, computerunterstützte Diagnose sowie bildgestützte Therapieplanung und Therapie. Hierbei kommen Methoden des maschinelles Lernens, der biomechanischen Modellierung sowie der Validierung und Qualitätssicherung zum Einsatz. KW - Bildverarbeitung KW - Computerunterstützte Medizin KW - Bildgebendes Verfahren KW - Bildanalyse KW - Deep Learning Y1 - 2024 SN - 978-3-658-44037-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-44037-4 SN - 1431-472X PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ebigbo, Alanna A1 - Mendel, Robert A1 - Probst, Andreas A1 - Manzeneder, Johannes A1 - De Souza Jr., Luis Antonio A1 - Papa, João Paulo A1 - Palm, Christoph A1 - Messmann, Helmut T1 - Computer-aided diagnosis using deep learning in the evaluation of early oesophageal adenocarcinoma JF - GuT N2 - Computer-aided diagnosis using deep learning (CAD-DL) may be an instrument to improve endoscopic assessment of Barrett’s oesophagus (BE) and early oesophageal adenocarcinoma (EAC). Based on still images from two databases, the diagnosis of EAC by CAD-DL reached sensitivities/specificities of 97%/88% (Augsburg data) and 92%/100% (Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention [MICCAI] data) for white light (WL) images and 94%/80% for narrow band images (NBI) (Augsburg data), respectively. Tumour margins delineated by experts into images were detected satisfactorily with a Dice coefficient (D) of 0.72. This could be a first step towards CAD-DL for BE assessment. If developed further, it could become a useful adjunctive tool for patient management. KW - Speiseröhrenkrebs KW - Diagnose KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-68 N1 - Corresponding authors: Alanna Ebigbo and Christoph Palm VL - 68 IS - 7 SP - 1143 EP - 1145 PB - British Society of Gastroenterology ER -