Lebenswissenschaften und Ethik
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (780)
- conference proceeding (article) (380)
- Part of a Book (334)
- conference proceeding (presentation, abstract) (151)
- Review (95)
- Book (76)
- conference talk (70)
- Report (49)
- Working Paper (43)
- Preprint (14)
Language
Is part of the Bibliography
- no (2058)
Keywords
- Bildgebendes Verfahren (21)
- Künstliche Intelligenz (17)
- Aphasie (16)
- Deep Learning (16)
- Deutschland (16)
- Diagnose (14)
- Gebärmutterhalskrebs (14)
- Rehabilitation (14)
- Simulation (14)
- Biomechanik (13)
Institute
- Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (1226)
- Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (516)
- Labor Empirische Sozialforschung (432)
- Fakultät Informatik und Mathematik (354)
- Fakultät Maschinenbau (267)
- Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe) (264)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering - RCBE (248)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (225)
- Labor Biomechanik (LBM) (152)
- Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) (134)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (369)
- begutachtet (51)
Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie.
Following a ban on many materials containing bisphenol-A, new bisphenol-free Boron silicates have been found as substitutes. The purpose of this study is to describe the mechanical properties of these bisphenol-free magnetoactive borosilicate polymers containing hard magnetic particles. Samples of 0%, 33% and 66% by wt. were loaded for compression using a universal testing machine. The maximum forces occurring for different travel speeds were compared before and after post-magnetization treatments. The post-magnetization included 2 stages. In addition, the change in mechanical properties within 24 hours after the post-magnetization process was investigated. Furthermore, the influence of speed and particle content were investigated. In general, there is a correlation between the required compressive force and, the level of post-magnetization stress, the increase in travel speed and particle content in the boron silicate. Comparison of the non-post-magnetized and post-magnetized samples using two-tailed t-tests shows that the p-values for all weight fraction changes in NdPrFeB particles and travel speeds are less than 0.001. Also, a comparison between tests in which the traverse speed was varied also showed significant changes in the resulting compression forces. The same is valid for changes in the weight ratio of the NdPrFeB particles in the samples. For post-magnetized samples, no significant difference can be observed in the first 24 hours following magnetization. In summary, the material presents viscoelastic, plastic force-displacement behavior, which can be well recognized by its bi-linear curve shape.
The investigation shows that borosilicate polymers based on NdPrFeB can have their mechanical behavior modified and controlled by post-magnetization processes. This opens new possibilities for many future applications.
Attention! Please!
(2018)
Unternehmen stehen unter dem stetigen Druck, innovativ zu sein. Das gelingt nur, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Ideen auch umsetzen. Gerade in Zeiten, in denen eine Innovation auf die nächste folgt, wird das aber immer schwieriger. Denn die Frequenz und die Erfolgsrate von Innovationen werden von der Belegschaft bewertet und bestimmen über das Engagement in nachfolgenden Innovationsprozessen.
In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags.