• Treffer 4 von 17
Zurück zur Trefferliste

Application of an in-situ H2Test Method

  • The degradation effect of hydrogen on the mechanical properties of steels is well known, but still not sufficiently understood. The fast and safe market ramp up of hydrogen technologies makes it evident to evaluate a wider understanding of this topic. In general it is often described as hydrogen embrittlement. Therefore it is desirable to achieve a test method which is able to provide material properties under hydrogen atmosphere in an easy way. Currently mechanical tests under hydrogen atmosphere are executed in autoclaves. For this technique complex hardware is needed, therefore tests are expensive and test capacities are only available in a small scale. The shown test method promises a trendsetting approach for reducing costs and machine time by using hollow specimen.

Volltext Dateien herunterladen

  • Gent Poster Konert -English.pdf
    eng

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Florian Konert, Jonathan Nietzke
Koautor*innen:Oded Sobol, S. Schütz, Thomas Böllinghaus
Dokumenttyp:Posterpräsentation
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Organisationseinheit der BAM:9 Komponentensicherheit
9 Komponentensicherheit / 9.0 Abteilungsleitung und andere
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Angewandte Physik
Freie Schlagwörter:Hollow specimen; Hydrogen; In-situ; Test procedure
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Energie
Energie / Wasserstoff
Material
Material / Degradation von Werkstoffen
Veranstaltung:4th International Conference on Metals and Hydrogen - Steely & Hydrogen 2022
Veranstaltungsort:Ghent, Belgium
Beginndatum der Veranstaltung:11.10.2022
Enddatum der Veranstaltung:13.10.2022
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:18.10.2022
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.