Präsentation
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Vortrag (19491)
- Posterpräsentation (6079)
- Beitrag zu einem Tagungsband (34)
- Sonstiges (8)
- Zeitschriftenartikel (2)
- Zeitschriftenheft (Herausgeberschaft für das komplette Heft) (2)
Sprache
- Deutsch (16570)
- Englisch (8993)
- Mehrsprachig (24)
- Spanisch (13)
- Französisch (11)
- Russisch (3)
- Tschechisch (1)
- Ungarisch (1)
Schlagworte
- Korrosion (250)
- Corrosion (174)
- Additive manufacturing (146)
- Nanoparticles (146)
- LIBS (137)
- Additive Manufacturing (123)
- Concrete (121)
- Fluorescence (115)
- Additive Fertigung (107)
- Hydrogen (94)
Organisationseinheit der BAM
- 8 Zerstörungsfreie Prüfung (1417)
- 6 Materialchemie (1309)
- 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien (1143)
- 7 Bauwerkssicherheit (1072)
- 9 Komponentensicherheit (839)
- 4 Material und Umwelt (693)
- 5 Werkstofftechnik (659)
- 3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher (568)
- 2 Chemische Sicherheitstechnik (454)
- 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (425)
Die BAM legt als zuständige Behörde die zusätzlichen Prüfanforderungen an die verwendeten Verpackungen/ Großverpackungen nach P 911 und LP 906 fest (Teil A dieser BAM-GGR).
Außerdem kann die BAM gemäß Sondervorschrift 376 davon abweichende alternative Verpackungs- und/oder Beförderungsbedingungen zulassen (Einzelfallfestlegung,Teil B dieser BAM-GGR).
Bei Geräten und Maschinen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß 2014/34/EU muss in der europäischen Union eine Zündgefahrenbewertung durchgeführt werden. Dabei müssen unter anderem die Gefahren von nichtelektrischen Zündquellen betrachtet werden, zu denen auch die mechanischen Schlagvorgänge gehören.
Bei mechanischen Schlagvorgängen kommt es infolge des Zusammenstoßes zweier Werkstücke bzw. Bauteile zu einer Umwandlung der kinetischen Energie. Dabei erhöht sich die Temperatur der Werkstoffe an der Kontaktstelle und es kommt unter Umständen zu einem Abtrennvorgang kleiner Partikel erhöhter Temperatur. Sowohl die heißen Kontaktstellen (Zündquelle "heiße Oberflächen") als auch die abgetrennten Partikel (Zündquelle "mechanisch erzeugte Funken") können eine wirksame Zündquelle für ein explosionsfähiges Gasgemisch darstellen.
Zur Festlegung von Grenzwerten wurden in der Norm DIN EN ISO 80079-36:2016 die Gasgemische anhand ihrer Explosionsgruppe klassifiziert und zu jeder Gruppe die maximale Energie des Schlagvorgangs festgelegt, unter derer die Entstehung einer wirksamen Zündquelle als unwahrscheinlich angenommen werden kann.
Die Präsentation stellt das Runoff-Projekt in seiner Gesamtheit vor. Dabei liegt der Fokus vor allem auf die verschiedenen Untersuchungsverfahren zur Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien. Dazu zählen elektrochemische Untersuchungen der Deckschichtstabilität, die Bestimmung der Korrosionsprodukte sowie des Massenverlustes und die Identifikation wichtiger Einflussfaktoren.
Within fracture mechanics safety assessment for steels in nuclear technology, the probabilistic master curve (MC) concept according to ASTM E1921 is currently used for quasi-static loading conditions as a supplement to the established deterministic ASME reference curve concept. However, for ductile cast iron (DCI), a systematic review of potential modifications to the assumptions and the procedure according to ASTM E1921 and an associated validation are still lacking. For this reason, the application of the fracture mechanics MC concept to ferritic ductile cast iron is being investigated in a recently started joint research project between MPA Stuttgart and BAM Berlin. According to the IAEA guidelines SSG 26, the safety assessment of DCI containers for transport as well as storage of radioactive materials is based on the fracture mechanics criterion of general crack initiation exclusion. Within this context, the focus of the current research project is on the further development of brittle fracture safety assessment methods. Therefore, a methodology shall be established to determine and assess dynamic fracture toughness values of DCI in the ductile-to-brittle transition regime, using samples extracted from a component. For the experimental program, a DCI material will be produced as it is generally used for transport and storage containers. A basic mechanical-technological material characterization consisting of tensile, Charpy and Pellini tests is planned and a comprehensive fracture mechanics test program was compiled covering dynamic testing of DC(T)9, C(T)25, C(T)50, SE(B)10, SE(B)25, and SE(B)140 specimens. Numerical analyses of different specimen geometries and test setups are planned to investigate the influences of stress triaxiality and loading rate. Throughout the experimental program, the microstructure-property relationship will be investigated based on quantitative metallographic and fractographic analyses. Finally, different MC assessment strategies will be considered and modifications will be made if necessary.
In dem Vortrag werden der Forschungsansatz, die Ziele, das Untersuchungsprogramm und die erwarteten Ergebnisse des BMUVForschungsvorhabens MCGUSS "Untersuchung des Master Curve-Konzeptes für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit" vorgestellt. Mit Blick auf bruchmechanische Sicherheitsbewertungen in der Kerntechnik werden Stähle momentan mit dem deterministischen ASME Referenzkurvenkonzept, ergänzt durch das probabilistische Master Curve-Konzept nach ASTM E1921, bewertet. Das Master Curve-Konzept wird bereits für die Bewertung von ferritischen Schmiedestahlbehältern verwendet.
Bewertungsmethoden für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit sind im Moment unvollständig. Normen wie die nationale BDG-Richtlinie P300 oder der internationale ASME-Code, Sect. III, Div. 3, WC-2330 decken Sprödbruch nicht ausreichend ab. Die Verwendung des Master Curve-Konzepts für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit würde eine bruchmechanische Bewertung via einer KJc,d Verteilung erlauben und gleichzeitig Größeneffekte und einen Temperaturbereich von 100 K berücksichtigen.
There is an urgent demand for reliable data on microplastic analysis, particularly on its physico-chemical properties as well as validated methodology to obtain such data. Through interlaboratory comparisons (ILCs) it becomes possible to assess accuracy and precision of methods by involving many laboratories around the world. At BAM, my tasks focused around organisation of an ILC on physico-chemical characterisation of microplastic detection methods under the international pre-standardisation platform VAMAS (www.vamas.org/twa45/) as Project 2 “Development of standardized methodologies for characterisation of microplastics with microscopy and spectroscopy methods” under the Technical Working Area TWA 45 “Micro and Nano Plastics in the Environment”.
With a proud number of 84 participants this ILC is able to provide superior statistical results. Thermoanalytical (Py-GC/MS and TED-GC/MS) and vibrational (µ-IR and µ-Raman) methods were asked for identification and quantification of microplastic test samples according to mass or particle number. Preliminary results indicate which methods show a higher accuracy and precision and reveal some sample preparation ideas which work best for microplastics characterisation. At the end of the ILC an overall plausibility of the results will be assessed.
In dem Poster werden der Forschungsansatz, die Ziele, das Untersuchungsprogramm und die erwarteten Ergebnisse des BMUV-Forschungsvorhabens MCGUSS "Untersuchung des Master Curve-Konzeptes für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit" vorgestellt. Mit Blick auf bruchmechanische Sicherheitsbewertungen in der Kerntechnik werden Stähle momentan mit dem deterministischen ASME-Referenzkurvenkonzept, ergänzt durch das probabilistische Master Curve-Konzept nach ASTM E1921, bewertet. Das Master Curve-Konzept wird bereits für die Bewertung von ferritischen Schmiedestahlbehältern verwendet.
Bewertungsmethoden für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit sind im Moment
unvollständig. Normen wie die nationale BDG-Richtlinie P300 oder der internationale ASME-Code, Sect. III, Div. 3, WC-2330 decken Sprödbruch nicht ausreichend ab. Die Verwendung des Master Curve-Konzepts für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit würde eine bruchmechanische Bewertung via einer KJc,d Verteilung erlauben und gleichzeitig Größeneffekte und einen Temperaturbereich von 100 K berücksichtigen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Artificial Intelligence for Rail Inspection" (AIFRI) wird ein KI-Algorithmus entwickelt, um die Fehlererkennung bei der Auswertung von Schienenprüfungen zu verbessern. Der Prozess der mechanisierten Schienenprüfung wird analysiert und die Schienenfehler sowie Artefakte werden in einem digitalen Zwilling abgebildet, um in einem weiteren Schritt die automatische Fehlererkennung und Klassifizierung mit KI-Algorithmen trainieren zu können. Zu diesem Zweck werden Ultraschalldatensätze auf der Grundlage der Regelwerke und Informationen aus der Instandhaltung mit einer Simulationssoftware erstellt, die Anzeigen der verschiedenen Schienenschädigungen und Artefakte enthalten.
Die Schienenfehler werden bei der Auswertung in Fehlerklassen eingeordnet, für das KI-Training priorisiert und auf Basis der von der DB Netz AG ausgewählten Informationen untersucht. Hierfür werden die Schienenfehler nach den für das KI-Training relevanten Merkmalen zerlegt und die Konfiguration der Parameter der Simulation entsprechend abgestimmt.
Für die Grundstruktur des Datensatzes wird ein Schienenmodell mit einer Länge von einem Meter für die Simulation eingesetzt, auf dessen Basis alle bei der Schienenprüfung zu verwendenden Prüfköpfe für den jeweiligen Reflektortyp betrachtet werden. Die simulierten Daten werden auf einer Testschiene im Labormaßstab validiert. Mögliche Einflussparameter wie z. B. der Signal-Rausch-Abstand sowie die Fahrgeschwindigkeit werden in den Datensätzen herangezogen. Die Zusammenstellung eines Testdatensatzes mit lokal veränderlichen Einflussgrößen erfolgt aus den simulierten Daten unter Verwendung der skriptbasierten Programmierumgebung Python und Matlab.
Das Projekt AIFRI wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND unter dem Förderkennzeichen 19FS2014 durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.