• search hit 3 of 4
Back to Result List

Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen

  • Wie in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tatsächlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenwärtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ulrike Scorna, Debora FrommeldORCiD, Sonja HaugORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_12
ISBN:978-3-658-36513-4
Parent Title (German):Organisationen in Zeiten der Digitalisierung
Publisher:Springer Fachmedien
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Corinna Onnen, Rita Stein-Redent, Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Michael Opielka
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2022/04/08
GND Keyword:Altenpflege; Assistenzsystem; Digitalisierung; Akzeptanz
First Page:211
Last Page:224
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG