• search hit 4 of 28
Back to Result List

Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme

  • Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tatsächliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, während Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen sowie unzureichende technische Lösungen bzw. mangelnde Kompatibilität.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Ulrike Scorna, Debora FrommeldORCiD, Sonja HaugORCiDGND, Miriam VetterORCiD, Laura Cerullo, Karsten WeberORCiDGND
URL / DOI:http://www.pflege-fortbildung.at/datei/konferenzband2021-2.pdf
Parent Title (German):Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2.
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Year of first Publication:2020
Contributing Corporation:Pflegepraxiszentrum Nürnberg PPZ
Release Date:2021/10/28
First Page:8
Last Page:13
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik