FB5: Gestaltung und Kultur
Refine
Year of publication
Document Type
- Amtliche Mitteilungsblätter (99)
- Bachelor Thesis (20)
- Master's Thesis (13)
- Book (3)
- Report (2)
- Article (1)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
- Preprint (1)
Language
- German (136)
- English (4)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (141)
Keywords
- Studienordnung (69)
- Prüfungsordnung (65)
- BA (47)
- MA (37)
- Lesefassung (17)
- Zugangs_Zulassungsordnung (16)
- Diplom (12)
- OFsbE_Feststellung_studiengangsbezogenen_Eignung (12)
- Praktische_Vorbildung (8)
- Konservierung (4)
Institute
- FB5: Gestaltung und Kultur (141)
- Fachbereiche (1)
Die WERKSTAdT ist eine Initiative, die Wissen über die Themen der gebauten Umwelt vermittelt und fördert. Sie erstellt Lehrmaterialien für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte, um eigenständiges Lernen und Lehren in diesen Bereichen zu unterstützen. Die WERKSTAdT bietet eine vielfältige Plattform für Menschen unterschiedlichen Alters, um sich mit Themen wie Architektur, Stadtplanung und Bautechnik auseinanderzusetzen. Zentrales Element sind die WERKBOXEN, gefüllt mit Lehrmaterial, um interaktive Unterrichtseinheiten zu gestalten. Die Initiative präsentiert sich sowohl online auf ihrer Website als auch physisch als Eventspace für Workshops, Vorträge und Veranstaltungen. Ziel der WERKSTAdT ist es, die breite Öffentlichkeit auf vielfältige Weise für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren und zur aktiven Auseinandersetzung zu ermutigen.
Ziel der Thesis war es, zu erkunden, inwieweit Entscheidungsprozesse bei generativen Algorithmen unter Zuhilfenahme von maschinellem Lernen automatisiert werden können und wie die Interaktion mit solchen Systemen intuitiv und greifbar gestaltet werden kann. Als praktische Auseinandersetzung entstand eine interaktive Installation: »Inter« ist der Versuch, mithilfe von maschinellem Lernen viele dieser Eindrücke zusammenzubringen. Dabei sucht eine Maschine nach Mustern in den Eingaben von Betrachtenden und formt so stetig ihr eigenes Verständnis von Wahrheit.
Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen der Masterarbeit "Die digitalisierte Passformoptimierung im Produktentwicklungsprozess – ein Leitfaden zur Implementierung", die ich im Wintersemester 2021/22 an der HTW Berlin im Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion schrieb. Er ist an alle Unternehmen und Personen adressiert, die sich einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur Nutzung von 3D-Simulation für die Passformoptimierung verschaffen wollen.
Vielfalt gegen Vorurteile
(2022)
Diese Arbeit untersucht das Bildungsformat „Spurensuche – Jüdisches Leben und nationalsozialistische Verfolgung rund um den Hackeschen Markt“ (Klassenstufe 4 bis 6). Die Spurensuche führt die Kinder zu unterschiedlichen Stationen rund um den Hackeschen Markt. Sie lernen während des Bildungsformats viele Orte kennen, die im Zusammenhang mit der Geschichte von Otto Weidt und seinem Helfer:innenkreis stehen, aber auch beispielhaft sind für das jüdische Leben in Berlin. Diese Orte bieten die Gelegenheit, das historische und aktuelle jüdische Leben und Aspekte der Religion kennen zu lernen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, diese Stationen zu analysieren, das Potential der Orte durch weitere Perspektiven auf das jüdische Leben Berlins auszuschöpfen und Impulse für eine Überarbeitung des Materials der Spurensuche zu entwickeln. Diese neuen Aspekte ermöglichen andere Verknüpfungen beim Erstkontakt mit Jüdinnen:Juden und leisten einen Beitrag zu Antisemitismusprävention im Rahmen der Gedenkstättenpädagogik.
Dazu wurden folgende Forschungsfragen formuliert: Welchen Beitrag können Gedenkstätten und Museen zum Thema Nationalsozialismus und zur Antisemitismusprävention leisten? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Bildungsformate in Gedenkstätten und Museen im Bereich der Antisemitismusprävention? Da es sich um die Untersuchung von Bildungsmaterial für Grundschüler:innen handelt und die Frage wie der Erstkontakt mit Jüdinnen:Juden anders als durch das Thema Nationalsozialismus gestaltet werden kann, schließt sich die Frage an: Welche Relevanz haben historische Aspekte jüdischen Lebens vor der Zeit des Nationalsozialismus und die Darstellung aktuellen jüdischen Lebens für die Wahrnehmung von Jüdinnen:Juden bei der Zielgruppe der Grundschüler:innen? Um sich der Beantwortung dieser Frage anzunähern, wird in der Arbeit beispielhaft ein Bildungsformat des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt untersucht.
The following paper deals with the topic of borderline personality disorder and its emotional world in connection with art. The terms of Personality, Personality Disorder and Borderline Personality Disorder are defined, and the different criteria and emotional states of BPD are analysed and presented with the help of personal experience and perspective. Furthermore, this thesis deals with the question of how emotions can be visualised in art. Therefore, art therapy is introduced to examine to which extent art and therapy are interrelated and mutually supportive. A concrete example of emotional expression in art is given with the artist Jesse Draxler who expresses misophonia in his works. A second example is furthermore specified by the personal processing of emotions in art in addition to abstract, expressionistic works of art created by the author. The thesis then focuses on the personal experience of BPD and explains in detail what BPD can feel like to a person affected by it. Concrete examples are given to broaden the understanding. The aim of this thesis is to visualise the emotional states of BPD by means of a clothing collection to find out if the process of visualisation and expression can benefit a mentally ill person. The design process is based on the previously elaborated criteria and characteristics of BPD and visualisations are supported by abstract expressionist paintings made by the author. A complete collection concept including colour scheme and materials used, outfit designs in the form of sketches and technical drawings as well as any other design element will be developed within this paper.
Der E-Commerce gewinnt zunehmend Rele-vanz in der Bekleidungswirtschaft. Durch die Digitalisierung ergeben sich weitere Dynamiken und im Zusammenhang dazu tritt das Consumer to Manufacturer (C2M) Modell auf. Häufig in Bezug zu chinesischen Unternehmen wie bspw. dem Online-Handel Shein. Trotz dessen fehlt ein grundsätzlicher Bezug zu dem C2M Modell in der deutschen Fachliteratur. Diese Arbeit beinhaltet die Darlegung der Dimensionen des E-Commerce, mitunter Bespielen aus der Bekleidungswirtschaft. Weiterhin eine wiedergabe der relevantesten Dynamiken im E-Commerce und in der Bekleidungsiwirtschaft. Abschließend ist das C2M Modell mit Beispielen aus der Bekleidungwirtschaft dargelegt.
"Die Europäische Kommission hat Textilien als eine vorrangige ressourcenintensive Produktkategorie für die Umsetzung in eine Kreislaufwirtschaft identifiziert. Aus diesem Grund werden in dieser Bachelorarbeit Datenanforderungen für einen textilen Produktpass erarbeitet. Dabei werden folgende Subfragestellungen berücksichtigt:
(1) Wie werden die Daten mit dem Produkt verbunden?
(2) Wie können die Daten strukturiert werden?"
Es verlassen heute so viele Menschen die Kirche wie nie zuvor. Ein Ort, der mal ihr zu Hause war, gibt ihnen keinen Halt mehr. Danach fallen Betroffene oft in einen luftleeren Raum. Ein ganzes Weltbild gerät aus den Fugen. Die Vorstellung über das Leben muss neu konstruiert werden. Wie gehen Menschen mit der Leere um?
„InklUtopia - Inklusives Design als Anspruch und Leitlinie zur Erstellung einer Modekollektion“
(2022)
In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, wie Mode gestaltet werden muss, damit Menschen mit einer Sehbehinderung diese selbstständig und ohne visuelle Barrieren erfahren und tragen können. Im Vordergrund dieser Arbeit steht hierbei die Teilhabe und die Selbstbestimmtheit der Zielgruppe in ihrem Alltag und wie Kunst in Form von Mode für sie zugänglich gemacht werden kann.
Individuell parallele Bildeffekte von Fotografien und Gemälden zur Entstehungszeit der Fotografie
(2023)
Zur Zeit der Entstehung der Fotografie gab es zwei unterschiedliche künstlerische Strömun-gen. Eine Vielzahl von Malern/-innen entwickelten sich zu Fotografen/Fotografinnen weiter und distanzierten sich von der Malerei. Die Fotografie diente aber auch zur künstlerischen Erweiterung, wodurch malerische Techniken in das neue Medium integriert wurden.
Die kunstfotografische Stilrichtung wird auch Piktorialismus genannt. Anhand von drei Künst-lern/Künstlerinnen wird untersucht, inwiefern typische Bildeffekte von Gemälden in darauf-folgenden oder gleichzeitig entstandenen Fotografien wiedergefunden werden können und wie diese erzielt wurden. Anhand von Ausstellungen wird untersucht, ob diese parallelen Effekte in der Malerei und Fotografie des 19. Jahrhunderts kuratorisch berücksichtigt wur-den. Während in der Kunstfotografie deutlich mehr malerische Bildeffekte eingesetzt wur-den als erwartet, wird das Thema in Ausstellungen nicht ausreichend behandelt.