• search hit 6 of 756
Back to Result List

Anwälte der Öffentlichkeit. Über Zivilgesellschaft, Befähigungsarbeit und den Auftrag der Kirchen

  • Öffentliche Debatten stehen immer in der Gefahr betroffene Gruppen auszuschließen. Die Regeln des demokratisch orientierten, kommunikativen Zusammen- und Auseinandersetzens schließen jedoch die Anforderung einer kommunikativen Inklusion und Achtung gegenüber allen Betroffenen ein. Um diese erfüllen zu können, braucht es eine vorgängige Praxis, die für die Offenheit der Öffentlichkeit aktiv ist und zum Handeln und Diskurs ermächtigt. Die Handlungsermächtigung hat eine strukturelle und eine personale Dimension. Erst wenn die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Kommunikationsfähigen und die Vertreter der Nicht-Kommunikationsfähigen faktisch existieren, kann die Auseinandersetzung zu einer öffentlichen, kann die öffentliche Auseinandersetzung tatsächlich eine demokratische werden. Kirche ist in Wahrnehmung der »kommunikativen Diakonie« als Befähigungsakteur gefordert. Sie kommt dabei nicht umhin, auch ihre innere Öffentlichkeit zu entfalten.
  • Public debates always run the risk of excluding affected groups. However, the rules of democratically orientated, communicative interaction and debate include the requirement of communicative inclusion and respect for all those affected. In order to be able to fulfil this, a prior practice is required that is active for the openness of the public and empowers action and discourse. Authorisation to act has a structural and a personal dimension. Only when opportunities for participation exist for all those capable of communicating and the representatives of those who are not capable of communicating can the debate become a public one, can the public debate actually become a democratic one. The church is called upon to fulfil the role of “communicative diakonia” as an enabling actor. In doing so, it cannot avoid developing its inner public sphere.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Bernhard BleyerORCiD, Bernhard Laux
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-14297
DOI:https://doi.org/10.15475/aozbak.2012
Parent Title (German):Ethik und Gesellschaft
Place of publication:Tübingen
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Year of Completion:2012
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universität Passau
Release Date:2024/06/13
Tag:Entwicklung der Gesellschaft; Kirche als Sozialgebilde; Zivilgesellschaft; Öffentlichkeit
Volume:2012
Issue:2
Page Number:26 Seiten
First Page:1
Last Page:26
Note:
Online zuerst unter: https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-6
Source:Ethik und Gesellschaft (2012) 2, 1–26
Institutes:Department für Katholische Theologie
Dewey Decimal Classification:2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 230 Christentum, Christliche Theologie
3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International