open_access
Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (419)
- Part of Periodical (134)
- Book (40)
- Article (34)
- Report (18)
- Preprint (16)
- Conference Proceeding (10)
- Master's Thesis (9)
- Other (8)
- Bachelor Thesis (7)
Language
- German (430)
- English (259)
- Multiple languages (5)
- Spanish (3)
- French (1)
Has Fulltext
- yes (698)
Keywords
- Lehrerbildung (28)
- Deutschland (22)
- Österreich (18)
- Universität Passau (13)
- Kultursemiotik (12)
- Maßtheorie (12)
- Mediensemiotik (12)
- Graphenzeichnen (9)
- Computersicherheit (8)
- Marketing (7)
Institute
- Philosophische Fakultät (202)
- Fakultät für Informatik und Mathematik (98)
- Mitarbeiter Lehrstuhl/Einrichtung der Fakultät für Informatik und Mathematik (70)
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (62)
- Mitarbeiter Lehrstuhl/Einrichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (40)
- Juristische Fakultät (35)
- Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (30)
- Universitätsbibliothek (27)
- Philosophische Fakultät / Pädagogik (23)
- Sonstiger Autor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (11)
In the ongoing 21st century, low- and middle-income countries will face two health challenges that are thoroughly different from what these countries have been dealing with in preceding centuries. First, they are confronted with surging rates of non-communicable diseases (NCDs), and second, climate change will take its toll and is predicted to cause catastrophic health impairments and exacerbate chronic health conditions further. Both will pose a disproportionate health and economic burden on low- and middle-income countries, which are also the countries least able to cope with them. By threatening individual health and socioeconomic improvements, and by putting an immense burden on already constrained health care systems, they impede the progress in poverty reduction and widen health inequities between the rich and the poor.
Against this background, this thesis investigates the potential of NCD prevention and treatment measures in the context of Southeast Asia, with case studies in Indonesia. Specifically, it seeks to understand what kind of health interventions have the potential to be (cost-)effective considering the cultural background, lifestyle, health literacy and health system capacities in the region. Further, this thesis analyzes the interplay between NCDs and climate change and assesses the financial burden that both might pose in the decades to come. Hence, this thesis contributes to a better understanding of how the two health challenges of the 21st century, NCDs and climate change, can be addressed in the context of Southeast Asia and offers insights into what type of health policies and interventions can play a supportive role.
Diese Monographie schildert die Lebensgeschichte des Malers Friedrich Dürck (1809 Leipzig – 1884 München) von seiner familiären Herkunft über seine künstlerische Ausbildung, sein familiäres und soziales Leben bis zu seinem Tod. Ein weiteres Kapitel trägt die zeitgenössische Rezeption seiner Werke zusammen und setzt sie in Bezug zur Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts. Seine Malweise und seine Sujets werden kritisch analysiert. Ein Werkverzeichnis wurde anhand von Originalen, Nachbildern und literarischen Quellen unter den Rubriken Porträt, Genre und Landschaft erstellt. Seine Zeichnungen, Aquarelle, Wandgemälde, Studien, Ölskizzen und Drucke wurden auch auf dieser Weise erfasst. Ebenso wurden die von ihm erstellten Kopien und die nach seinen Originalen angefertigten Nachbilder kritisch verzeichnet.
Vergeschlechtlichte Ungleichheiten in der Wissenschaft sind seit langem bekannt und bestehen trotz aller Gegenmaßnahmen fort. Gender Gaps zeigen sich nicht nur in der universitären Personalstruktur, sondern auch in der Wissenschaftspraxis: Akademische Leistungen von Frauen erhalten oft weniger Anerkennung. Hierfür hat sich die Bezeichnung Matilda-Effekt etabliert. Dieser Beitrag nimmt die für die Reputationsverteilung zentrale Praxis des Zitierens netzwerkanalytisch in den Blick und fragt, ob es in der deutschsprachigen Humangeographie einen Gender Citation Gap gibt.
Teaching Journalism Literacy in Schools: The Role of Media Companies as
Media Educators in Germany
(2023)
German journalism is facing major challenges including declining circulation, funding, trust, and political allegations of spreading disinformation. Increased media literacy in the population is one way to counter these issues and their implications. This especially applies to the sub‐concept of journalism literacy, focusing on the ability to consume news critically and reflectively, thus enabling democratic participation. For media companies, promoting journalism literacy seems logical for economic and altruistic reasons. However, research on German initiatives is scarce. This article presents an explorative qualitative survey of experts from seven media companies offering journalistic media education projects in German schools, focusing on the initiatives’ content, structure, and motivation. Results show that initiatives primarily aim at students and teachers, offering mostly education on journalism (e.g., teaching material) and via journalism (e.g., journalistic co‐production with students). While these projects mainly provide information on the respective medium and journalistic practices, dealing with disinformation is also a central goal. Most initiatives are motivated both extrinsically (e.g., reaching new audiences) and intrinsically (e.g., democratic responsibility). Despite sometimes insufficient resources and reluctant teachers, media companies see many opportunities in their initiatives: Gaining trust and creating resilience against disinformation are just two examples within the larger goal of enabling young people to be informed and opinionated members of a democratic society.
Die vorliegende Forschungsdokumentation stellt die in einer Studie ermittelten Bildtypen auf Covern des Compact-Magazins detailliert mittels der ikonographisch-ikonologischen Analyse vor. Vor dem theoretischen Hintergrund des populism by the media kann aufgezeigt werden, dass sich in der visuellen Darstellung von PolitikerInnen auf den Compact-Titelbildern sowohl Variationen in der visuellen Inszenierung der populistischen Dichotomie zwischen ‚Volk‘ und ‚Elite‘ finden als auch die rechtspopulistische Konstruktion eines ethnokulturell homogenen Volkes.
Religion can unite and divide, it can lead to a strengthening or a weakening of identity and legitimacy. Religion can stoke conflicts but it can also pacify them – within societies and in international politics. Religion endures and it can exist independently of states, it can constitute them, and it can provide new forms of states, societies, and empires. Arguably, religion shapes or even constitutes the international society of states, an aspect so far neglected in the field of International Relations. The dissertation provides a new definition of religion for International Relations and the English School in particular. Based upon this understanding of religion, the five publications presented in the dissertation provide new analytical and theoretical concepts and approaches to fill the research gap. Religion is integrated into the theoretical framework of the English School in the form of a “prime institution” and with the help of the “quilt model”. While the former expands the theoretical framework, the latter adds an analytical layer. Based upon this definition religion is also introduced as a concept (“hybrid actorness”) in Foreign Policy Analysis, opening it up to become less state-centrist and more transnational-oriented, thereby boosting its relevance considering the evolving international (global) society. In another step, the Securitization framework of analysis is expanded to include (freedom) of religion. By revisiting the publications, the dissertation is able to identify next steps in terms of avenues of research. Finally, the dissertation reveals areas of study which contribute to increasing the pertinence of IR, particularly of the English School.
Sterblichkeit und Erinnerung
(2022)
Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann.
Gemeinsam
(2022)
Kann die Gesellschaft die hermeneutische Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit Lernbehinderungen abmildern? Wie stellen sich die europäischen Theater dieser Herausforderung? Wie können Künstler mit Lernbehinderungen "eine Stimme haben"? Der vorliegende Band sucht in theoretischen Ansätzen und in Interviews mit Regisseuren nach Antworten auf diese Fragen.
Ausgehend von der Kritik am Bologna-Prozess und dem in diesem Zusammenhang immer wieder referenzierten Humboldt’schen Ideal der deutschen Universität untersucht die Arbeit die Frage, ob sich Widersprüche zwischen diesem neuhumanistisch geprägten Ideal einer Bildung durch Wissenschaft und dem Bildungsverständnis des Bologna-Prozesses auf europäischer Ebene feststellen lassen. Die Arbeit ergänzt dabei den hermeneutischen bildungsphilosophischen und universitätshistoriographischen Diskurs um die Idee von Universität durch eine empirisch-qualitative Textanalyse zentraler Texte des Bologna-Prozesses.
In einem ersten Schritt wird das Leitbild Bildung durch Wissenschaft in seiner historischen Entwicklung und Manifestation analysiert und mit aktuellen Diskussionen zur Rolle von Universitäten in der Wissensgesellschaft zusammengeführt. In einem zweiten Schritt wird das Bildungsverständnis analysiert, das sich sowohl in den Kommuniqués der Ministerialtreffen des Bologna-Prozesses als auch in exemplarisch ausgewählten Stakeholder-Dokumenten aus der Bologna Follow-Up Group findet. Das Bildungsverständnis wird dabei als latentes Konzept verstanden, das durch die Aufgabenzuschreibungen an Hochschulen in den drei Aufgabenbereichen Lehre, Forschung und Transfer mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse kodiert und anschließend analysiert wird.
Im Kontrast der beiden Ergebnisse zeigt sich, dass die Kommuniqués der Ministerialkonferenzen in den ersten Jahren stark von einer auf Qualifizierungsaspekte beschränkten instrumentell-ökonomischen Sicht von Bildung geprägt waren, sich seit 2010 aber stärker dem Ideal einer Bildung durch Wissenschaft annähern. Auch die Analyse der Stakeholder-Dokumente, die diesen politischen Prozess begleiten und informieren, zeigen ebenfalls – mit Ausnahme der Arbeitgebervertretung – entweder eine konstante Argumentation zumindest teilweise im Sinne dieses Ideals, oder aber eine Annäherung hin zur Bildung durch Wissenschaft.
Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Widersprüche, wie sie von Kritikerinnen und Kritikern am Bologna-Prozess geäußert wurden, also tatsächlich wahrnehmen lassen, dieser Fakt jedoch hauptsächlich für die erste Hälfte des Bologna-Prozesses gelten kann. Durch den argumentativen Wandel in den Kommuniqués hin zu Positionen, die auch Teil des Bildungsideals deutscher Universitäten darstellen, entstehen Möglichkeitsräume für Universitäten, ihr Ideal unter den Bedingungen der Studienreform umzusetzen.