• Treffer 4 von 11
Zurück zur Trefferliste

Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen

  • Es handelt sich um eine prospektive Studie zu einem beantragten BMBF-Projekt in einer Kooperation zwischen dem Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), der Professur für E-Health der Fakultät Informatik und Mathematik an der OTH Regensburg sowie der Alterstraumatologie im Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg. Die geplante Machbarkeitsstudie forciert die Implementierung eines individualisierten Bewegungsmonitorings und feedbacks durch Einsatz eines alltagstauglichen Motion-Trackers in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen. Das Wiedererlangen von Mobilität nach einer Fraktur geht einher mit dem Erhalt der subjektiven Lebensqualität (LQ) hochaltriger Menschen. Durch diagnostische Überwachung mithilfe der Motion-Tracker wird das Wiedererlangen bzw. der Erhalt von Mobilität quantitativ begleitet, um daraus Handlungsempfehlungen für deren nützlichen und kostengünstigen Einsatz in der geriatrischen Rehabilitation abzuleiten. Die Vorstudie dient der Validierung des Einsatzes handelsüblicher Motion-Tracker in der Alterstraumatologie, einschließlich der Entwicklung eines für die Zielgruppe geeigneten Bewegungsfeedbacks sowie der Überprüfung des Fragebogens zur LQ multimorbider älterer Menschen (FLQM). Hierfür werden quantitative und qualitative Methoden der Disziplinen Soziologie, Gesundheitsforschung, Philosophie/Ethik, Datenschutzrecht und medizinische Informatik, Medizin, Pflege, Gerontologie und Physiotherapie, die sich gegenseitig ergänzen (Methoden-Mix), herangezogen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Amelie AltenbuchnerORCiD, Sonja HaugORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
URL / DOI:https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/forschung/Dateien_2018/Clusterkonferenz-Tagungsband-2018.pdf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):3. OTH-Clusterkonferenz, 13. April 2018, Ostbayerische Technische Hochschule Weiden
Untertitel (Deutsch):Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Beitrag)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2018
Urhebende Körperschaft:OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden
Datum der Freischaltung:10.01.2022
Erste Seite:90
Letzte Seite:96
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG