• Treffer 1 von 96
Zurück zur Trefferliste

„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis

  • Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Anna ScharfORCiD, Nicla Kaufner, Amelie AltenbuchnerORCiD, Sonja HaugORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7
ISBN:978-3-658-39128-7
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verlagsort:Wiesbaden
Herausgeber*in:Debora Frommeld, Helene Gerhards, Karsten Weber
Dokumentart:Teil eines Buches (Aufsatz aus Sammelwerk, Kapitel)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2023
Datum der Freischaltung:14.03.2023
Erste Seite:177
Letzte Seite:202
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG