• search hit 21 of 34
Back to Result List

Soziale und planerische Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung

  • Der Projektverbund ‚ als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts‘ (RENARHIS) dient der Entwicklung eines energetischen Modernisierungskonzeptes unter Berücksichtigung erhaltenswerter Bausubstanz historischer Stadtquartiere mit dem Ziel, durch eine dezentrale (autarke) regenerative Energieversorgung Synergieeffekte in Verbindung mit dem speziellen Energiebedarf einer historischen Ensemble-Architektur nutzbar zu machen. Exemplarisch wurden für das ‚Plato-Wild-Ensemble‘ im Regensburger ‚Kasernenviertel‘ aus den 1920er Jahren nachhaltige Restaurierungskonzepte erarbeitet.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Sonja HaugORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND, Matthias Vernim
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8_22
ISBN:978-3-658-11723-8
Parent Title (German):Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa
Subtitle (German):Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Editor:Kartrin Großmann, André Schaffrin, Christian Smigiel
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2016
Release Date:2020/08/04
First Page:579
Last Page:608
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Gebäude und Infrastruktur