Die digitale Transformation der sozialen Dienste
- Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.
Verfasserangaben: | Jolina Hager, Karsten KrauskopfORCiD, Lara Lange, Ronja Nicolas, Klara Schumann, Julius SpäteGND, Philipp Strauß, Isabell Wiener |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:525-29113 |
ISBN: | 978-3-947796-08-3 |
Untertitel (Deutsch): | Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen |
Verlagsort: | Potsdam |
Herausgeber*in: | Julius Späte |
Dokumentart: | Bericht/Forschungsbericht |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 06.12.2022 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2022 |
Veröffentlichende Institution: | Fachhochschule Potsdam |
Urhebende Körperschaft: | BASA Dual-Digital |
Datum der Freischaltung: | 06.12.2022 |
GND-Schlagwort: | Sozialdienst; Träger <Recht>; Digitalisierung; Bachelorstudium; Forschung |
Seitenzahl: | 42 |
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen: | FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften |
DDC-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |