Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (10)
Gehört zur Bibliographie
- ja (10)
Schlagworte
- Digitalisierung (5)
- Studiengang Soziale Arbeit (5)
- Sozialarbeit (3)
- Entdeckendes Lernen (2)
- Forschung (2)
- Sozialdienst (2)
- Träger <Recht> (2)
- Bachelorstudium (1)
- ChatGPT (1)
- Duales Studium (1)
Institut
Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen.
Mit der zunehmenden Einbindung von digitalen Technologien wird die Jugendarbeit zu einem soziotechnischen System. Die sozialpädagogischen Kenntnisse zur Gestaltung sozialer Interaktionen müssen dafür um das Wissen und Können technischer Komponenten erweitert werden. Dieser Artikel weist darauf hin, dass soziale Systeme durch technische Einflüsse Veränderungsprozessen unterworfen sind und die Erweiterung von professionellen Handlungskompetenzen der Sozialarbeitenden in der Jugendarbeit erfordert.
Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Träger sehr unterschiedlich. Julius Späte hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert:
Mehr als nur Zitiertechniken
(2022)
Künstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft geführt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangehörige stehen vor der Herausforderung, einen adäquaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret für das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semesterübergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinität der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.
Im Rahmen des durch den Innovationsfonds der Fachhochschule Potsdam geförderten Projekts „#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven der Sozialen Arbeit auf technologische Herausforderungen“ gründeten vier Forschungsinstitutionen das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Projekts und der Pilotphase des Netzwerks von Oktober 2023 bis September 2024. Dabei werden die unterschiedlichen Projektbausteine beleuchtet, die den Diskurs um Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit voranbringen und eine hochschulübergreifende Kooperation zu Digitalisierungsthemen fördern sollten.
Handlungen und Widerfahrnisse als Basis forschenden Lernens im dualen Studium der Sozialen Arbeit
(2024)
Disziplin sowie Profession und verdeutlicht, wie forschendes Lernen im dualen Studienmodell dazu beitragen kann, die Verbindung von Theorie sowie Praxis zu erleichtern. Auf Basis des Methodischen Konstruktivismus als wissenschaftstheoretisches Paradigma wird ein Verständnis der Sozialen Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis und praktisch fundierte Wissenschaft entwickelt. In diesem Rahmen werden Handlungs- und Widerfahrniszusammenhänge betrachtet, die grundlegend für die Bildung von Berufserfahrungen sind. Abschließend wird diskutiert, wie die Einbindung der am Lernort Praxis erworbenen Berufserfahrungen von dualen Studierenden in Angeboten forschenden Lernens einen Zugang zum kongruenten Verständnis Sozialer Arbeit als Disziplin und Profession schaffen, indem die gleichzeitige Förderung wissenschaftlicher Handlungskompetenzen und reflexiver Professionalität fokussiert wird.