Hilfe
Benutzung des Dokumentenservers
Hilfe für Autoren
Elemente des Veröffentlichungsformulars
Rechtliches
Sonstiges
Antworten
- Tipps für die Suche
-
Boolesche Operatoren AND, OR, NOT
Bei der Einfachen Suche werden mehrere Suchbegriffe automatisch mit und verknüpft. Für eine gezieltere Suche empfiehlt es sich mit Hilfe der Booleschen Operatoren mehrere Suchbegriffe miteinander zu verknüpfen.
AND: Alle eingegebenen Suchwörter müssen im Dokument vorkommen.
OR: Nur einer der eingegebenen Suchbegriffe muss im Dokument vorkommen. Diese Funktion erweitert den Suchbereich und bietet sich an, wenn unterschiedliche Bezeichnungen zu einem Thema existieren.
Orange OR Apfelsine
NOT: Diese Funktion hat eine ausschließende Wirkung und kann benutzt werden, um die Treffermenge einzuschränken: In Dokumenten, in denen der eine Suchbegriff vorkommt, darf der andere nicht vorkommen.
Orange NOT Apfelsine
Die Booleschen Operatoren funktionieren auch für die Erweiterte Suche. Dort können sie benutzt werden, um verschiedene Suchbegriffe innerhalb eines Suchfelds miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel liefert die folgende Suchanfrage alle Dokumente des Autors "Mustermann" für die Jahre 2002 oder 2003:
Autor: Mustermann
Jahr: 2002 OR 2003Platzhalter/ Wildcards
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Suchbegriff, beispielsweise ein Name, geschrieben wird, oder wenn Sie ihre Suche erweitern möchten, können Sie * und ? als Wildcard verwenden. Es ist nicht möglich, diese am Beginn eines Suchbegriffes zu verwenden.
Beispiel 1: "Biblio*" findet "Bibliothekar", "Bibliothek" oder auch "bibliothekarisch".
Beispiel 2: "Ma?er" findet "Mayer", "Maier" oder auch "Mager" und "Maler".
Sie können doppelte Anführungszeichen (") benutzen, um eine Phrasensuche durchzuführen.
- An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
- Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?
-
Bitte stellen Sie vor der Veröffentlichung eines Dokumentes sicher, dass Sie berechtigt dazu sind. Generell sind Sie berechtigt, wenn Sie selbst der Autor des Dokumentes sind und keine exklusiven Rechte an Dritte abgegeben haben. Sollten Sie Ihre Publikation parallel in einem Verlag veröffentlicht haben oder dies planen, so stellen Sie sicher, dass der Verlag eine parallele Veröffentlichung auf einem Dokumentenserver erlaubt.
- Welche Anforderungen werden an mein(e) Dokument(e) gestellt?
-
Ihr Dokument muss ein wissenschaftliches Dokument sein. Abschlussarbeiten werden erst nach dem Einverständnis der Betreuer freigeschaltet.
Dateiformate Derzeit werden auf diesem Dokumentenserver die folgenden Formate akzeptiert: Textdokumente: PDF Audiodateien: M4A, MP3, WAV Videodateien: M4V, MP4, MPG/MPEG, RM, RV, FLV Keine Digital Rights-Management-Maßnahmen: Für Indexierung und Langzeitarchivierung darf das Dokument nicht kopiergeschützt oder anderweitig zugriffsgeschützt sein.
Dateigröße beim Hochladen Das System akzeptiert beim Hochladen nur Dateien bis 250 MB. Möchten Sie größere Dateien veröffentlichen, überspringen Sie das Hochladen des Dokumentes beim Veröffentlichungsvorgang und wenden sich bitte an uns. - Wie geht der Veröffentlichungsvorgang vor sich?
-
Klicken Sie auf der Startseite auf Veröffentlichen.
Sie werden zunächst aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Klicken Sie anschließend auf "Abschicken". Es folgt das eigentliche Formular. Hier werden verschiedene Daten zu Ihrer Publikation (sog. Metadaten) abgefragt, die der Beschreibung in Katalogen und anderen bibliographischen Verzeichnissen dienen. Beschreiben Sie hier anhand der vorgegebenen Kategorien das Dokument, das Sie einbringen wollen. Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen also von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie ansonsten so genaue Angaben wie möglich. Zum Beispiel werden erfasst:
- Dokumentart (aus einer Liste auszuwählen)
- der Titel Ihrer Veröffentlichung und die Sprache des Titels
- Inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Dokuments
- Datum, an dem das Dokument veröffentlicht wird (in der Regel der Tag, an dem Sie es einstellen
- die Sprache des Dokuments (aus einer Liste auszuwählen)
- die Lizenz, unter der Sie Ihr Dokument veröffentlichen wollen (aus einer Liste auszuwählen)
Zum Abschluss der Datenerfassung werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt und Sie haben drei Möglichkeiten: Sie können die Eingaben zu Ihrem Dokument gegebenenfalls korrigieren, es einer Sammlung (Collection) hinzufügen oder direkt abspeichern.
Hinweis:
Cookies müssen im Webbrowser eingeschaltet sein, um Dokumente über das Veröffentlichungsformular einstellen zu können. - Was passiert, nachdem ich meine Dokumente hochgeladen habe?
-
Das Dokument wird zunächst zwischengespeichert und von uns auf Funktionalität und Formalia geprüft. Sollten uns noch Angaben fehlen oder Rückfragen bestehen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Sind die gelieferten Daten in Ordnung, wird das Dokument im WWW veröffentlicht.
Jedes Dokument erhält einen eindeutigen Identifier, die URN, und wird automatisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen. - Was sind Metadaten?
-
Metadaten können definiert werden als
- Daten, die eine oder mehrere Ressourcen beschreiben oder als
- Daten, die mit einem Objekt verbunden sind und dieses Objekt beschreiben
Prinzipiell stellen Metadaten daher eine Beschreibung von Dokumenten, Objekten oder Diensten dar und enthalten Informationen zu deren Inhalt, Struktur oder Form. Etwas abstrakter formuliert sind Metadaten Beschreibungen von Daten bzw. "Daten über Daten". Bibliographische Datensätze und Katalogeinträge in Bibliotheken können als eine Form von Metadaten gesehen werden.
Als Grundlage für die Metadaten auf diesem Dokumentenserver soll das aus fünfzehn Basiselementen bestehende Dublin Core Metedata Element Set (kurz Dublin Core bzw. DC) dienen. Dublin Core ist das Ergebnis internationaler Bemühungen, einen gemeinsamen Konsens bei der Beschreibung elektronischer Objekte (im weitesten Sinne) zu finden. Die Library of Congress (LoC), das Online Cataloging Library Center (OCLC) und eine Reihe von Nationalbibliotheken setzen sich in Projekten mit Dublin Core auseinander bzw. stehen kurz vor dessen Einführung.
- Allgemeine Hilfe zum Veröffentlichungsformular
-
Beschreiben Sie hier anhand der vorgegebenen Kategorien das Dokument, das Sie einbringen wollen. Die gekennzeichneten Felder (*) sind obligatorisch auszufüllen (Pflichtelemente). Machen Sie ansonsten so genaue Angaben wie möglich. Wenn Sie Hilfe zu einem Eingabefeld benötigen, fahren Sie mit der Maus über den Feldnamen, um den Hilfetext angezeigt zu bekommen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. (Falls Sie keine deutsche Tastatur haben, hier die deutschen Sonderzeichen ä ö ü Ä Ö Ü ß zum Kopieren und Einfügen)
- Formularelement Dokumenttyp
-
Dieses Element enthält die Art der Publikation. Sie können die Dokumentart bei der Veröffentlichung aus folgender Liste auswählen:
- Arbeitspapier
- Bachelorarbeit
- Bericht/Forschungsbericht
- Bild
- Buch (Monographie)
- Dissertation
- Filme
- Habilitation
- Konferenzveröffentlichung
- Lehrmaterial
- Masterarbeit
- Periodikum
- Preprint
- Sonstiges
- Studienarbeit
- Teil eines Buches (Kapitel)
- Ton
- Vorlesung/Vortrag
- Wissenschaftlicher Artikel
- Was ist, wenn ich meine Publikation bei einem Verlag veröffentlichen lasse oder dies plane?
-
Dies muss nicht unbedingt im Widerspruch mit der Veröffentlichung auf unserem Dokumentenserver stehen. Bitte prüfen Sie auf jeden Fall, ob Ihr Vertrag eine Publikation auf unserem Dokumentenserver gestattet! Dies können Sie zum Beispiel mit Hilfe der SHERPA/ROMEO-Liste tun.
Mit der Einräumung des einfachen Nutzungsrechts haben Sie der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam das Recht übertragen, das übermittelte Dokument elektronisch zu speichern und in Datennetzen öffentlich zugänglich zu machen. Die Rechte zu einer weiteren Verwertung bleiben davon unberührt. - Wie sieht es mit Lizenzen für mein Werk aus?
-
Als Autor können Sie selbst festlegen, welche Nutzungsbedingungen für Ihre Arbeit gelten sollen. Diese Bedingungen werden in der Lizenz festgelegt. Auf diesem Dokumentenserver können Sie zwischen verschiedenen Lizenztexten wählen (z. B. Creative Commons Lizenzen).
- Impressum
-
Fachhochschule Potsdam
Hochschulbibliothek
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel. +49 (0)331 580-8940 / -8941
bibliothek(AT)fh-potsdam.de
Webseite Hochschulbibliothek
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE811920300
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dortustr. 36
14467 Potsdam
Für Redaktion und die Pflege der Datenbank sowie die inhaltliche Fassung der Autorenseiten zeichnet sich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam verantwortlich.
(Siehe Kontakt)
Die Betreuung der Hard- und Software dieses Servers obliegt dem Kooperativen Bibliotheksverbund (KOBV). - Haftungsausschluss
-
Haftungsausschluss Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Fachhochschule Potsdam übernimmt insbesondere keine Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch eine direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für den Inhalt verlinkter Seiten ausschließlich deren Betreiber verantwortlich ist. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung dieser Informationen entstehen, haftet ausschließlich der Betreiber der Seite, auf die verwiesen wurde. Sollten Sie Kenntnis von verlinkten Seiten mit rechtswidrigen Inhalten erlangen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
- Nutzungsbedingungen
-
Die auf diesem Server liegenden Dokumente dürfen zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch kopiert, ausgedruckt und zitiert werden. Die Urheberrechte liegen bei den Autoren. Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung und Absprache mit den Serverbetreibern ausdrücklich verboten.
- Dokumentation
-
Dieser Dokumentenserver wird auf Basis der Software OPUS4 betrieben. OPUS ist dokumentiert unter https://www.opus-repository.org/.