Infrastruktur
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Vortrag (1025)
- Zeitschriftenartikel (559)
- Beitrag zu einem Tagungsband (427)
- Posterpräsentation (177)
- Buchkapitel (50)
- Sonstiges (24)
- Forschungsbericht (23)
- Beitrag zu einem Sammelband (19)
- Dissertation (17)
- Forschungsdatensatz (11)
Sprache
- Englisch (1539)
- Deutsch (802)
- Mehrsprachig (9)
- Tschechisch (2)
- Französisch (1)
- Polnisch (1)
- Spanisch (1)
Schlagworte
- Korrosion (128)
- Concrete (119)
- Corrosion (105)
- Monitoring (56)
- Ultrasound (56)
- Potentialfeldmessung (49)
- Structural health monitoring (49)
- Beton (44)
- Alkali-activated materials (40)
- LIBS (39)
Organisationseinheit der BAM
- 7 Bauwerkssicherheit (1271)
- 8 Zerstörungsfreie Prüfung (611)
- 2 Prozess- und Anlagensicherheit (328)
- 7.2 Ingenieurbau (285)
- 8.2 Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen (278)
- 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (251)
- 3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher (250)
- 7.5 Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen (233)
- 2.1 Sicherheit von Energieträgern (231)
- 7.4 Baustofftechnologie (185)
Paper des Monats
- ja (27)
Die geplante Transformation der Stahlindustrie innerhalb der nächsten 20 Jahre hat aufgrund des mit ihr verbundenen Auslaufens der Hüttensanderzeugung Konsequenzen für die Zementindustrie, deren Abmilderung Gegenstand der Forschungsprojekte SlagCEM und DRI-EOS ist. Ersteres untersucht die Rückgewinnung von Eisen aus LD-Konverter-Schlacke bei gleichzeitiger Herstellung eines mineralischen Produktes mit zementä- ren Eigenschaften. Zweiteres befasst sich mit der Generierung eines Hüttensandersatzes aus Lichtbogen- ofenschlacke mit Rückgewinnung von Schwermetallen sowie deren Umwelteffekt bei Verbleib in der Schlacke.
Bioreceptive Concrete Surfaces: Understanding Material-Biology Interactions for Façade Greening
(2024)
The climate crisis has led to a growing demand for environmentally oriented approaches in the construction industry, including not only eco-friendly materials, but also the greening of urban spaces. Microbial facade greening with algae is a novel concept based on the inherent bioreceptive properties of different building materials. This study focuses on the influence of physical material properties on biofilm formation. Differently textured samples from the same UHPC mix were produced and their roughness and water absorption documented. The samples were then weathered under laboratory conditions to observe material-algae interactions.
Zusatzmittel sind unverzichtbarer Bestandteil von modernem Beton. Ihr Einsatz ist nicht nur technisch und wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch notwendig, um Beton umweltfreundlicher zu machen. In diesem Zusammenhang gewinnen nachhaltige Biopolymere zunehmend an Bedeutung, sie weisen jedoch eine große Vielfalt an Molekularstrukturen auf, die zu Unverträglichkeiten mit anderen - wie z.B. Fließmitteln - führen können. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen des kombinierten Einsatzes verschiedener Zusatzmittel im Hinblick ihres Einflusses auf die Zementhydratation und den Strukturaufbau von Zementpasten untersucht.
Galvanic anodes could be used in concrete structures to prevent new anode formation surrounding patch-repaired areas. Therefore so-called galvanic anodes need to be embedded into the fresh concrete with an electroconductive connection to the reinforcement. This anodic area will protect the surrounding reinforcement against forming other anodic areas.
Leichte Gesteinskörnungen können ressourcenschonend aus heterogenen und feinkörnigen Bau- und Abbruchabfällen in einem mehrstufigen Prozess durch thermische oder hydrothermale Stoffumwandlung hergestellt
werden. Ihre Anwendung erfolgt in Leichtbetonen und Leichtmörteln, als Schüttung im Garten und Landschaftsbau oder auch als Filter- und Speichermaterial. In zahlreichen Forschungsprojekten wurden die Herstellungsprozesse entwickelt, die Materialeigenschaften optimiert und unterschiedliche Applikationen untersucht. In diesem Beitrag wird zusammenfassend über dieser Forschungsarbeiten berichtet.
Abstract: This study investigates the influence of bio-admixtures and bio-ashes from agricultural and aquaculture residues on the workability and strength of cement mortars. While bio-admixtures at low concentrations can enhance the strength, they create similar or lower yield stress as the reference. Bio ash, particularly at a 10% replacement level, maintained good strength, but higher replacements led to significant reductions in both strength and workability. These findings highlight the potential of sustainable construction materials but emphasize the need to balance performance specifications.
In the course of the deconstruction of the "Bridge of the 20th anniversary of the GDR" at the Altstädter Bahnhof in Brandenburg a. d. Havel, new information on the initiation of hydrogen-induced stress cracks was obtained. BAM was commissioned by the Brandenburg State Road Administration to participate in a corresponding joint project which is financed by the Federal Ministry for Digital and Transport. The added value of the new information gained in this project goes beyond the specific structure. It describes unexpected new damage patterns that can be transferred to other structures with concentrated tendons (tendon block method and Baur-Leonhardt method) and were previously unknown in this form. These should be made known to other developers to enable them to initiate any necessary actions.
In situ Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle bei der additiven Fertigung von Betonbauteilen
(2024)
In der additiven Fertigung von Beton wird kontinuierlich Material gemischt und verarbeitet. Dies erfordert eine kontinuierliche in situ Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle. An der BAM wurde ein 3D-Betondrucker aufgebaut, der eine umfängliche Prozessüberwachung ermöglicht. Druck-, Temperatur- und Feuchtesensoren in der Pumpe und im Fördersystem erlauben ein kontinuierliches Monitoring des Frischbetons, während ein Laserlinienscanner am Druckkopf unmittelbar die gedruckte Ist-Kontur verfolgt. Die so gewonnenen Daten können Grundlage für die Erarbeitung von Normen für die additive Fertigung von Betonbauteilen sein und somit deren Standsicherheit gewährleisten.
Digitale Zwillinge bieten wertvolle Einblicke in das Verhalten von Bauwerken und ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung. Durch den Einsatz von Simulationen, die auf physikalischen Gesetzen beruhen, ist es möglich, Vorhersagen über die Struktur auf der Grundlage zukünftiger oder hypothetischer Situationen zu treffen. Die Verwendung solcher Simulationen impliziert jedoch eine Reihe von Annahmen und Vereinfachungen, die unvermeidbare Fehler in die Vorhersagen einbringen. Die Quantifizierung dieser Unsicherheiten ist der Schlüssel für den Einsatz zuverlässiger digitaler Zwillinge von Brücken.
Die additive Fertigung von Betonbauteilen, auch bekannt als 3D-Betondruck, ist eine Technologie, die im letzten Jahrzehnt aufgrund ihrer finanziellen und ökologischen Vorteile als nachhaltige Fertigungstechnologie viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Obwohl die Vorteile der additiven Fertigung bereits durch zahlreiche Forschungs- und Demonstrationsprojekte gezeigt wurden, ist die Qualitätskontrolle während des Druckens äußerst anspruchsvoll und wird auch aufgrund fehlender harmonisierter Normen kaum angewendet. Aufgrund des kontinuierlichen Mischprozesses beim 3D-Betondruck ist es unmöglich Schwankungen des Trockenmörtels oder des Wassergehalts auszuschließen. Daher ist eine einzelne Stichprobe nicht mehr repräsentativ für das gesamte Bauteil und ein während des Druckens in einer Schicht auftretender Fehler kann die Integrität der gesamten Struktur beeinträchtigen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse eines als Fachwerkstruktur konzipierten Bogens, der unter vergleichbaren Randbedingungen mehrmals mit einem 3D-Betonextrusionsdrucker gedruckt wurde, vorgestellt. Jeder Bogen wurde auf seine mechanische Festigkeit und sein Tragverhalten geprüft. Die Ergebnisse der mechanischen Prüfungen der gedruckten Bögen werden mit Materialdaten aus klassischen Materialprüfungen verglichen und hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz diskutiert.