Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM
  • Infrastruktur

Fire Science

Filtern

Autor*in

  • Schartel, Bernhard (97)
  • Romero-Navarrete, José-Antonio (47)
  • Otremba, Frank (44)
  • Krentel, Daniel (36)
  • Tschirschwitz, Rico (32)
  • Krüger, Simone (30)
  • Kluge, Martin (27)
  • Neumann, Patrick P. (21)
  • Häßler, Dustin (20)
  • Hofmann-Böllinghaus, Anja (19)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (7)
  • 2020 (55)
  • 2019 (111)
  • 2018 (61)
  • 2017 (111)
  • 2016 (62)
  • 2015 (2)

Dokumenttyp

  • Vortrag (159)
  • Zeitschriftenartikel (126)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (61)
  • Posterpräsentation (40)
  • Buchkapitel (13)
  • Dissertation (4)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Monografie (1)
  • Tagungsband (Herausgeberschaft für den kompletten Band) (1)
+ weitere

Sprache

  • Englisch (289)
  • Deutsch (118)
  • Mehrsprachig (2)

Referierte Publikation

  • nein (293)
  • ja (116)

Schlagworte

  • Behälterversagen (48)
  • Flame retardant (39)
  • Alternative Antriebe (25)
  • Fahrzeugbrand (20)
  • Alternative Kraftstoffe (19)
  • Flame retardancy (19)
  • Flammability (17)
  • Brandschutz (16)
  • Explosionsschutz (14)
  • Feuerwehr (14)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 7 Bauwerkssicherheit (230)
  • 7.5 Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen (180)
  • 2 Chemische Sicherheitstechnik (106)
  • 3 Gefahrgutumschließungen (106)
  • 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik (98)
  • 2.4 Auswirkungsbetrachtungen bei Stoff- und Energiefreisetzungen (79)
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (48)
  • 2.1 Explosionsschutz Gase, Stäube (45)
  • 7.3 Brandingenieurwesen (45)
  • 2.2 Reaktionsfähige Stoffe und Stoffsysteme (41)
+ weitere

409 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Testing of Small Scale Tank Prototypes under Cryogenic Conditions (2020)
Werner, Jan ; Kutz, P. W. ; Otremba, Frank
Climate change, CO2 reduction, resource efficiency are only 3 current keywords that describe the current industrial-economic situation. In order to influence climate change effectively, the conversion of supply systems with technically usable forms of energy must succeed in the next decade. The international network founded in Baku in 2015 bundles research activities in the broad field of energy supply and energy efficiency. Discuss current research approaches and results with scientists and experts from renowned universities and follow Azerbaijan's efforts to implement the energy revolution.
Untersuchung der Gefährdung von Personen und Bauwerken in Folge des Versagens von LNG-Kraftstoffspeichern für Fahrzeuge in Tunneln (2021)
Eberwein, Robert
Liquefied Natural Gas (LNG) aus regenerativen Quellen, stellt einen potenziellen Kraftstoff für den Schwer- und Fernverkehr des Straßenverkehrs dar. Gegenüber seinen positiven Eigenschaften zu dem in diesem Verkehrssektor häufig verwendeten Kraftstoff Diesel birgt der Kraftstoff aber auch Gefahren für Personen und Bauwerke durch seine sehr niedrige Temperatur bei der Speicherung von ca. -160 °C und seine Explosionsfähigkeit in der Gas-Phase. In der Arbeit wurde sich mit der Gefährdung von Personen und Bauwerken hinsichtlich der von LNG ausgehenden Gefahren in Tunneln auseinandergesetzt. Tunnel stellen besonders schützenswerte Bauwerke dar, da aus vorhergehenden Störfällen in Tunneln bekannt ist, dass diese mit hohen Personen-, Bauwerks-, und Volkswirtschaftlichen-Schäden einhergehen können. Untersuchungsschwerpunkt bei der Bewertung von Gefährdungen durch LNG stellte eine Ereigniskaskade bestehend aus Freisetzung, Verdampfung, Stoffausbreitung und Zündung des sich gebildeten explosionsfähigen LNG-Gas/Luft-Gemisches dar. Mit dem Ziel eine solche Ereigniskaskade realitätsnah vorhersagen und zukünftig hierzu Risikoanalysen durchführen zu können wurden innerhalb der Arbeit Parameterstudien sowie Kalibrierungen und Validierungen gegenüber experimentellen Untersuchungen durchgeführt. Mit den Modellen wurden in der Arbeit exemplarische Fallbeispiele zu Störfällen untersucht. Ergebnisse dieser waren, dass Gefährdungen insbesondere von flüssigem LNG nach dessen Freisetzung und der Verbrennung von LNG-Gas/Luft-Gemischen ausgingen.zeige weniger
Untersuchung der Gefährdung von Personen und Bauwerken in Folge des Versagens von LNG-Kraftstoffspeichern für Fahrzeuge in Tunneln (2021)
Eberwein, Robert
Liquefied Natural Gas (LNG) aus regenerativen Quellen, stellt einen potenziellen Kraftstoff für den Schwer- und Fernverkehr des Straßenverkehrs dar. Gegenüber seinen positiven Eigenschaften zu dem in diesem Verkehrssektor häufig verwendeten Kraftstoff Diesel birgt der Kraftstoff aber auch Gefahren für Personen und Bauwerke durch seine sehr niedrige Temperatur bei der Speicherung von ca. -160 °C und seine Explosionsfähigkeit in der Gas-Phase. In der Arbeit wurde sich mit der Gefährdung von Personen und Bauwerken hinsichtlich der von LNG ausgehenden Gefahren in Tunneln auseinandergesetzt. Tunnel stellen besonders schützenswerte Bauwerke dar, da aus vorhergehenden Störfällen in Tunneln bekannt ist, dass diese mit hohen Personen-, Bauwerks-, und Volkswirtschaftlichen-Schäden einhergehen können. Untersuchungsschwerpunkt bei der Bewertung von Gefährdungen durch LNG stellte eine Ereigniskaskade bestehend aus Freisetzung, Verdampfung, Stoffausbreitung und Zündung des sich gebildeten explosionsfähigen LNG-Gas/Luft-Gemisches dar. Mit dem Ziel eine solche Ereigniskaskade realitätsnah vorhersagen und zukünftig hierzu Risikoanalysen durchführen zu können wurden innerhalb der Arbeit Parameterstudien sowie Kalibrierungen und Validierungen gegenüber experimentellen Untersuchungen durchgeführt. Mit den Modellen wurden in der Arbeit exemplarische Fallbeispiele zu Störfällen untersucht. Ergebnisse dieser waren, dass Gefährdungen insbesondere von flüssigem LNG nach dessen Freisetzung und der Verbrennung von LNG-Gas/Luft-Gemischen ausgingen.
A chain is no stronger than its weakest link: Weathering resistance of water-based intumescent coatings for steel applications (2021)
Daus, Lars-Hendrik ; Schartel, Bernhard ; Wachtendorf, Volker ; Mangelsdorf, R. ; Korzen, Manfred
A systematic approach was used to investigate the weathering-induced degradation of a common water–based intumescent coating. In this study, the coatings are intended for humid indoor applications on steel substrates. The coating contains ammonium polyphosphate, pentaerythritol, melamine, and polyvinyl acetate. By replacing each ingredient with a less water-soluble substance, the most vulnerable substances, polyvinyl acetate and pentaerythritol, were identified. Furthermore, the weathering resistance of the system was improved by exchanging the ingredients. The coatings were stressed by artificial weathering tests and evaluated by fire tests. Thermogravimetry and Fourier-transform infrared spectroscopy were used to study the thermal decomposition. This study lays the foundation for the development of a new generation of water-based intumescent coatings.
Einsatz von Messtechnik bei Großversuchen (2021)
Krentel, Daniel
Vortrag über den Einsatz von Messtechnik bei Großversuchen auf dem BAM TTS im Rahmen des Projektes CoFi-ABV
A simplified analytical approach on the dynamic pressures in cylindrical vertical tanks (2021)
Otremba, Frank ; Hildebrand, R. ; Romero Navarrete, J. A. ; Sklorz, Christian
A simplified methodology is proposed to estimate the dynamic pressures developed within partially filled cylindrical vertical tanks when subjected to earthquake-related horizontal accelerations. The total pressure at the bottom of the tank is calculated as the superposition of vertical and horizontal pressures. While the magnitude of the vertical pressure depends on the free surface height of the liquid, the horizontal pressure depends on the magnitude of the horizontal acceleration and on the diameter of the tank. The liquid free surface oscillation angle is simulated based upon the principles of the simple pendulum analogy for sloshing. The length of the pendulum, however, is set on the basis of a methodology to calculate the free sloshing frequency of partially filled containers. Such a methodology is experimentally verified in this work. The outputs of the model for full scale situations, suggest that the lateral perturbation - sloshing phenomenon (earthquake effect) can generate an increase in the total pressure of 56% above the no lateral perturbation situation, further suggesting that such an overpressure should be taken into account when designing tanks that could be potentially subjected to earthquake-related perturbations.
Degradation of flame retardance: A comparison of ethylene‐vinyl acetate and low‐density polyethylene cables with two different metal hydroxides (2021)
Tan, Yi ; Wachtendorf, Volker ; Kukofka, Tobias ; Klack, Patrick ; Ruder, J. ; Lin, Xuebao ; Schartel, Bernhard
The durability of flame retardancy is a challenge for cables over long lifetimes. The degradation of flame retardance is investigated in two kinds of exposures, artificial weathering and humidity. In this basic study, typical mineral flame retardants in two polymers frequently used in cable jackets are investigated to get the fundamental picture. Aluminum hydroxide (ATH) and magnesium hydroxide (MDH) are compared in ethylene‐vinyl acetate (EVA), and further in EVA and linear low‐density polyethylene (LLDPE) cables containing the same ATH. The changes in chemical structure at the surface are studied through attenuated total reflectance Fourier transform infrared spectroscopy (ATR‐FTIR), the formation of cracks, and changes in color are investigated. The cone calorimeter and a bench scale fire testing cable module are utilized to evaluate the fire behavior of the cables. Although the flame retardancy deteriorated slightly, it survived harsh exposure conditions for 2000 h. Compared to EVA/MDH and LLDPE/ATH, the fire behavior of EVA/ATH is the least sensitive. Taken together, all of the results converge to estimate that there will be no problem with flame retardancy performance, for materials subjected to natural exposure for several years; the durability of fire retardancy is questionable for longer periods, and thus requires further investigation.
Untersuchung der Gefährdung von Personen und Bauwerken in Folge des Versagens von LNG-Kraftstoffspeichern für Fahrzeuge in Tunneln (2020)
Eberwein, Robert
Der Markt von LNG als Transportgut und als Kraftstoff ist seit Jahrzehnten kontinuierlich am Wachsen, wobei das Hauptanwendungsgebiet im Schiffsverkehr lag. LNG ist verflüssigtes Erdgas mit Hauptbestandteil Methan, das neben fossilen, aus erneuerbaren Quellen, wie synthetischen Methan oder Biogas, gewonnen werden kann. LNG hat als Kraftstoff sehr gute Eigenschaften dessen Potenzial als alternativer Kraftstoff zu Diesel im Schwerlast- und Fernverkehr gesehen wird. Dabei weist LNG gegenüber Diesel geringere Emissionen von CO2, Feinstaub, Stickoxiden und Lärm auf und hat gegenüber anderen erneuerbaren Energiespeichern wie CNG, Elektrobatterien oder Wasserstoff die höchste volumetrische und zweitgrößte gravimetrische Energiedichte. Neben seinen Vorteilen zu anderen erneuerbaren Energieträgern birgt LNG durch seine sehr niedrige Temperatur von bis zu 160°C und seiner Brennbarkeit aber auch neue Gefahren für Personen und Infrastrukturen. Zur Bewertung von Gefahren und zur späteren Durchführung von Risikobewertungen bedarf es Methoden und Modellen deren Untersuchung Ziel des Forschungsprojekts war. Schwerpunkt der Untersuchung stellt die Freisetzung von LNG in Tunnel, mit sich anschließender Stoffausbreitung und verzögerter Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches dar. Unfallszenarien mit Brandereignissen in Tunnel haben gezeigt, dass diese meist mit hohen Personen, Bauwerks und volkswirtschaftlichen Schäden verbunden sind. Des Weiteren zeigten Untersuchungen das von Gasexplosionen in Umschließungen wie sie ein Tunnel darstellt, mehr Gefahren ausgehen als von Gasexplosionen im Freifeld. Im Vortrag werden die untersuchten Modelle und die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse für die Stoffausbreitung und Verbrennung der Gasphase von LNG in Umschließungen vorgestellt.
Comparative study on standardized ignition sources used for explosion testing (2020)
Spitzer, Stefan ; Askar, Enis ; Krietsch, Arne ; Schröder, Volkmar
For the determination of safety characteristics of gases, vapors and dusts different types of ignition sources are used in international standards and guidelines. Table 1 compares technical relevant ignition sources with their main features. The paper presents test results of a comparative calorimetric and visual study between four different types of ignition sources. The ignition procedures were analyzed visually with a high-speed camera and electric recordings. In addition to that, the influence of the electrode-orientation, -distance as well as ignition energy on the reproducibility of the exploding wire igniter was tested. The exploding wire is already in use for standardized determination of safety characteristics of gases, first tests on the suitability of the exploding wire igniter for dust testing have been carried out by Scheid et al. Using the exploding wire, the ignition energy can be varied from 2 to 10 000 J (2 x 5 000 J) and thus it could be used for gases, vapors, dusts and hybrid mixtures. Moreover it can be used at high initial pressures and it is the only ignition source with an easily measurable ignition energy release. Furthermore, it does not introduce another chemical reaction into the system. Finally, a proposal for a standard ignition source for explosion tests on hybrid mixtures is derived from the test results.
Entwicklungen zu Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrössen hybrider Gemische (2020)
Spitzer, Stefan ; Askar, Enis ; Krietsch, Arne ; Schröder, Volkmar
Zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen (STK) von hybriden Gemischen (Gemisch aus mindestens zwei brennbaren Phasen, wie z.B. Staub/Gas- oder Gas/Dampf-Gemisch) existieren bislang keine einheitlichen, genormten Prüfmethoden. Die Normen und Regelwerke zur Bestimmung der STK von einphasigen brennbaren Systemen (Staub, Gas, Dampf) unterscheiden sich teilweise erheblich. Beispielsweise sind in den jeweiligen Normen für Stäube, Gase und Dämpfe unterschiedliche Zündquellen und Zündenergien definiert. Des Weiteren unterscheiden sich die in den Normen definierten Prüfabläufe bei der Gemischherstellung. Bei der Entwicklung einer einheitlichen Norm für hybride Gemische muss der Einfluss dieser beiden Parameter ermittelt werden, um die Vergleichbarkeit mit den STK der einzelnen Komponenten Gas, Staub und Dampf gewährleisten zu können und bisherige Erkenntnisse zu hybriden Gemischen interpretieren und bewerten zu können.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks