• Treffer 15 von 44
Zurück zur Trefferliste

Mögliche Fehlerquellen in der Praxis

  • Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Bei der Durchführung dieser Messung gibt es jedoch messtechnikspezifische Fehlerquellen und äußere Einflüsse aus dem zu untersuchenden Bauwerk die eine Interpretation der Messergebnisse signifikant beeinflussen können.

Volltext Dateien herunterladen

  • 7-Moegliche-Fehlerquellen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Gino EbellORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2022
Organisationseinheit der BAM:7 Bauwerkssicherheit
7 Bauwerkssicherheit / 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurbau
Freie Schlagwörter:Korrosion; Potentialfeldmessung
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Infrastruktur
Veranstaltung:Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022
Veranstaltungsort:Baruth/Mark, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:16.05.2022
Enddatum der Veranstaltung:18.05.2022
Zugehöriger Identifikator:https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/54873
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:23.05.2022
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.