Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe
  • Organisationseinheit der BAM
  • 7 Bauwerkssicherheit

7.6 Korrosion und Korrosionsschutz

Filtern

Autor

  • Bäßler, Ralph (131)
  • Ebell, Gino (109)
  • Burkert, Andreas (87)
  • Babutzka, Martin (76)
  • Rosemann, Paul (76)
  • Müller, Thoralf (60)
  • Lehmann, Jens (54)
  • Erning, Johann Wilhelm (42)
  • Le, Quynh Hoa (35)
  • Mietz, Jürgen (24)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (3)
  • 2020 (70)
  • 2019 (127)
  • 2018 (159)
  • 2017 (139)
  • 2016 (86)
  • 2015 (88)

Dokumenttyp

  • Vortrag (364)
  • Beitrag zu einem Tagungsband (107)
  • Zeitschriftenartikel (86)
  • Sonstiges (64)
  • Posterpräsentation (37)
  • Forschungsbericht (8)
  • Dissertation (3)
  • Buchkapitel (1)
  • Tagungsband (Herausgeberschaft für den kompletten Band) (1)
  • Handbuch (1)
+ weitere

Sprache

  • Deutsch (417)
  • Englisch (253)
  • Mehrsprachig (2)

Referierte Publikation

  • nein (614)
  • ja (58)

Schlagworte

  • Korrosion (222)
  • Corrosion (141)
  • Nichtrostender Stahl (74)
  • KorroPad (70)
  • Potentialfeldmessung (51)
  • Stainless steel (32)
  • Korrosionsprüfung (29)
  • Korrosionsschutz (28)
  • Corrosion resistance (26)
  • Corrosion testing (26)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 7 Bauwerkssicherheit (672)
  • 7.6 Korrosion und Korrosionsschutz (672)
  • 5 Werkstofftechnik (42)
  • 5.1 Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe (40)
  • 3 Gefahrgutumschließungen (20)
  • 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik (19)
  • 7.4 Baustofftechnologie (16)
  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (9)
  • 6 Materialchemie (5)
  • 9 Komponentensicherheit (4)
+ weitere

672 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor
  • Autor
Nichtrostende Stähle - Passivität ist naturgemäß aber unter welchen Bedingungen stabil ? (2021)
Müller, Thoralf
Der Vortrag behandelt die Passivität von nichtrostenden Stählen. Es werden Ausführungen zur Passivschichtbildung und deren Kinetik gemacht. Weiterhin werden lokale Korrosionsarten näher erläutert und deren Mechanismen erklärt. An praktischen Beispielen werden inner und äussere Einflussfaktoren auf die Passivität und Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen näher beleuchtet und erklärt.
Corrosion Study on Wellbore Materials for the CO2 Injection Process (2021)
Le, Quynh Hoa ; Bäßler, Ralph ; Bettge, Dirk ; Buggisch, E. ; Schiller, Bernadette Nicole ; Beck, M.
For reliability and safety issues of injection wells, corrosion resistance of materials used needs to be determined. Herein, representative low-cost materials, including carbon steel X70/1.8977 and low alloyed steel 1.7225, were embedded in mortar to mimic the realistic casing-mortar interface. Two types of cement were investigated: (1) Dyckerhoff Variodur commercial Portland cement, representing a highly acidic resistant cement and (2) Wollastonite, which can react with CO2 and become stable under a CO2 stream due to the carbonation process. Exposure tests were performed under 10 MPa and at 333 K in artificial aquifer fluid for up to 20 weeks, revealing crevice corrosion and uniform corrosion instead of expected pitting corrosion. To clarify the role of cement, simulated pore water was made by dispersing cement powder in aquifer fluid and used as a solution to expose steels. Surface analysis, accompanied by element mapping on exposed specimens and their crosssections, was carried out to trace the chloride intrusion and corrosion process that followed.
Effect of lead and copper containing brine on steel materials for geothermal applications – A corrosion study (2021)
Stoljarova, A. ; Regenspurg, S. ; Bäßler, Ralph ; Mathiesen, T. ; Braüner Nielsen, J.
Geothermal brines often contain high amounts of lead and copper ions that can precipitate as native Cu and Pb as consequence of galvanic corrosion when brines react with carbon steel materials. This contribution evaluates which materials could overcome the problem of galvanic corrosion at geothermal environment. The behavior of these materials in water containing high chloride concentration (> 100 g/L NaCl) as well as various amounts of dissolved bCl2 and/or CuCl2 was characterized by electrochemical and exposure measurements. Both methods reveal carbon steel suffers corrosion susceptibility, accompanied by Cu◦ and/or Pb◦ precipitation on the surface. Electrochemical measurements on stainless steels result in significant difference in corrosion and repassivation potentials (Ecorr = -189 mV, Erep = 70 mV), indicating a good corrosion resistance.
Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 (2020)
Müller, Thoralf
Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937.
Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens „Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" (2020)
Babutzka, Martin
Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und die Diskussionsthemen für die Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens "Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" vor.
Auslagerungsversuche von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen (2020)
Babutzka, Martin
Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch.
Review: What Went Wrong? Case Histories of Process Plant Disasters and How They Could Have Been Avoided (2020)
Bäßler, Ralph
Plant and process safety are very important within the daily business not only in industry. Within its 6th edition complete analysis of design, operational, and management causes of process plant accidents and disasters are collected by Paul Amyotte basing on Trevor Kletz's legacy. Examples shall help readers in understanding what went wrong, why it went wrong and how to avoid similar tragedies without having to experience the loss incurred by others and themselves. Each main part ends with an opportunity for reflection to recall the lessons learned from the examples shown. This collection of, unfortunately, spectacular failure cases fulfills its intension of being the ultimate resource of experienced‐based analysis and guidance for safety and loss prevention professionals. Everyone who is dealing with process and/or plant safety shall have taken at least a look into this book.
Review: Electrochemical Energy Storage ‐ Physics and Chemistry of Batteries (2020)
Bäßler, Ralph
Currently, storage of electric energy is becoming more and more interesting in terms of applicability and efficiency. One way is the electrochemical storage by already well‐developed battery‐systems. This textbook provides an introduction into physical and chemical processes necessary for battery application. This book fulfills its intension to serve graduate students of electrical engineering as an introduction into the field of batteries. Even students and interested readers of other faculties might find an introduction in physical and chemical background of batteries.
Rezension: Einführung in die Physikalische Chemie (2020)
Bäßler, Ralph
Unabhängig vom im Chemieunterricht erworbenen Wissensstand der Studienanfänger liefert dieses, in der Reihe „De Gruyter Studium“ erschienene Lehrbuch einen Einstieg in die Physikalische Chemie. Basierend auf den Erfahrungen seiner Lehrtätigkeit für Erstsemester der Fachrichtung Chemie an der Universität des Saarlandes geht der Autor auf beinahe alle Themengebiete der Physikalischen Chemie ein, wobei die Schwerpunkte auf klassischer Thermodynamik und Grundlagen der chemischen Bindung liegen. Dieses Lehrbuch ist nicht nur für Studierende im Bachelorstudium der Chemie sowohl im Haupt‐ als auch im Nebenfach geeignet. Es liefert zudem Interessierten anderer Fachrichtungen einen übersichtlichen und verständlichen Einstieg in die komplexe Welt der Physikalischen Chemie und sorgt für ein Grundverständnis.
Rezension: Polymere ‐ Chemie und Strukturen; Herstellung, Charakterisierung und Werkstoffe (2020)
Bäßler, Ralph
Polymere sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Häufig haben wir mit Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und vielen Verpackungsmaterialien zu tun. Aber auch Spezialanwendungen (z.B. in der Pharmazie) bilden Einsatzbereiche dieser Werkstoffe. Der Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe in den Studienfächern Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur‐ und Lebenswissenschaften haben sich die Autoren verschrieben, wobei sie zur verständlichen Anschauung bewusst auf das Beispiel Styrol als „Versuchskaninchen“ zurückgreifen. Dieses Lehrbuch wird seinem Anspruch gerecht, einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften zu ermöglichen. Es liefert eine Übersicht über die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere mit ihren Eigenschaften und zeigt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Anhand von Beispielen aus dem Alltag werden gängige Vertreter verständlich vorgestellt.
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks