• search hit 21 of 24
Back to Result List

Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN

  • Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Auskünfte über tatsächlich eingesetzte Systeme, realisierte Umsätze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen verlässlichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einführungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grundsätzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken möglicherweise bisher falsch eingeschätzt wurden. Durch leitfadengestützte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und darüber hinaus) beizutragen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Sonja HaugORCiDGND, Ulrike Scorna
Parent Title (German):Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg
Document Type:conference talk
Language:German
Year of first Publication:2019
Release Date:2021/11/23
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik