• search hit 29 of 130
Back to Result List

Sozialkapital und Migration

  • Zunächst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erläutert und ein Überblick über die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabhängige Variable für die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung über Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Präzisierung des begrifflichen Konzepts für die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration präziser beschreiben und erklären zu können.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Sonja HaugORCiDGND, Sonja Pointner
URL / DOI:https://kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/SH_47-2007.pdf
ISSN:1861-891X
Parent Title (German):Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Publisher:VS Verlag für Sozialwissenschaften ; Springer
Place of publication:Wiesbaden
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2007
Release Date:2021/11/01
Issue:Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen
First Page:367
Last Page:396
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik