• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

KÖLSCH versus ALT: Erkenntnisse aus konsumentenpsychologischen Experimenten

KÖLSCH versus ALT: Learnings From Consumer Psychological Experiments

  • In konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 Kölnern und 50 Düsseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten KÖLSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zunächst in einem Blindtest der Geschmack von KÖLSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von KÖLSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir“ sowie „schmeckt frisch“, „schmeckt mild“, „schmeckt würzig“ waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen KÖLSCH und ALT überhaupt identifizieren können. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 % wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Später wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack für KÖLSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den Kölnern das KÖLSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den Düsseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das KÖLSCH. Eine Untersuchung der Präferenzen unterstütztIn konsumentenpsychologischen Experimenten mit 50 Kölnern und 50 Düsseldorfern im Alter von 35 bis 65 Jahren wurde untersucht, ob man Unterschiede zwischen den beiden Biersorten KÖLSCH und ALT erkennen kann. Dazu wurde zunächst in einem Blindtest der Geschmack von KÖLSCH und ALT beurteilt. Die Bewertungen von KÖLSCH und ALT bzgl. der Merkmale „schmeckt mir“ sowie „schmeckt frisch“, „schmeckt mild“, „schmeckt würzig“ waren nahezu gleich. Weiterhin wurde in einem Blindtest untersucht, ob die Versuchspersonen KÖLSCH und ALT überhaupt identifizieren können. Auch hierbei gab es keine signifikanten Unterschiede. Nur zu 55 % wurde das Bier richtig erkannt, was auf Zufalls- bzw. Rateniveau liegt. Später wurde in einem offenen Test nochmals der Geschmack für KÖLSCH und ALT untersucht. Jetzt zeigt sich, dass den Kölnern das KÖLSCH deutlich besser schmeckt als das ALT. Den Düsseldorfern hingegen schmeckt das ALT signifikant besser als das KÖLSCH. Eine Untersuchung der Präferenzen unterstützt diese Ergebnisse: Während in dem Blindtest die Präferenzen bei annähernd 50:50 lagen, veränderten sich diese im separaten offenen Test mit 78:22 zugunsten des Heimatbieres. Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich, da einfach nicht zu glauben ist, dass Männer zwischen KÖLSCH und ALT objektiv nicht unterscheiden können. Die Ergebnisse werden ausführlich psychologisch und wissenschaftstheoretisch interpretiert und daraus Erkenntnisse für das Marketing abgeleitet.zeige mehrzeige weniger
  • In consumer psychological experiments with 50 men of Cologne and 50 men of Dusseldorf between the age of 35 and 65, we examined whether there are recognizable differences between the two beers, KÖLSCH and ALT. Firstly the taste of KÖLSCH and ALT was judged in a blind test. The results of the evaluation of KÖLSCH and ALT regarding the characteristics “tastes good”, “tastes fresh”, “tastes mild” and “tastes aromatic” were nearly equal. A further blind test examined whether the test subjects could actually recognize KÖLSCH and ALT at all. Again there was no significant difference – only 55 % of the beer was identified correctly which is on a random level. Later, the taste of KÖLSCH and ALT was tested again, but in an open test. This time the men of Cologne clearly prefer the taste of KÖLSCH. The men of Dusseldorf, however, find the taste of the ALT significantly better than the taste of KÖLSCH. A study of the preferences supports these findings: Whereas the preferences in the blind test,In consumer psychological experiments with 50 men of Cologne and 50 men of Dusseldorf between the age of 35 and 65, we examined whether there are recognizable differences between the two beers, KÖLSCH and ALT. Firstly the taste of KÖLSCH and ALT was judged in a blind test. The results of the evaluation of KÖLSCH and ALT regarding the characteristics “tastes good”, “tastes fresh”, “tastes mild” and “tastes aromatic” were nearly equal. A further blind test examined whether the test subjects could actually recognize KÖLSCH and ALT at all. Again there was no significant difference – only 55 % of the beer was identified correctly which is on a random level. Later, the taste of KÖLSCH and ALT was tested again, but in an open test. This time the men of Cologne clearly prefer the taste of KÖLSCH. The men of Dusseldorf, however, find the taste of the ALT significantly better than the taste of KÖLSCH. A study of the preferences supports these findings: Whereas the preferences in the blind test, were nearly 50:50, the preferences in the separate open test changed to 78:22 in favour of the home beer. These results are quite amazing, because it is unbelievable that men cannot differentiate objectively between KÖLSCH and ALT. The results are psychologically and epistomologically interpreted in detail and thus insights can be derived for marketing.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Helmut Quack
Open Access (DINI-Set):open_access
Qualitätssicherung:redaktionell geprüft
Open Access :Bronze - frei zugänglich aber ohne Lizenzhinweis, d.h. keine Weitergabe
Fachbereich/Einrichtung:Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Wirtschaftswissenschaften
Dokumentart:Arbeitspapier / Forschungsbericht
Erscheinungsjahr:2016
Schriftenreihe (Bandnummer):Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (34)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Verlagsort:Düsseldorf
Heft/Ausgabe/Issue:34
URN:urn:nbn:de:hbz:due62-opus-9745
DOI:https://doi.org/10.20385/2365-3361/2016.34
ISSN:2365-3361
Freies Schlagwort / Tag:Bier; Biermarketing; Experiment; Geschmack; Kölsch
Kölsch; beer; beer marketing; experiment; taste
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht
Datum der Freischaltung:18.07.2016
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.