• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Der Einsatz der multidimensionalen Skalierung (MDS) im nationalen und internationalen Marketing; Teil 1: Mathematische, empirische und auswertungsbezogene Vorgehensweise

The Application of Multidimensional Scaling (MDS) in National and International Marketing; Part I: Mathematical, Empirical and Processing Procedures

  • Teil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels MerkmalsvektorenTeil 1 konzentriert sich auf die praxisgerechte und verständliche Darstellung des multivariaten Verfahrens der „Multidimensionalen Skalierung“, die im Rahmen eines professionellen Marketings eine hervorgehobene Rolle einnehmen. Ausgehend von einigen Beispielen und nach der Einordnung der MDS in die multivariaten Verfahren werden die verschiedenen Arten der MDS vorgestellt. Anschließend wird erläutert, wie die „Ähnlichkeiten“ und „Präferenzen“ empirisch erhoben werden. Danach folgend wird die mathematische Vorgehensweise geschildert, wie eine mehrdimensionale Konfiguration konstruiert wird, bei der die Objekte (z.B. Produkte, Personen), die sehr ähnlich sind, nahe beieinander liegen und diejenigen, die sehr unähnlich sind, weit auseinander liegen. Im Anschluss daran werden Einzelfragen, wie Auswahl und Zahl der Objekte, Wahl der Dimensionalität, Auftreten degenerierter Lösungen ... angeschnitten. Anschließend wird die Interpretation dieser Konfiguration mittels Merkmalsvektoren vorgestellt. Zum Schluss werden geeignete Computerprogramme benannt und Möglichkeiten des Einsatzes der MDS im Marketing kurz vorgetragen. In dem Artikel wird deutlich gemacht, dass die MDS eine ganze Reihe von Vorteilen (wenngleich auch einige Nachteile) hat. Der größte Vorteil besteht darin, dass die globalen Urteile über Ähnlichkeiten und Präferenzen ohne Vorgaben gefällt werden und erst im Nachhinein geklärt wird, worauf diese Beurteilungen beruhen. Dadurch ist ein Blick in das Innere der Konsumenten möglich. Teil 2 wird dann die Anwendung der MDS in den verschiedenen Bereichen des Marketing, wie bspw. Analyse des Images, Festlegung der Positionierung, Segmentierung des Marktes, das Finden von einstellungsrelevanten Merkmalen sowie die Ableitung von Marketingmaßnahmen zum Gegenstand haben. Auch die internationalen Bezüge werden dann angesprochen.zeige mehrzeige weniger
  • Part I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall thePart I focuses on achieving a practical and comprehensible depiction of the multivariate method ‘multidimensional scaling (MDS)’. These methods play a significant role in professional marketing. The article begins with some examples and classifies the relevant multivariate methods. It then describes the different forms of multidimensional scaling as well as the empirical gathering of ‘similarities’ and ‘preferences’. Subsequently the mathematical approach for developing a multidimensional configuration is explained in which similar objects (e.g. products, consumers) are close together and dissimilar are farther away in the MDS configuration. Next specific questions including the selection and number of objects, choice of dimensionality, and the occurrence of degenerated solutions are discussed. Then the configuration is interpreted based on feature vectors. Finally some suitable computer programmes are presented and possible applications for MDS in marketing are identified. Overall the article clarifies some advantages of MDS, in particular that the method takes global decisions about similarities and preferences without prior instructions. Afterwards these judgements are then interpreted. Consequently a key advantage of this method is that it provides better insight into the heart of the consumer than simple direct methods. Part II addresses the different applications of MDS in marketing. In particular it focuses on the following aspects: image, positioning, market segmentation, identification of salient features, and the resulting marketing actions. In addition the international marketing context is also presented.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Helmut Quack
Open Access (DINI-Set):open_access
Qualitätssicherung:redaktionell geprüft
Open Access :Bronze - frei zugänglich aber ohne Lizenzhinweis, d.h. keine Weitergabe
Fachbereich/Einrichtung:Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Wirtschaftswissenschaften
Dokumentart:Arbeitspapier / Forschungsbericht
Erscheinungsjahr:2008
Schriftenreihe (Bandnummer):Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (4)
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Verlagsort:Düsseldorf
Urhebende Körperschaft:Fachhochschule Düsseldorf
Herausgeber*in:Dirk Kalmring
Heft/Ausgabe/Issue:4
URN:urn:nbn:de:hbz:due62-opus-4868
Freies Schlagwort / Tag:FHD; Marketing; mehrdimensionale Skalierung; multidimensionale Messung; multidimensionale Skalierung; multivariate Verfahren
marketing; multidimensional scaling; multidimensional unfolding; multivariate methods
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht
Datum der Freischaltung:30.10.2008
Bemerkung:
Erster / früherer Titel der Reihe: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf bis 2014
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.