Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 95 von 379
Zurück zur Trefferliste

Fairness and the Arm's Length Principle in a Digital Economy

Fairness und der Fremdvergleichsgrundsatz in der digitalen Ökonomie

  • The OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among taxThe OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative as well as the current fairness oriented public discussion regarding the taxation of digital business models highlight the importance and complexity of the arm's length principle. In a theoretical model of an internationally fragmented digital good's production process, we show that fairness considerations of tax authorities (namely inequity aversion) can result in a falling apart between a perceived "fair" and arm's length distribution of profits across tax jurisdictions. Our model predicts that a multinational firm follows the fundamental paradigm of international taxation, i.e. the arm's length principle, to properly incentivize internal agents involved in the production of a digital good. However, with inequity averse tax authorities, we find that tax authorities "prefer" a more equal distribution of profits compared to the arm's length allocation. From a multinational firm's perspective, inequity aversion among tax authorities dampens the strategic effect to - in accordance with arm's length principle - shift profits to low tax countries.zeige mehrzeige weniger
  • Die OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative sowie die aktuelle Fairness orientierte öffentliche Diskussion zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle verdeutlichen die Bedeutung und Komplexität des Fremdvergleichsgrundsatzes. Wir modellieren einen international fragmentierten Produktionsprozess eines digitalen Gutes und zeigen wie Fairness-Erwägungen von Steuerbehörden (d.h. Ungleichheitsaversion) dazu führen kann, dass die als "fair" wahrgenommene und die zum Fremdvergleichsgrundsatz konforme Gewinnverteilung innerhalb der Steuerjurisdiktionen auseinander fällt. Unser Modell sagt voraus, dass eines multinationales Unternehmen dem fundamentalen Paradigma der internationalen Besteuerung, d.h. dem Fremdvergleichsgrundsatz folgt, um firmenintern effiziente Anreize zur Produktion des digitalen Gutes zu setzen. Ungleichheitsaversion auf Seiten der Steuerbehörden führt allerdings dazu, dass die Steuerbehörden eine gleichmäßigere Verteilung der Gewinne im Vergleich zumDie OECD Base Erosion Profit Shifting (BEPS) Initiative sowie die aktuelle Fairness orientierte öffentliche Diskussion zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle verdeutlichen die Bedeutung und Komplexität des Fremdvergleichsgrundsatzes. Wir modellieren einen international fragmentierten Produktionsprozess eines digitalen Gutes und zeigen wie Fairness-Erwägungen von Steuerbehörden (d.h. Ungleichheitsaversion) dazu führen kann, dass die als "fair" wahrgenommene und die zum Fremdvergleichsgrundsatz konforme Gewinnverteilung innerhalb der Steuerjurisdiktionen auseinander fällt. Unser Modell sagt voraus, dass eines multinationales Unternehmen dem fundamentalen Paradigma der internationalen Besteuerung, d.h. dem Fremdvergleichsgrundsatz folgt, um firmenintern effiziente Anreize zur Produktion des digitalen Gutes zu setzen. Ungleichheitsaversion auf Seiten der Steuerbehörden führt allerdings dazu, dass die Steuerbehörden eine gleichmäßigere Verteilung der Gewinne im Vergleich zum Fremdvergleichsgrundsatz bevorzugen. Aus Sicht eines multinationalen Unternehmens dämpft die Ungleichheitsaversion der Steuerbehörden den strategischen Anreiz Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Stefan Greil, Christian Schwarz, Stefan Stein
Open Access (DINI-Set):open_access
Qualitätssicherung:redaktionell geprüft
Open Access :Bronze - frei zugänglich aber ohne Lizenzhinweis, d.h. keine Weitergabe
Fachbereich/Einrichtung:Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Wirtschaftswissenschaften
Dokumentart:Arbeitspapier / Forschungsbericht
Erscheinungsjahr:2018
Schriftenreihe (Bandnummer):Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (42)
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Verlagsort:Düsseldorf
Heft/Ausgabe/Issue:42
URN:urn:nbn:de:hbz:due62-opus-12029
DOI:https://doi.org/10.20385/2365-3361/2018.42
ISSN:2365-3361
Freies Schlagwort / Tag:Fairness; Fremdvergleichsgrundsatz; Gewinnverlagerung; Unternehmensbesteuerung
arms length principle; corporate income tax; fairness; profit-shifting
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht
Datum der Freischaltung:19.06.2018
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.