• search hit 70 of 79
Back to Result List

Naturerfahrungsräume in Großstädten : Flächenentwicklung – Kinderspiel – rechtliche Rahmenbedingungen

  • Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Erprobungs- und Entwicklungs-(E+E-)Vorhabens „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“ wurde in einer viereinhalbjährigen Begleituntersuchung die Neueinrichtung von Naturerfahrungsräumen (NER) in Berlin wissenschaftlich untersucht. Das zu Grunde gelegte Konzept der NER für Großstädte in Deutschland knüpft an die Vorarbeiten von Schemel & Wilke (2008) und Stopka & Rank (2013) an. Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitung sind die neu eingerichteten Berliner NER „Wilde Welt“ am Spieroweg in Spandau, an der Moorwiese in Pankow und auf dem Kienberg in Marzahn-Hellersdorf. Alle drei untersuchten NER haben einen räumlichen Bezug zu Großwohnsiedlungen. Sie variieren sowohl in ihrer Größe (von 0,54 ha bis 1,58 ha) als auch in ihrer Vegetationsausstattung. Weiterentwicklungen des Konzeptes sind eine Anbindung der Pilotflächen an Einrichtungen der Kinder- und JugendhilfeIm Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Erprobungs- und Entwicklungs-(E+E-)Vorhabens „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“ wurde in einer viereinhalbjährigen Begleituntersuchung die Neueinrichtung von Naturerfahrungsräumen (NER) in Berlin wissenschaftlich untersucht. Das zu Grunde gelegte Konzept der NER für Großstädte in Deutschland knüpft an die Vorarbeiten von Schemel & Wilke (2008) und Stopka & Rank (2013) an. Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitung sind die neu eingerichteten Berliner NER „Wilde Welt“ am Spieroweg in Spandau, an der Moorwiese in Pankow und auf dem Kienberg in Marzahn-Hellersdorf. Alle drei untersuchten NER haben einen räumlichen Bezug zu Großwohnsiedlungen. Sie variieren sowohl in ihrer Größe (von 0,54 ha bis 1,58 ha) als auch in ihrer Vegetationsausstattung. Weiterentwicklungen des Konzeptes sind eine Anbindung der Pilotflächen an Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Beschäftigung von Kümmer(er)*innen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen in der Einrichtung und im Betrieb bisheriger NER in ganz Deutschland ausgewertet. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, in einem interdisziplinären Ansatz einerseits das Spielverhalten von Kindern in NER sowie die Akzeptanz dieser Räume zu untersuchen. Andererseits ging es darum, die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die für die Einrichtung und den Betrieb der NER förderlich oder hemmend wirken, zu analysieren. Drittens sollte der Zusammenhang zwischen dem Spielverhalten der Kinder und der Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna auf diesen Flächen untersucht werden, um hieraus Rückschlüsse auf die Größe und Ausstattung von NER und auf die Notwendigkeit pflegerischer Eingriffe ziehen zu können. In der Begleituntersuchung wurden die drei Arbeitsbereiche Lebensqualität (Spielverhalten, Gesundheitsvorsorge, (pädagogische) Begleitung durch Kümmer(er)*innen, Akzeptanz, Partizipation), Planungsqualität (gesetzliche Rahmenbedingungen, Betreiber*innen-Modelle, Flächengestaltung, Sicherheit und Haftung) und ökologische Qualität (Entwicklung von Flora, Vegetation und Fauna, Nutzungsspuren und Flächenentwicklung, Flächenpflege) unterschieden. Entsprechend des Umfangs des Untersuchungsgegenstandes kam eine Vielzahl von Erhebungsmethoden zum Einsatz. Für den Bereich Lebensqualität war die Beobachtung des Spielverhaltens von Kindern ein wesentlicher methodischer Baustein. Darüber hinaus wurden Interviews mit relevanten Akteur*innen (Kümmer(er)*innen, Pädagog*innen, Kinder und Eltern) dieses Bereiches geführt. Im Bereich der Planungsqualität sind mithilfe von Expert*inneninterviews Erkenntnisse über hemmende und fördernde Bedingungen in der Einrichtung und im Betrieb der NER gewonnen worden. Zusätzlich wurde eine mit der Materie vertraute Anwaltskanzlei hinzugezogen, die den Stand des Wissens zur Bedeutung der Verkehrssicherungspflicht und zu den Möglichkeiten der planungsrechtlichen Verankerung von NER zusammenfassend darstellte. Für den Bereich der ökologischen Qualität sind in den NER Flora (Gefäßpflanzenarten), Biotoptypen, Vegetationsstruktur und aussagekräftige Tiergruppen (Avifauna, Tagfalter und tag- aktive Nachtfalter, Heuschrecken und Grillen) über einen Zeitraum von vier Jahren untersucht worden. Die Dokumentation von Trampelpfaden und eine Fotodokumentation des Zustands der Vegetationsentwicklung über die Jahre stellten einen weiteren methodischen Baustein dar. Im Ergebnis zeigte sich, dass das Spielverhalten von Kindern auf NER wesentlich vielfältiger ist als auf herkömmlichen Kinderspielplätzen. Gerade die natürliche Ausstattung der NER und damit verbunden der Aufforderungscharakter der unterschiedlichen natürlichen Elemente führt zu einem komplexeren Spielverhalten, die Kreativität und Fantasie der Kinder wird gefördert. Kinder machen nicht nur wichtige und vielfältige Naturerfahrungen, sie werden auch in ihrem Sozialverhalten positiv unterstützt. So profitieren gerade Kinder, die in einer Großstadt aufwachsen, wenig Zugang zur Natur haben und stärker unter dem Natur-Entfremdungssyndrom leiden, von dem Besuch eines NER. Der Aufenthalt in natürlicher Umwelt wirkt sich auch positiv auf Gesundheitsaspekte aus, beispielsweise auf Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Verantwortungsgefühl und Erholung. Herauszustellen ist die Bedeutung des/der Kümmer(ers)*in für den erfolgreichen Betrieb eines NER. Dieser/Diese Kümmer(er)*in ist Ansprechperson für Kinder aber auch für pädagogische Fachkräfte, Eltern und die Nachbarschaft. Zudem sorgt er/sie für die Sicherheit und Sauberkeit im NER und beteiligt die Kinder bei der Pflege und dem Unterhalt im NER. Viele Eltern unterstützen grundsätzlich den Besuch ihres Kindes in einem NER. Die Akzeptanz der Eltern hinsichtlich des Aufenthaltes der Kinder im NER ist besonders groß, wenn die Kinder bei der Planung und Einrichtung des NER beteiligt waren. In Hinblick auf die planungsrechtliche Entwicklung ist es bedeutsam, dass neben der Einführung des NER im Bundesnaturschutzgesetz im Jahre 2009 nunmehr auch die Bestrebung besteht, den Begriff im Baugesetzbuch zu verankern. NER sollten als wichtige Bestandteile eines städtischen Grünflächensystems gerade auch in hoch verdichteten Stadträumen in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen der Kommunen rechtssicher festgesetzt werden können. Vorbildhaft zeigen sich außerhalb Berlins 14 weitere Groß- und Mittelstädte, in denen bereits NER oder dem Konzept entsprechende Flächen eingerichtet werden konnten. Einige andere deutsche Kommunen haben bereits von dem Konzept gehört und planen selbst die Einrichtung solcher Flächen. Diese Bestrebungen sind zu unterstützen. Unsicherheiten in der Einschätzung der Verkehrssicherungspflicht für NER halten offenbar immer noch viele Kommunen davon ab, NER einzurichten und zu betreiben. Hierauf deuten Aussagen von Kommunalvertretern hin. Ein aktives Sicherheitsmanagement, das bereits in der Planung und Gestaltung der Flächen ansetzt, kann die Risiken für den/die Flächenbetreiber*in auf ein Minimum beschränken. Auch hier, das haben die Aussagen der Betreiber*innen von NER gezeigt, ist die institutionelle Verankerung eines/einer Kümmer(ers)*in und die vertrauensvolle Kooperation zwischen Flächeneigentümer*in, Flächenbetreibenden und für die Pflege Verantwortlichen für ein erfolgreiches Sicherheitsmanagement wesentlich. Die ökologische Begleituntersuchung zeigte, dass die als Pilotflächen ausgewählten NER eine artenreiche Flora und Fauna aufweisen. Positiv für eine hohe Artenvielfalt der betrachteten Artengruppen ist eine Mischung aus unterschiedlichen Vegetationsbereichen, die eine hohe Strukturvielfalt ergeben. Beim Kinderspiel kommt es zu leichten Abnutzungserscheinungen wie Trampelpfaden und Rindenschäden an Gehölzen. Die Nutzung führte im Untersuchungszeitraum nicht zu einem Verlust gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und beeinträchtigte nicht die Gesamtartenzahlen der untersuchten Tiergruppen. Das Kinderspiel sorgte allerdings für eine gewisse Dynamik in der Vielfalt der Pflanzenarten über die Zeit. Die Vegetationsstruktur wird davon aber nur kleinräumig beeinflusst. Andere Faktoren wie der Witterungsverlauf in den Untersuchungsjahren, die natürliche Sukzession sowie Bau-, Sicherungs- und Pflegemaßnahmen sind entscheidender. Da Bau- und Pflegemaßnahmen auch die Fauna beeinflussen, sollten diese behutsam durchgeführt werden und in für Flora und Fauna unproblematischen Zei- ten erfolgen. Anfangsgestaltungen und Sicherungsmaßnahmen erhöhen aber auch die Strukturvielfalt, was auf längere Sicht zu einer Zunahme der Artenvielfalt führen kann. Die Nutzung der NER kann also im Rahmen der untersuchten Parameter im Untersuchungszeitraum als nachhaltig angesehen werden. Die NER blieben attraktiv für das Kinderspiel. Ein längerfristig angelegtes ökologisches Monitoring kann weitergehende Erkenntnisse liefern, um die richtige Balance zwischen Nutzungsintensität und ökologischer Flächenentwicklung zu finden. Insgesamt lässt sich schon jetzt das Fazit ziehen, dass die Einrichtung von NER die Lebensbedingungen von Kindern und deren Familien in hochverdichteten Stadträumen wirksam verbessern kann. Als wichtiger Bestandteil des städtischen Grünflächensystems leisten Naturerfahrungsräume zudem einen wichtigen Beitrag für das Mikroklima und die Biotop- und Artenvielfalt in den Städten. Insofern ist zu hoffen, dass das Konzept der NER eine rasche Verbreitung in den Städten und Kommunen finden wird.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Heike Molitor, Jürgen Peters, Dörte Martens, Maren Pretzsch, Claudia Friede, Jutta Heimann, Annemarie Wilitzki
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-5073
DOI:https://doi.org/10.19217/skr560
ISBN:978-3-89624-298-3
Parent Title (German):BfN-Skripten 560
Editor: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2020
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2023/05/16
Page Number:499
Institutions / Departments:Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
open_access (DINI-Set):open_access
University Bibliography:University Bibliography
Zweitveröffentlichung
Transferbeiträge
Peer-Review / Nicht ermittelbar
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-ND - Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.