• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Gase als Energieträger - Aktivitäten der BAM mit Wirkung auf die Gaseindustrie

  • Zunächst werden die aus der Themenfeldstruktur der BAM resultierenden Änderungen im Auftreten der BAM vorgestellt und erläutert, wie diese für die Antragsteller zu verstehen sind. Danach werden die Zielsetzung der GGRn 021 und 022 und deren inhaltlicher Ansatz vorgestellt und auch erläutert, welche Interaktion mit dem Distribtionsverkehr von gasförmigen Energeiträgern besteht. Zuletzt wird dargelegt, welches Optimierungspotential hinter dem Ansatz in den GGRn steckt.

Volltext Dateien herunterladen

  • BAM-DIN-IGV-DVFG_1 TF Energie und Gastransport 2018-02-20.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Georg MairORCiD
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Organisationseinheit der BAM:3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher
3 Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher / 3.0 Abteilungsleitung und andere
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Angewandte Physik
Freie Schlagwörter:BAM-Gefahrgutregel; Composite-Druckgefäße; Lebensdauerüberwachung; Prüffristenfestlegung; Wasserstoff
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Energie
Energie / Elektrische Energiespeicher und -umwandlung
Energie / Wasserstoff
Veranstaltung:Jährlicher Austausch zwischen der BAM und DIN, IGV und DVFG
Veranstaltungsort:IGV-Sitz in Berlin-Mitte, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:21.02.2018
Enddatum der Veranstaltung:21.02.2018
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:13.07.2018
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.