• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Laser-Plasma-Auftragschweißen als hybrides Beschichtungsverfahren für hohe Auftragsraten mit geringer thermischer Belastung

  • Gut kombiniert: Laser-Plasma-Auftragschweißen Für den Schutz vor starkem abrasiven Verschleiß (Panzern) oder vor korrosiven Medien (Plattieren) sowie für das Auftragen einer Pufferlage können das Laser-Pulver-Auftragschweißen oder das Plasma-Pulver-Auftragschweißen zum Einsatz kommen. Während das Laser-Pulver-Auftragschweißen eine geringe thermische Belastung verspricht, ermöglicht das Plasma-Pulver-Auftragschweißen hohe Auftragraten. Wissenschaftler des Fraunhofer IPK erarbeiten neuartige Verfahrenskombinationen und Düsenkonzepte, die die jeweiligen Vorteile dieser bestehenden Verfahren vereinen und somit eine hohe Qualität und Effizienz garantieren. So kann beispielsweise die punktgenaue Energie der Laserstrahlung den Plasmalichtbogen stabilisieren und den Wärmeeintrag in das Bauteil besser kontrollieren.

Volltext Dateien herunterladen

  • Brunner-Schwer_Laser-Plasma-5PbA-Sitzung_Vortrag.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:C. Brunner-Schwer
Koautor*innen:Michael Rethmeier
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Organisationseinheit der BAM:9 Komponentensicherheit
9 Komponentensicherheit / 9.3 Schweißtechnische Fertigungsverfahren
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Freie Schlagwörter:Deposition welding; Highspeed-plasma-laser-cladding; NiCrBSi; Tungsten carbide; Wear resistance
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Material
Veranstaltung:5. PbA-Sitzung bei der GTV Verschleißschutz GmbH
Veranstaltungsort:Luckenbach, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:21.03.2019
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:24.10.2019
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.