• Treffer 5 von 6
Zurück zur Trefferliste

Biofilmfassaden; Begrünung von Beton auf der Mikroskala

  • Die Klimakrise führt zu einer steigenden Nachfrage nach ökologisch orientierten Konzepten. Dazu gehören im Baubereich nicht nur umweltfreundliche Materialien, sondern auch die Begrünung städtischer Gebiete. Vor diesem Hintergrund wird ein Projekt vorgestellt, dass eine Fassadenbegrünung mithilfe von mikrobiellen Organismen wie Algen statt höheren Pflanzen realisieren will. Die Entwicklung von sogenannten biorezeptiven Materialien ist eine Herausforderung, weil es aktuell noch keine standardisierten Methoden zur Bestimmung der Biorezeptivität gibt. Um ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse und Interaktionen zwischen Organismen und Substrat zu gewinnen, werden Betonplatten unterschiedlich strukturiert und ihre Oberflächencharakteristiken dokumentiert. Anschließend werden die Platten unter verschiedensten Bedingungen bewittert und auf ihre Biorezeptivität untersucht. Von besonderem Interesse sind hierbei Einfluss der materialintrinsischen Oberflächenparameter sowie der Umwelt.Die Klimakrise führt zu einer steigenden Nachfrage nach ökologisch orientierten Konzepten. Dazu gehören im Baubereich nicht nur umweltfreundliche Materialien, sondern auch die Begrünung städtischer Gebiete. Vor diesem Hintergrund wird ein Projekt vorgestellt, dass eine Fassadenbegrünung mithilfe von mikrobiellen Organismen wie Algen statt höheren Pflanzen realisieren will. Die Entwicklung von sogenannten biorezeptiven Materialien ist eine Herausforderung, weil es aktuell noch keine standardisierten Methoden zur Bestimmung der Biorezeptivität gibt. Um ein grundlegendes Verständnis für die Prozesse und Interaktionen zwischen Organismen und Substrat zu gewinnen, werden Betonplatten unterschiedlich strukturiert und ihre Oberflächencharakteristiken dokumentiert. Anschließend werden die Platten unter verschiedensten Bedingungen bewittert und auf ihre Biorezeptivität untersucht. Von besonderem Interesse sind hierbei Einfluss der materialintrinsischen Oberflächenparameter sowie der Umwelt. Langfristig wird geplant ein geeignetes Messkonzept vorzuschlagen, das Materialwissenschaft und Biologie verbindet und verlässliche Vorhersagen zur Biorezeptivität eines Materials treffen kann. In der vorliegenden Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem theoretischen Ansatz und der Versuchsplanung.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 2023_ibausil_Stohl et al.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Leonie StohlORCiD, T. Manninger, Julia von WerderORCiD
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Sonderausgabe des Online-Journals ce/papers von Wiley
Jahr der Erstveröffentlichung:2023
Organisationseinheit der BAM:7 Bauwerkssicherheit
7 Bauwerkssicherheit / 7.1 Baustoffe
Herausgeber (Institution):F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Bauhaus-Universität Weimar
Verlag:Sonderausgabe des Online-Journals ce/papers von Wiley
Erste Seite:1
Letzte Seite:8
Freie Schlagwörter:Benetzungsverhalten; Beton; Biorezeptivität; Fassadenbegrünung; Materialdesign; Rauheit; pH-Messungen
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Material
Umwelt
Umwelt / Umwelt-Material-Interaktionen
Veranstaltung:Internationale Baustofftagung (ibausil)
Veranstaltungsort:Weimar, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:13.09.2023
Enddatum der Veranstaltung:15.09.2023
URL:https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/institute/fib/ibausil/
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:18.09.2023
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.