• Treffer 10 von 23
Zurück zur Trefferliste

Einfluss von Konstruktion und Wasserstoff auf die Kaltrissbildung beim Schweißen hochfester Feinkornbaustähle

  • Der konstruktive Leichtbau erfordert den zunehmenden Einsatz hochfester Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen bis zu 1300 MPa. Um darüber hinaus Schweißzeit, Schweißnahtvolumina und Schweißkosten zu minimieren, kam es zur Entwicklung moderner Lichtbogenprozesse mit erhöhter Abschmelzleistung, wie bspw. dem modifizierten Sprühlichtbogen. Das Schweißen mit modifiziertem Sprühlichtbogen bietet die Möglichkeit, schmalere Nahtfugen bzw. kleinere Nahtöffnungswinkel zu schweißen. Mit zunehmender Festigkeit der Baustähle steigen allerdings die Anforderungen an die schweißtechnische Verarbeitung. Hochfeste Feinkornbaustähle weisen ein erhöhtes Risiko gegenüber der wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung auf. Diese Werkstofftrennungen entstehen unter gemeinsamer Wechselwirkung von lokalem risskritischem Gefüge, lokal erhöhter Wasserstoffkonzentration und lokal erhöhter Beanspruchung bzw. Dehnung. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz des modifizierten Sprühlichtbogens in Verbindung mitDer konstruktive Leichtbau erfordert den zunehmenden Einsatz hochfester Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen bis zu 1300 MPa. Um darüber hinaus Schweißzeit, Schweißnahtvolumina und Schweißkosten zu minimieren, kam es zur Entwicklung moderner Lichtbogenprozesse mit erhöhter Abschmelzleistung, wie bspw. dem modifizierten Sprühlichtbogen. Das Schweißen mit modifiziertem Sprühlichtbogen bietet die Möglichkeit, schmalere Nahtfugen bzw. kleinere Nahtöffnungswinkel zu schweißen. Mit zunehmender Festigkeit der Baustähle steigen allerdings die Anforderungen an die schweißtechnische Verarbeitung. Hochfeste Feinkornbaustähle weisen ein erhöhtes Risiko gegenüber der wasserstoffunterstützten Kaltrissbildung auf. Diese Werkstofftrennungen entstehen unter gemeinsamer Wechselwirkung von lokalem risskritischem Gefüge, lokal erhöhter Wasserstoffkonzentration und lokal erhöhter Beanspruchung bzw. Dehnung. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz des modifizierten Sprühlichtbogens in Verbindung mit schmalen Nahtfugen zu erhöhten Wasserstoffkonzentrationen im Schweißgut führt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Aufschluss hinsichtlich der Kaltrissempfindlichkeit des vergüteten, hochfesten Feinkornbaustahls S960QL anhand der durchgeführten Kaltrissprüfung mittels selbstbeanspruchenden TEKKEN-Tests. Dazu wurden die Nahtöffnungswinkel der Prüfnähte zwischen 30° (Einsatz des modifizierten Sprühlichtbogens) und 60° (Einsatz des konventionellen Übergangslichtbogens) variiert. Ferner wurde die Wirksamkeit einer Nachwärmprozedur aus der Schweißwärme heraus zur Vermeidung der wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung untersucht. Die Ergebnisse weisen in allen Proben (ohne Nachwärmung) Kerbrisse auf, welche als Kaltrisse identifiziert werden konnten. Durch eine Nachwärmung unmittelbar nach dem Schweißen können diese gänzlich vermieden werden. Das Schweißgut mit modifizierten Sprühlichtbogen weist die höchsten mittleren Wasserstoffkonzentrationen auf. Ferner zeigt das Schweißgut unter reduziertem Nahtöffnungswinkel eine vermehrte Mikrorissbildung auf.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • DVS Bezirksverband Rostock_2021_Schroeder.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Nina Schröder
Koautor*innen:Thomas Schaupp, Dirk Schröpfer, Thomas Kannengießer
Dokumenttyp:Vortrag
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Organisationseinheit der BAM:9 Komponentensicherheit
9 Komponentensicherheit / 9.0 Abteilungsleitung und andere
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:Diffusibler Wasserstoff; Hochfester Feinkornbaustahl S960QL; MAG-Schweißen; Nachwärmung (DHT); Schweißeigenspannungen; TEKKEN-Test; Wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung
Themenfelder/Aktivitätsfelder der BAM:Umwelt
Umwelt / Umwelt-Material-Interaktionen
Veranstaltung:DVS-Bezirksverband Rostock
Veranstaltungsort:Rostock, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:14.10.2021
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:17.11.2021
Referierte Publikation:Nein
Eingeladener Vortrag:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.