• search hit 1 of 1
Back to Result List

Langfristige Public-Health-Effekte einer Impfung geegn Zervixkarzion in Deutschland

  • Fragestellung: Ziel ist die Analyse der langfristigen Auswirkungen einer Impfung gegen onkogene humane Papillomaviren (HPV-16, HPV-18) in Deutschland. Material/Methode: Die Analyse wird mittels eines publizierten entscheidungsanalytischen Markov-Modells durchgeführt, das an den epidemiologischen und Versorgungskontext des deutschen Gesundheitssystems angepasst wurde. Es wird die Fortführung der Krebsfrüherkennung in der heutigen Form mit einer ergänzenden Impfung in einer Kohorte von 399 400 heute 10-jährigen Mädchen verglichen. Die Teilnahmerate der Impfung ist 100 %. Für die Impfung mit dem GSK-Kandidatimpfstoff wird eine Effektivität von 95 % gegen HPV-16 und HPV-18 sowie von 90 % gegen HPV-45 und 50 % gegen HPV-31 (Kreuzprotektion gegen phylogenetisch verwandte HPV-Typen) unterstellt. Ergebnisse: Die Fortführung der Krebsfrüherkennung resultiert in der Kohorte in 300 400 auffälligen Pap-Abstrichen, 42 434 behandelten CIN-Läsionen (29 948 [70,6 %] durch onkogene HPV-Typen verursacht), 4425 ICC-Erkrankungen (invasives Zervixkarzinom) und 1139 ICC-Todesfällen. Die Impfung reduziert die Zahl der auffälligen Pap-Abstriche um 45 905 (- 15,3 %), der behandelten CIN-Läsionen um 17 661 (- 41,6 %), der ICC-Erkrankungen um 3462 (- 78,2 %) und der Todesfälle um 885 (- 77,7 %). Ein Anteil von 5,1 % der Effektivität gegen ICC kann auf Kreuzprotektion zurückgeführt werden. In Sensitivitätsanalysen erwiesen sich das Impfalter und die Impfrate als einflussreiche Faktoren. Eine Impfung erst im Alter von 30 Jahren reduziert die Zahl der ICC-Erkrankungen beispielsweise um 59 %. Schlussfolgerungen: Trotz Krebsfrüherkennung verbleibt eine hohe Krankheitslast durch Zervixkarzinom und präkanzeröse Läsionen. Die HPV-Impfung als Ergänzung der Krebsfrüherkennung kann die Krankheitslast entscheidend verringern. Dabei ist eine frühe Impfung von weiblichen Jugendlichen am effektivsten, die Impfung erwachsener Frauen ist aber ebenfalls von hohem Nutzen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:A. Schneider, Thomas Hammerschmidt, T. Schwarz, RM Rogoza, N. Ferko, Siebert U.
Parent Title (German):Geburtsheilkunde Frauenheilkunde
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Publication Year:2007
Tag:Impfung; Schwangerschaft; Zervixkarzinom
Issue:67
faculties / departments:Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit