• Treffer 7 von 9
Zurück zur Trefferliste

Gut vernetzt ist halb befreundet!?

  • Die Entwicklung einer an die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Aphasie angepassten Smartphone-basierten App erfordert einen umfangreichen Entwicklungsprozess. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe von Anfang an in den Prozess einzubeziehen, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen an die App erfassen und in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung der App PeerPAL vorgestellt. Mit der App sollen neben einem digitalen Austausch auch reale Face-to-Face-Treffen stimuliert werden mit dem Ziel, die autonome Vernetzung unter den Betroffenen zu fördern und dadurch die Lebensqualität von Menschen mit Aphasie zu steigern.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Christina Kurfeß, Norina LauerORCiDGND, Marie Knieriemen, Daniel Kreiter, Sabine CorstenORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Forum Logopädie
Untertitel (Deutsch):Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie
Verlag:Schulz-Kirchner-Verlag
Dokumentart:Artikel aus einer Zeitschrift/Zeitung
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Jahr der Veröffentlichung:2022
Datum der Freischaltung:26.04.2022
Freies Schlagwort / Tag:App-Entwicklung; Peer-Befriending
GND-Schlagwort:Aphasie; Digitalisierung; Partizipation
Jahrgang:36
Ausgabe / Heft:3
Erste Seite:6
Letzte Seite:11
Fakultäten / Institute / Einrichtungen:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Logopädie (LP)
Forschungsschwerpunkt:Lebenswissenschaften und Ethik
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG