Refine
Year of publication
Document Type
- Article (52)
- conference proceeding (presentation, abstract) (15)
- Part of a Book (13)
- Book (11)
- conference proceeding (article) (4)
- Working Paper (4)
- Report (3)
- Moving Images (1)
- Other (1)
- Part of Periodical (1)
Is part of the Bibliography
- no (106)
Keywords
- Aphasie (12)
- Logopädie (9)
- Lebensqualität (7)
- Partizipation (6)
- Digitalisierung (5)
- Biografieforschung (4)
- Selbsthilfe (4)
- Forschung (3)
- Senioren (3)
- App (2)
Institute
- Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (105)
- Labor Logopädie (LP) (103)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (91)
- Labor Physiotherapie (LPh) (6)
- Labor Pflegeforschung (LPF) (5)
- Fakultät Informatik und Mathematik (4)
- Labor Empirische Sozialforschung (4)
- Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe) (4)
- Labor eHealth (eH) (3)
- Hochschulleitung/Hochschulverwaltung (1)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (10)
- begutachtet (4)
Ein Delir erhöht die Komplikations- und Mortalitätsrate, ebenso wie die Beatmungszeiten und hinterlässt zudem häufig langfristige Folgen. Diese systematische Übersichtsarbeit untersucht deshalb die Effektivität verschiedener Ansätze zur nicht-pharmakologischen Prävention eines Delirs auf der Intensivstation. Zur Identifikation von Studien wurde eine umfassende Recherche in den Datenbanken Cochrane, CINAHL und PubMed durchgeführt. Insgesamt konnten 24 randomisierte und nichtrandomisierte kontrollierte Studien mit einer Gesamtzahl von 3.303 PatientInnen, die acht verschiedene Interventionen untersuchten, identifiziert werden. Als effektiv erwiesen sich vor allem eine intensive Frühmobilisation, eine frühzeitige Ergotherapie, die Einbeziehung der Angehörigen in die Prävention sowie Interventionsbündel.
Die berufliche Situation von TherapeutInnen mit primärqualifzierender hochschulischer Ausbildung
(2019)
Background:
People with aphasia (PWA) often have a reduced quality of life. Nevertheless, there are currently only a few specific services that respond to this problem. Hence, there is a pressing need for action to improve participation and well-being of people with aphasia. An adapted social network could be a solution. Well-being could be increased by exchanging experiences with peers in a similar situation. Moreover, comprehensive digital coverage would also be possible in rural and underserved areas. This digital social network should be adapted to the specific needs of PWA. Therefore, a participatory, agile process with the involvement of the target group should be adopted.
Aim:
The aim is to develop and evaluate a social media platform as a smartphone app to support the social integration of PWA and to improve their quality of life. In addition to the digital exchange, face-to-face meetings between PWA should be stimulated.
Design:
The study will be conducted in a randomised pretest-posttest control group design with follow-up testing. The participants will be randomly assigned to the experimental intervention (36 participants) or the control intervention (36 participants). The primary outcome is quality of life, measured with the SAQOL-39. At all measurement times, psychological well-being is recorded with the help of two measuring instruments (GHQ-12 & DISCs). The secondary outcome is the recording of social contacts and activities as well as associated emotions, registered in a structured diary. In addition, communication skills (measured with the CPIB) and social support (recorded with the F-SozU) will be examined.
Method:
During the first project phase, a user-centred, agile development process will be adopted to design the app. The target group will be involved in the app development in a participatory manner. A workshop is planned for the users of the app. In the second phase, the usability and user-friendliness of the app will first be evaluated in a feasibility study. Subsequently, in the main study, the app will then be tested by the target group for 4 months.
Discussion:
The app developed in the research project is the first social network that is tailored to the needs and capabilities of PWA. It aims to enable better exchange between PWA to improve social participation and quality of life.
Hintergrund
Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine Möglichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu ergänzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. Häufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche ergänzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungsübersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern.
Methode
Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) berücksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische Übersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabhängig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen.
Ergebnisse
Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen – je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zwölf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verfügung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere häufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10).
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in gängigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse können als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken für die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten festzulegen. Darüber hinaus können sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften für die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein.