• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Corsten, Sabine (26)
  • Lauer, Norina (25)
  • Kempf, Sabrina (9)
  • Kreiter, Daniel (6)
  • Lutz-Kopp, Matthias (6)
  • Giordano, Katharina (5)
  • Leusch, Vera (4)
  • Voigt-Radloff, Sebastian (4)
  • Berger-Tunkel, Merle (3)
  • Bieber, Claudia (3)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
+ more

Document Type

  • Article (16)
  • conference proceeding (presentation, abstract) (5)
  • conference proceeding (article) (1)
  • Part of Periodical (1)
  • Preprint (1)
  • Report (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (20)
  • English (6)

Has Fulltext

  • no (19)
  • yes (7)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • Aphasie (5)
  • Biografieforschung (3)
  • Lebensqualität (3)
  • Logopädie (3)
  • Partizipation (3)
  • App (2)
  • Digitalisierung (2)
  • Forschung (2)
  • Potenzialanalyse (2)
  • Selbsthilfe (2)
+ more

Institute

  • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (25)
  • Labor Logopädie (LP) (24)
  • Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (21)
  • Hochschulleitung (1)
  • Institut für Angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen (IAFW) (1)

Begutachtungsstatus

  • peer-reviewed (4)
  • begutachtet (2)

26 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie (2013)
Voigt-Radloff, Sebastian ; Stemmer, Renate ; Behrens, Johann ; Horbach, Annegret ; Ayerle, Gertrud M. ; Schäfers, Rainhild ; Mattern, Elke ; Heldmann, Patrick ; Braun, Cordula ; Marotzki, Ulrike ; Kraus, Elke ; George, Sabine ; Müller, Christian ; Corsten, Sabine ; Lauer, Norina ; Schade, Veronika ; Kempf, Sabrina ; Binnig, Marlis ; Wasner, Mieke
Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Präzisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen.
Forschung 2018 (2018)
Broser, Christian ; Falter, Thomas ; Ławrowski, Robert Damian ; Altenbuchner, Amelie ; Vögele, Daniel ; Koss, Claus ; Schlampp, Matthias ; Dunnweber, Jan ; Steffens, Oliver ; Heckner, Markus ; Jaritz, Sabine ; Schiegl, Thomas ; Corsten, Sabine ; Lauer, Norina ; Gürtler, Katherine ; Koenig, Eric ; Haug, Sonja ; Huber, Dominik ; Birkenmaier, Clemens ; Krenkel, Lars ; Wagner, Thomas ; Justus, Xenia ; Saßmannshausen, Sean Patrick ; Kleine, Nadine ; Weber, Karsten ; Braun, Carina N. ; Giacoppo, Giuliano ; Heinrich, Michael ; Just, Tobias ; Schreck, Thomas ; Schnabl, Andreas ; Gilmore, Amador Téran ; Roeslin, Samuel ; Schmid, Sandra ; Wellnitz, Felix ; Malz, Sebastian ; Maurial, Andreas ; Hauser, Florian ; Mottok, Jürgen ; Klettke, Meike ; Scherzinger, Stefanie ; Störl, Uta ; Heckner, Markus ; Bazo, Alexander ; Wolff, Christian ; Kopper, Andreas ; Westner, Markus ; Pongratz, Christian ; Ehrlich, Ingo ; Briem, Ulrich ; Hederer, Sebastian ; Wagner, Marcus ; Schillinger, Moritz ; Görlach, Julien ; Hierl, Stefan ; Siegl, Marco ; Langer, Christoph ; Hausladen, Matthias ; Schreiner, Rupert ; Haslbeck, Matthias ; Kreuzer, Reinhard ; Brückl, Oliver ; Dawoud, Belal ; Rabl, Hans-Peter ; Gamisch, Bernd ; Schmidt, Ottfried ; Heberl, Michael ; Gänsbauer, Bianca ; Bick, Werner ; Ellermeier, Andreas ; Monkman, Gareth J. ; Prem, Nina ; Sindersberger, Dirk ; Tschurtschenthaler, Karl ; Aurbach, Maximilian ; Dendorfer, Sebastian ; Betz, Michael ; Szecsey, Tamara ; Mauerer, Wolfgang ; Murr, Florian
Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie (2013)
Leienbach, Marie ; Corsten, Sabine ; Schütz, Sandra
Präventionsforschung mit Menschen im Alter (2023)
Giordano, Katharina ; Lauer, Norina ; Leusch, Vera ; Danner, Cäcilia ; Kreiter, Daniel ; Corsten, Sabine
Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschränkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualität und tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die mögliche Entwicklung logopädisch relevanter Beeinträchtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle Förderfaktoren für die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logopäd*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis überwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logopädie in der geriatrischen Forschung einnehmen können. Außerdem wird der Mehrwert für die klinisch-praktische Versorgung diskutiert.
Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie (2017)
Kempf, Sabrina ; Bieber, Claudia ; Corsten, Sabine ; Lutz-Kopp, Matthias ; Heim, Stefan ; Lauer, Norina
Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie (2016)
Kempf, Sabrina ; Bieber, Claudia ; Corsten, Sabine ; Lutz-Kopp, Matthias ; Heim, Stefan ; Lauer, Norina
Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachten.
Kommunikation in Aphasie-Selbsthilfegruppen aus Sicht einer betroffenen Teilnehmerin (2016)
Bieber, Claudia ; Kempf, Sabrina ; Lauer, Norina ; Lutz-Kopp, Matthias ; Corsten, Sabine
Supporting peer-led aphasia support groups with a specific training program: a first proof of concept (2016)
Lauer, Norina ; Corsten, Sabine
Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit (2014)
Corsten, Sabine ; Lauer, Norina ; Schimpf, Erika J.
Menschen mit Aphasie erfahren massive Einbußen in ihrer sozialen Teilhabe. Biographisch-narrative Arbeit sowie handlungsorientierte Gruppenangebote bewirken hier Verbesse-rungen. Zur Verstetigung derartiger Ansätze könnten Teile davon in die Selbsthilfearbeit einfließen. In einer empirischen Untersuchung mittels Fokusgruppen mit ehemaligen TeilnehmerInnen des Projekts narraktiv zu biographischer Arbeit bei Aphasie wurde dem Verständnis von Selbsthilfe, den Erwar-tungen hierzu und Möglichkeiten der Organisation nachgegangen. Dabei wurde die Selbsthilfe als unterstützend für soziale Inklusion gesehen. Trotz einer offenen Haltung gegenüber einer verstärkten Übernahme organisatorischer Aufgaben wurden ein mangelndes Selbstvertrauen und verminderte Kompetenzen problematisiert. Eine passgenaue Schulung inklusive Begleitung, (mit)entwickelt und durchgeführt durch SprachtherapeutInnen, könnte ein Lösungsansatz sein.
Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall (2014)
Kempf, Sabrina ; Lauer, Norina ; Corsten, Sabine ; Voigt-Radloff, Sebastian
Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks