• search hit 2 of 42
Back to Result List

Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI

  • Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der ständig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexität des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsansätze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkmächtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es möglich, effektive Regularien für KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Berücksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Nadine Kleine, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20716.23681
Subtitle (German):Bericht aus dem Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft“
Publisher:KI.Me.Ge.
Document Type:Report
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2022/12/01
Tag:Deutungshoheit über KI; Normierung von und durch KI; gesellschaftliche Interessens- und Machtverhältnisse; gesellschaftliches Narrativ von KI; normierende Wirkung von Technik
Artificial Intelligence Act
Pagenumber:12
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG