• search hit 45 of 54
Back to Result List

Die Forschungspyramide. Teil 1: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen

  • Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verständnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verständnis von Ergotherapie als komplexer Intervention.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Bernhard Borgetto, George S. Tomlin, Susanne Max, Brigitte Elisabeth Gantschnig, Andrea PfingstenORCiD
DOI:https://doi.org/10.2443/skv-s-2017-54020170201
Parent Title (German):Ergoscience
Publisher:Schulz-Kirchner-Verlag
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2017
Release Date:2021/08/13
Volume:12
Issue:2
First Page:46
Last Page:55
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Physiotherapie (LPh)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik