• search hit 5 of 8
Back to Result List

Die Forschungspyramide. Teil 2: Methodologische Grundlagen: Kausalität und externe Evidenz

  • Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Bernhard Borgetto, George S. Tomlin, Susanne Max, Brigitte Elisabeth Gantschnig, Andrea PfingstenORCiD
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_58
Parent Title (German):Ergoscience
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin, Heidelberg
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2017
Release Date:2021/08/13
Volume:12
Issue:3
First Page:90
Last Page:101
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Physiotherapie (LPh)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik