• search hit 3 of 3
Back to Result List

Sprachstandsmessung bei Migranten aus interdisziplinärer Perspektive

  • Der Überblick zeigt Verfahren, die auf standardisierten Messinstrumenten beruhen und sich für Reihenuntersuchungen eignen. Dargestellt werden Sprachtests bei Erwachsenen und Kindern sowie Selbsteinschätzungen der Sprachkenntnisse. Am Ende wird eine Methode beschrieben, die objektive und subjektive Elemente der Messung alltagssprachlicher Kompetenzen von Migranten verbindet.
  • The following review investigates methods based on standardised measuring instruments which are suitable for testing multiple subjects. Language tests for adults and children as well as self-evaluation exams are discussed. In closing, we will describe a method that combines objective and subjective elements for evaluating the everyday language skills of immigrants.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Sonja HaugORCiDGND, Nina Rother
DOI:https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.02
ISSN:2198-2430
Parent Title (German):Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2011
Release Date:2021/10/30
Volume:48
Issue:1
First Page:3
Last Page:12
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Empirische Sozialforschung
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG