• search hit 1 of 1
Back to Result List

Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen

  • Die Einwilligungsfähigkeit (EWF) von Patient*innen ist eine unabdingbare Voraussetzung der informierten Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen. Im Fall von Zweifeln an der EWF ist daher eine sorgfältige ärztliche Prüfung und Beurteilung erforderlich. Trotz einer breiten theoretischen Diskussion über die Konzeption von EWF sowie mögliche Vorgehensweisen zu ihrer Prüfung mangelt es im klinischen Alltag oft an verbindlichen standardisierten Verfahrensvorgaben, sodass die Ergebnisse der EWF-Einschätzung interdisziplinär wie interindividuell uneinheitlich ausfallen. Um die Qualität der EWF-Beurteilung verbessern zu können, bedarf es daher genauerer Kenntnisse über die Praxis sowie Schwierigkeiten bei der Prüfung von EWF. Mit dem Ziel, einen Einblick in die konkreten Vorgehensweisen und Schwierigkeiten von Klinikärzt*innen bei der Beurteilung der EWF zu erlangen, wurde eine explorative Telefonumfrage durchgeführt, in der die Teilnehmer*innen nach der Gewichtung der einzelnen Voraussetzungen von EWF sowie den Schwierigkeiten bei deren Prüfung befragt wurden. Methoden Im Rahmen eines „convenience samplings“ wurden fragebogenbasierte strukturierte Telefon-Interviews mit 26 an deutschen Kliniken tätigen Ärzt*innen aus den Fachbereichen Neurologie, Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und rekonstruktive/ästhetische Chirurgie durchgeführt. Die Antworten wurden im Paper-and-Pencil-Verfahren dokumentiert, Antworten auf offene Fragen mit Hilfe thematischer Codierungen zusammengefasst und computergestützt ausgewertet. Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten gab manchmal bis sehr häufig vorkommende Zweifel an der EWF ihrer Patient*innen an, wobei deren Prüfung vornehmlich in individueller Vorgehensweise ohne formalisierte, standardisierte Vorgaben erfolgte. In der Frage nach der Gewichtung der sieben im Fragebogen vorgeschlagenen kognitiv sowie emotional basierten Beurteilungskriterien wurden diese überwiegend innerhalb des Spektrums von „teilweise wichtig“ bis „sehr wichtig“ beurteilt. Schwierigkeiten bei der Beurteilung wurden in Bezug auf die Patient*innen selbst, das Verhältnis zwischen Ärzt*innen und Patient*innen sowie die Situation der Beurteilung angegeben. Die Wahrnehmung von Schwierigkeiten bei der Prüfung erfolgt dabei offenbar unabhängig von der Relevanz, die dem jeweiligen Kriterium für die EWF zugeschrieben wird. Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine hohe Zustimmung zu der Relevanz der abgefragten sieben EWF-Kriterien, allerdings wurden zugleich diverse Schwierigkeiten bei ihrer tatsächlichen Überprüfung deutlich. Ein Teil der Befragten wünscht sich mehr Unterstützung bei der Bestimmung der EWF. Die Befragungsergebnisse stützen die Forderung, dass in diesem sensiblen medizinischen Kontext eine präzise Ausbildung und ausreichende zeitliche Ressourcen unbedingt erforderlich sind.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Henriette Krug, Helene GerhardsORCiD, Uta BittnerORCiDGND, Ulrike Scorna, Nicla Kaufner, Linda Ellen Kokott, Vasilija Rolfes, Heiner FangerauORCiDGND, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030
Parent Title (German):Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Publisher:Elsevier
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2022/07/07
Tag:Beurteilung; Einwilligungsfähigkeit; Interviews; Strukturierte Fragebögen; Ärzt*innen
Assessment; Capacity to consent; Interviews; Physicians; Structured questionnaires
Volume:171
Issue:August
First Page:20
Last Page:30
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG