• search hit 10 of 45
Back to Result List

Ein Vergleich von Implementierungsdebatten als Evaluierungsbasis von Stakeholderperspektiven auf KI-gestützte Diagnostik

  • Einleitung: Die ubiquitäre Durchdringung mit digitaltechnischen Applikationen und den damit einhergehenden Einflüssen auf organisationale Strukturen, führt insbesondere im hochsensiblen medizinischen Anwendungsbereich zur Notwendigkeit, einer aktiven Implementierungsgestaltung. Das zwischen den omnipräsenten Schlagwörtern Big Data (Analytics), Smart Technologies, Internet of Things oder Künstliche Intelligenz (KI) bestehende und für etwaige Implementierungsabwägungen bedeutsame korrelative Verhältnis, ist dabei nicht immer offensichtlich: Viele konzeptionelle Überlegungen aus früheren Ansätzen der KI manifestieren sich in den verschiedenen Digitalisierungstrends und Entwicklungstendenzen. Methode: Die intensive theoretische Auseinandersetzung mit Entwicklungslinien und inhaltlicher Reflektion von begleitenden Diskursen, kann im Rahmen der Auseinandersetzung mit KI-basierten Anwendungen und den An- wie auch Herausforderungen an deren Implementierung einen Weg eröffnen, ethische und soziale Aspekte heutiger KI-Entwicklungen (im Vortrag am Beispiel der KI-Nutzung in der medizinischen Diagnostik) zumindest teilweise daraus abzuleiten, besser zu verstehen und gegebenenfalls um neue Faktoren zu ergänzen. Ergebnisse: Die Gegenüberstellung früherer und heutiger KI-Debatten leistet dabei einen grundlegenden Beitrag zur Identifikation relevanter Wertebereiche, sowie zur Entwicklung erster vorläufiger Empfehlungen für die Gestaltung und den Einsatz von KI-Systemen in der Praxis und derart deren konstruktive Einbettung in existierende Organisationsstrukturen. Diskussion: Neben der Identifikation potentieller Stakeholder und möglicher Interessenslagen, eröffnet ein derart empirisch orientierter Zugang erste Einblicke in die, für die Hervorbringung und Implementierung medizintechnischer Applikationen notwendige normative Landschaft. Um hieraus jedoch, wie im Projekt „KI & Ethik“ angedacht, eine tentative ethische Leitlinien als Rahmengefüge des Einsatzes einer medizintechnischen Anwendung abzuleiten, gilt es ein solches Fundament um jeweilige, aus Stakeholder-Interviews gewonnene Perspektiven auf etwaige An- und Herausforderungen an eine Implementierung, aber auch hinsichtlich deren Nutzungserwartungen zu erweitern.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:A. Sonar, Karsten WeberORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0039-1694541
Parent Title (German):Gesundheitswesen
Publisher:Thieme
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2019
Release Date:2022/03/15
Volume:81
Issue:8/9
First Page:723
Last Page:724
Institutes:Fakultät Informatik und Mathematik
Kompetenzzentren der OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Fakultät Informatik und Mathematik / Labor für Technikfolgenabschätzung und Angewandte Ethik (LaTe)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG