The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 33
Back to Result List

Virtuelle Beratungsstrukturen

  • Im Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) über zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ländlichen Räumen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangehörige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer Städte und gut erschlossener Regionen durch ein ergänzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterstützen zu können. Das Projekt stand in der Förderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Für die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es für einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige ImplementierungIm Rahmen des Projektes „JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ erprobten Berater*innen der Jugendmigrationsdienste (JMD) über zwei Jahre an 16 Modellstandorten bundesweit die digitale Kontaktaufnahme und Beratung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ländlichen Räumen. Ziel des Projektes war es, junge Drittstaatsangehörige in kleinen Orten und Gemeinden fernab großer Städte und gut erschlossener Regionen durch ein ergänzendes Onlineberatungsangebot nachhaltig besser erreichen und ganzheitlich unterstützen zu können. Das Projekt stand in der Förderung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF). Für die Sicherstellung des Ergebnistransfers wurde JMD digital in seiner Abschlussphase von Mai bis September 2022 durch das Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wissenschaftlich begleitet. Zentrale Leitfrage der Begleitforschung war, welche Rahmenbedingungen es für einen erfolgreichen Transfer der Projektergebnisse braucht, um die nachhaltige Implementierung und Qualität des neu geschaffenen Angebots der Onlineberatung sicherzustellen. Der Fokus der wissenschaftlichen Begleitforschung lag auf den drei zentralen Themenfeldern des Projektes JMD digital: - Den Chancen und Herausforderungen der digitalen Migrationsberatung in ländlichen Räumen und den Rahmenbedingungen für ihre Implementierung - Digital Streetwork als lebensweltorientierte, aufsuchende Form der digitalen Kontaktaufnahme und Kommunikation im vertrauten (Online-)Umfeld der Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Der Verstetigung neu entwickelter Weiterbildungsmaßnahmen für die Onlineberatung im Verband Für jedes Themenfeld wurde ein eigener Leitfaden entwickelt, der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Implementierung von Online-Beratungsangeboten zum jeweiligen Schwerpunktthema enthält. Die Leitfäden beinhalten theoretische Aspekte genauso wie praktische Beispiele und Anregungen und verstehen sich als Grundlage und Impulsgeber für die Weiterentwicklung und Diversifizierung eines Beratungsangebots, das den analogen und digitalen Lebenswelten der jungen Ratsuchenden gerecht wird.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marion Bradl, Mara StielerORCiD, Sylvia Engels
URN:urn:nbn:de:bvb:92-opus4-9172
DOI:https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-917
Subtitle (German):Wissenschaftliche Begleitung der Jugendmigrationsdienste (JMD) im Rahmen des Projekts: JMD digital - virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume
Series (Serial Number):E-Beratung (2022,2)
Place of publication:Nürnberg
Editor:Sigrid Zauter, Robert Lehmann
Document Type:Report
Language:German
Publishing Institution:Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Release Date:2023/01/04
Tag:Onlineberatung, Onlinekommunikation, digitale Kommunikation
GND Keyword:Computerunterstützte Kommunikation; Psychosoziale Beratung; Migrationsberatung; Jugendberatung; Onlineberatung;
Volume:2022
Issue:2
Pagenumber:75
First Page:1
Last Page:74
institutes:Institut für e-Beratung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften
Licence (German):Keine Lizenz - Deutsches Urheberrecht gilt
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.