• search hit 10 of 13
Back to Result List

Ein Fahrplan für den Tourismus: Ihr Weg zur BayernCloud Tourismus

  • Um den steigenden Ansprüchen der Gäste an aktuelle touristische Informationen gerecht zu werden, spielt besonders die digitale Aufbereitung und Verbreitung von relevanten Daten eine entscheidende Rolle. Derzeit ist die Erfassung und Aktualisierung von Inhalten nicht koordiniert und erfolgt in der Regel dezentral. In der Praxis führt dies häufig zu fehlenden Daten oder einer Flut von unvollständigen Informationen durch doppelte Datenpflege in unterschiedlicher Datenqualität . Während Gäste bei der Suche nach verlässlichen und für sie relevanten Informationen oft verzweifeln, sind die Bereitsteller der Informationen in der Regel damit überfordert, den Bedarf der Detailtiefe in allen Kanälen ausreichend zu bedienen. So müssen zum Beispiel Veranstaltungshinweise von Destinationen in mehreren Systemen eingestellt und gepflegt werden, damit die Informationen über verschiedenen Kanäle auch entsprechend verbreitet werden können. Sollen Daten zwischen unterschiedlichen Kanälen ausgetauscht werden, sind jeweils proprietäre SchnittstellenUm den steigenden Ansprüchen der Gäste an aktuelle touristische Informationen gerecht zu werden, spielt besonders die digitale Aufbereitung und Verbreitung von relevanten Daten eine entscheidende Rolle. Derzeit ist die Erfassung und Aktualisierung von Inhalten nicht koordiniert und erfolgt in der Regel dezentral. In der Praxis führt dies häufig zu fehlenden Daten oder einer Flut von unvollständigen Informationen durch doppelte Datenpflege in unterschiedlicher Datenqualität . Während Gäste bei der Suche nach verlässlichen und für sie relevanten Informationen oft verzweifeln, sind die Bereitsteller der Informationen in der Regel damit überfordert, den Bedarf der Detailtiefe in allen Kanälen ausreichend zu bedienen. So müssen zum Beispiel Veranstaltungshinweise von Destinationen in mehreren Systemen eingestellt und gepflegt werden, damit die Informationen über verschiedenen Kanäle auch entsprechend verbreitet werden können. Sollen Daten zwischen unterschiedlichen Kanälen ausgetauscht werden, sind jeweils proprietäre Schnittstellen zwischen den betroffenen Systemen erforderlich. Mit jedem neuen Anbieter am Markt steigt der Bedarf für zusätzliche Schnittstellen zu allen bereits etablierten Systemen immer schneller an. Aufgrund unterschiedlicher Datenstrukturen steigen dabei nicht nur die Kosten , sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Inkonsistenzen und Datenverlusten durch unvollständigen Datenaustausch. Die dezentrale Organisation führt in der Folge oft zu Datensilos und technischen Insellösungen innerhalb der Tourismusbranche.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Guido SommerGND, Sandra AngerGND, Jessica Anders
URN:urn:nbn:de:bvb:859-6217
Place of publication:Kempten
Document Type:Working Paper
Language:German
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Tag:BayernCloud; Dateninfrastruktur; Datenqualität; Digitale Transformation; Linked Open Data
Number of pages:13 Seiten
Institutes:Fakultät Tourismus-Management
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft
Open Access:open_access
Research focus:FSP4: Soziale Innovationen
Publication Lists:Sommer, Guido
Research Project:BayernCloud – BayernCloud für den Tourismus
Publication reviewed:nicht begutachtet
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Release Date:2021/02/17
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.