• search hit 3 of 12
Back to Result List

Herausforderungen und Chancen einer offenen digitalen Dateninfrastruktur im Tourismus

  • Mit der digitalen Transformation und den zunehmenden technologischen Anforderungen, auf die sich die Tourismusbranche in der Zukunft einstellen muss, wächst die Bedeutung von Datenqualität und digitalen Datenströmen. Während immer mehr Daten von wenigen großen Plattformen gesammelt und häufig als exklusive Grundlage für die Entwicklung neuer Dienste eingesetzt werden, steigt sowohl die Abhängigkeit der Tourismusbranche als auch die der Nutzer von den Geschäftsmodellen und Anwendungen der globalen Player. Um in den kommenden Jahren einen digitalen Markt für Daten und Anwendungen gewährleisten zu können und eine Antwort darauf zu finden, wie man auf die beschriebene Entwicklung aktiv reagieren kann, ist es erforderlich, bestimmte Daten als Infrastruktur und öffentliches Gut zu betrachten. Dabei ist sicherzustellen, dass die entsprechenden digitalen Informationsflüsse im Tourismus in der Zukunft als entscheidende Grundlage für Innovationen und neue Geschäftsmodelle für die Allgemeinheit transparent und offen verfügbar sein werden. DieMit der digitalen Transformation und den zunehmenden technologischen Anforderungen, auf die sich die Tourismusbranche in der Zukunft einstellen muss, wächst die Bedeutung von Datenqualität und digitalen Datenströmen. Während immer mehr Daten von wenigen großen Plattformen gesammelt und häufig als exklusive Grundlage für die Entwicklung neuer Dienste eingesetzt werden, steigt sowohl die Abhängigkeit der Tourismusbranche als auch die der Nutzer von den Geschäftsmodellen und Anwendungen der globalen Player. Um in den kommenden Jahren einen digitalen Markt für Daten und Anwendungen gewährleisten zu können und eine Antwort darauf zu finden, wie man auf die beschriebene Entwicklung aktiv reagieren kann, ist es erforderlich, bestimmte Daten als Infrastruktur und öffentliches Gut zu betrachten. Dabei ist sicherzustellen, dass die entsprechenden digitalen Informationsflüsse im Tourismus in der Zukunft als entscheidende Grundlage für Innovationen und neue Geschäftsmodelle für die Allgemeinheit transparent und offen verfügbar sein werden. Die Bereitstellung von Daten als Open Data ist ein Ansatz, der sich spätestens seit der Unterzeichnung der Open Data Charta durch die G8-Staaten im Juni 2013 über den Tourismus hinaus weltweit immer mehr etabliert und auch in der Ge-setzgebung verankert (1). Neben zunehmender Transparenz und mehr Datendemokratie sind mit Open Data vor allem auch hohe wirtschaftliche Erwartungen verbunden. Eine Studie der EU schätzt, dass die Wertschöpfung der europäischen Datenwirtschaft auf Grundlage freier Datenströme von knapp 300 Milliarden Euro in 2016 bis auf 739 Milliarden Euro im Jahr 2020 steigen könnte (2). Für Deutschland rechnen Autoren einer durch die Konrad-Adenauer-Stiftung beauftragten Studie bis 2026 mit einer möglichen Wertschöpfung durch Open Data zwischen 12,1 und 131,1 Milliarden Euro, die abhängig davon ist, wie stark Open Data als strategische Kernkom-ponente für das gesellschaftliche Handeln etabliert werden kann (3). Im Bereich Tourismus ist das Thema Open Data allerdings noch relativ neu. Ein Think Tank aus internationalen und branchenübergreifenden Experten machte es sich im September 2017 daher erstmals zum Ziel, die Bedeutung von Open Data für die Tourismusbranche zu diskutieren und eine Bewertung vorzunehmen. Kern der dabei entwickelten gemeinsamen Vision zur Nutzung der entstehenden Chancen ist der Aufbau einer offenen digitalen Dateninfrastruktur im Tou-rismus, bei der alle relevanten Information im Tourismus durch die koordinierte Zu-sammenarbeit und branchenübergreifende Vernetzung der Akteure als Open Data bereitgestellt werden sollten. Der von Prof. Dr. Fensel vom Semantic Technology Institute in Innsbruck vorgeschlagene gemeinsame Aufbau eines Open Knowledge Graphen für den Tourismus in Europa auf Basis von Linked Open Data könnte ein Ansatz sein, die Vision zu realisieren. Da Vertrauen eine entscheidende Voraussetzung für die zielführende Vernetzung von Menschen und Daten darstellt, wurde die Entwicklung von koordinierten Strategien zur Umsetzung der Vision in erster Linie als Leadership-Herausforderung eingeschätzt. Außerdem wurde die Notwendigkeit identifiziert, das Thema Open Data im Tourismus für unterschiedliche Stakeholder so aufzubereiten, dass die jeweiligen Herausforderungen und Chancen für den Tourismus transparent und klar verständ-lich werden. Das vorliegende White Paper fasst die wichtigsten Ergebnisse des Think Tanks zusammen und gibt einen Überblick und Empfehlungen zu aktuellen Entwicklungen von Open Data im Tourismus. Es ist zugleich ein Aufruf an die Branche, sich aktiv an der strategischen Diskussion zu beteiligen und einen Teil der Leadership-Aufgabe für die Umsetzung einer offenen digitalen Dateninfrastruktur im Tourismus zu übernehmenshow moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Guido SommerGND
URN:urn:nbn:de:bvb:859-6205
Subtitle (German):Ergebnisse des ersten Think Tanks zu Open Data im Tourismus und aktuelle Entwicklungen
Place of publication:Kempten
Document Type:Report
Language:German
Year of first Publication:2018
Publishing Institution:Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Tag:BayernCloud; Dateninfrastruktur; Digitale Transformation; Linked Open Data; Open Data
Number of pages:23 Seiten
Institutes:Fakultät Tourismus-Management
Dewey Decimal Classification:0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft
Open Access:open_access
Research focus:FSP4: Soziale Innovationen
Publication Lists:Sommer, Guido
Research Project:BayernCloud – BayernCloud für den Tourismus
Publication reviewed:nicht begutachtet
Licence (German):Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Release Date:2021/02/17
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.