Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 4 von 8
Zurück zur Trefferliste

From impacts to benefits: User research as a change of perspective for studies on the practice of drama education

  • This essay looks at the potentials and limitations of user research for studies on the practice of drama education. To date, this field has been dominated by impact studies. After illustrating the blind spots that are created by taking this research approach to the practice of drama education, we will present the user research perspective and look at the opportunities that it provides to generate new, differentiated knowledge. User research makes it possible to illuminate the processes of acquiring and using knowledge in terms of its delivery. It also provides a potential framework of analysis for placing these processes in the delivery context, which includes subjective learning types, relevance and institutional and social conditions. This expanded perspective will make it possible to identify the factors that foster and limit benefits and reflect them in practice.
  • In diesem Beitrag stehen die Potenziale und Grenzen der Nutzerforschung für die Erforschung theaterpädagogischer Praxis im Zentrum. Dabei wird unter Rückgriff auf die Wirkungsforschung, die bisher dieses Forschungsfeld dominiert, zunächst deutlich gemacht, welche „Blindstellen“ diese Forschungsperspektive für die theaterpädagogische Praxis birgt. Anschließend wird die Perspektive der Nutzerforschung dargestellt, um davon ausgehend der Frage nachzugehen, welche Option diese bietet, neues und differenziertes Wissen über die theaterpädagogische Praxis zu generieren. So könnte es unseres Erachtens mit Hilfe der Nutzerforschung möglich werden, die Aneignungs- und Nutzungsprozesse im Erbringungsverhältnis besser auszuleuchten, ins Verhältnis zum Erbringungskontext zu setzen und nutzenfördernde und -limitierende Faktoren zu identifizieren.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Anne van RießenORCiD, Henning van den Brink
Open Access (DINI-Set):open_access
Qualitätssicherung:redaktionell geprüft
Open Access :Bronze - frei zugänglich aber ohne Lizenzhinweis, d.h. keine Weitergabe
Fachbereich/Einrichtung:Hochschule Düsseldorf / Fachbereich - Sozial- & Kulturwissenschaften
Dokumentart:Arbeitspapier / Forschungsbericht
Erscheinungsjahr:2020
Schriftenreihe (Bandnummer):Studies in Social Sciences and Culture. Aus der Forschung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD (6)
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Verlagsort:Düsseldorf
übersetzter Titel (Deutsch):Von der Wirkung zum Nutzen: Die Nutzerforschung als Perspektivwechsel bei der Erforschung theaterpädagogischer Praxis
Seitenzahl:17
URN:urn:nbn:de:hbz:due62-opus-21273
DOI:https://doi.org/10.20385/2509-6958/2020.6
ISSN:2509-6958
Freies Schlagwort / Tag:Wirkungsforschung; sozialpädagogische Nutzer*innenforschung
drama education; impact studies; social pedagogical user research
GND-Schlagwort:Theaterpädagogik
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht
Datum der Freischaltung:06.03.2020
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.