Solidarität und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung"

  • Die Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Veränderungen geführt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung der Pandemie betreffen das gesamte alltägliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel über Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Veränderungen im Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgelöst wurden und welche Rückschlüsse daraus auf Solidarität und solidarisches Verhalten gezogen werden können. Die Daten stammen aus dem bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgeführt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung“ mit 551 Logbucheinträgen sowie die „Gesamtbewertung“ mit knapp 800 Einträgen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den erstenDie Corona-Pandemie hat zu zahlreichen gravierenden Veränderungen geführt. Die Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung der Pandemie betreffen das gesamte alltägliche Leben der Menschen. Gerade zu Beginn der Pandemie wurde medial viel über Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt berichtet. In diesem Diskussionspapier wird genauer darauf eingegangen, welche Veränderungen im Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung" aufgrund der Pandemie ausgelöst wurden und welche Rückschlüsse daraus auf Solidarität und solidarisches Verhalten gezogen werden können. Die Daten stammen aus dem bürger- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV). Dabei handelt es sich um eine Online-Tagebuchstudie, welche durchgeführt wurde, um anhand der COVID-19-Krise gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. In dem vorliegendem Diskussionspapier wird das Handlungsfeld „Fürsorge und Betreuung“ mit 551 Logbucheinträgen sowie die „Gesamtbewertung“ mit knapp 800 Einträgen ausgewertet. Dabei beruht das Datenmaterial auf den ersten drei Erhebungsphasen zwischen März und September 2020. Den theoretischen Rahmen bildet die Praxistheorie, welche nicht das Individuum, den Staat oder Unternehmen ins Zentrum der Betrachtung stellt, sondern soziale Praktiken verstanden als routinemäßiges Alltagshandeln, welche in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind. Nach Auswertung des vielfältigen, qualitativen Datenmaterials konnten für das Handlungsfeld fünf Praktiken identifiziert werden: 1) „Sich um andere kümmern“, 2) „Betreuung der eigenen Kinder zuhause“, 3) „Bereitschaft, Hilfe zu geben“, 4) „Erzwungener Verzicht auf Besuch“ und 5) „Freiwilliger Verzicht auf Besuch“. Nach Analyse der Praktiken mit Fokus auf die praxistheoretischen Elemente hat sich gezeigt, dass aufgrund der Pandemie neue materielle Elemente (z.B. Hilfsnetzwerke) entstanden sind, neue Kompetenzen entwickelt wurden (z.B. mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer) und veränderte Sinnzuschreibungen entstanden sind (darunter eine gewisse Selbstverständlichkeit von solidarischem Handeln). Es wurden solidarische Initiativen neu gegründet oder ausgeweitet und das eigene Leben zum Schutz anderer eingeschränkt. Die Ausübung solidarischen Verhaltens verbinden Logbuchschreiberinnen und Logbuchschreiber mit positiven Emotionen und einem hohen gesellschaftlichen Wert. Trotz allem wird sichtbar, dass solidarisches Verhalten an verschiedene Grenzen stößt, eine gewisse Polarisierung zwischen Egoismus und Solidarität vorhanden ist und teilweise soziale Ungleichheit und physische Distanz aufgrund der neuartigen Situation verstärkt werden. Zusammenfassend lässt sich beschreiben, dass die Erfahrung der gemeinsamen Verwundbarkeit und Verletzlichkeit ein wichtiger Impuls für solidarisches Verhalten ist. Dadurch kann die Resilienzfähigkeit innerhalb der Gesellschaft gegenüber weiteren Krisen gestärkt und eine (Nachhaltigkeits-)Transformation unterstützt werden.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Andrea Gutsohn, Tabea Selleneit, Bettina KönigORCiD, Benjamin NöltingORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:eb1-opus-3609
DOI:https://doi.org/10.57741/opus4-360
Series (Serial Number):Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer (4)
Contributor(s):Laura Kassandra Fähndrich
Other Person(s):Thomas Göttert
Document Type:Working Paper
Language:German
Year of Completion:2022
Date of first Publication:2022/10/21
Publishing Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Release Date:2022/10/21
Tag:Egoismus; Praxistheorie; Solidarität; solidarisches Verhalten; soziale Praktiken
Page Number:45
Institutions / Departments:Wissenschaftliche Einrichtungen HNEE / Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]
open_access (DINI-Set):open_access
University Bibliography:University Bibliography
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.