Diskussionspapier-Reihe Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]
Refine
Document Type
- Working Paper (16)
Is part of the Bibliography
- yes (16)
Keywords
- Transformation (3)
- Agrarfolien, Agrarkunststoffe, Spargel, Gemüse, Biodiversität, Mikroplastik, Konflikt (2)
- Nachhaltigkeitstransfer (2)
- Praxistheorie (2)
- Alltagspraktiken (1)
- Arbeit; Home-Office; Praxistheorie; soziale Praktiken; Corona-Pandemie; sozial-ökologische Nachhaltigkeit (1)
- Bienenkunde (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (1)
- Biologische Vielfalt (1)
- Bürgerwissenschaft (1)
15
This discussion paper aims at presenting examples of digitally-supported teaching formats concerning biodiversity- and ecosystem-related content at Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE). Thus, the paper encourages reflections about these teaching formats, but also the associated challenges and limitations. Introductory aspects about the role of digital teaching in education for sustainable development are followed by a brief recapitulation of important trends regarding digitalization in biodiversity- and ecosystem-related teaching at HNEE prior to the Corona crisis. Selected examples are used to illustrate a Corona-induced burst of digitalization. A following chapter focuses on the further-development of digital teaching formats as catalyzed by the Corona crisis, as well as reflections about the implementation of these formats in the everyday teaching routines at HNEE. These include gamification elements on digital devices in the field, the use of web apps with georeferenced databases, various digital camera systems particularly in bee education, and newly developed digital-interactive educational trails. The latter focus on the indicator group of birds; not only because birds are highly relevant to nature conservation and land use and are extremely well-studied, but also because birds appear ideal from a didactic point of view. The publication also deals with the use of species identification apps and attempts a critical reflection in respect thereof. In the following, the opportunities and risks related with digital formats in ecological, nature conservation and biodiversity-related teaching at HNEE are reflected on. The paper concludes that looking at a monitor might block or hinder a person`s ability to view and appreciate nature, but it might also expand and enrich this view. The latter is the case when digital information accompanies and deepens a person`s own experiences of nature. This can be achieved when digital formats are understood for what they are: powerful tools, but never a replacement for peoples` "hands on" nature.
14
This publication explores how system innovations with municipalities as partners can contribute to sustainability transformation. The findings are based on a qualitative case study conducted from November 2021 to November 2023. Overall, three questions were pursued: Firstly, how could the system innovation in Eberswalde develop through existing partnerships? Secondly, which everyday practices of municipalities influenced the innovation development process? And thirdly, which characteristics and attributes of the organizations and individuals involved were important for the development of the system innovation? The here presented development of the system innovation is a joint effort. All partners made relevant contributions. As the innovation affects provision of public services, the municipalities, which are responsible for those in Germany, played a special role: they used their influence and applied their leeway, particularly in decisive regulatory procedures, to contribute to the development of the innovation. This was possible, among other things, because the innovation was linked to key strategy papers in the examined municipalities. The results show different everyday practices of municipalities are linked to the development of system innovation, such as (1) development of strategies, (2) alignment of mandatory tasks with strategies, (3) formal and informal communication, (4) management of expert committees, (5) decision-making, (6) involvement of various stakeholders and (7) leadership of employees. The innovation development process benefited from a wide variety of characteristics and attributes of the participants. The decisive factor was not that one individual or organization should hold as many as possible, but that they should be available and accessible as widely as possible within the cooperation network.
13
Die Digitalwirtschaft entwickelt sich rasant und agiert weltweit. Sie hat Plattformen hervorge-bracht, die sowohl einen neuen Unternehmens-Typ als auch eine veränderte Form der Marktorganisation darstellen. Dadurch werden sich auch in ländlichen Regionen Deutschlands die Beziehungen zwischen den Wirtschaftssubjekten grundlegend verändern. Es stellt sich die Frage, ob und wie die Voraussetzungen für eine Re-Organisation von Wertschöpfungsketten in Richtung „mehr Regionalität“ und „mehr Nachhaltigkeit“ davon betroffen sind. Nachfolgender Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Formen der Digitalwirtschaft und beschreibt die Geschäftsmodelle von Plattform-Unternehmen. Abschließend werden mögliche Auswirkungen auf eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Deutschland anhand von zwei Szenarien abgeschätzt.
12
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung hatten vielfache wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen und führten dabei zu tiefgreifenden Veränderungen in den Alltagsroutinen vieler Menschen. Davon blieben auch die Alltagsbereiche Konsum und Versorgung nicht verschont. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, inwieweit sich Alltagspraktiken im Hinblick auf das Einkaufs- und Versorgungsverhalten durch die Corona-bedingten Beschränkungen verändert haben und welche Auswirkungen diese Verhaltensänderungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben können. Grundlage dafür ist die Tagebuchstudie „Logbuch der Veränderung“ des Forschungszentrums [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]. Im untersuchten Handlungsfeld „Einkauf und Versorgung“ wurden insgesamt 757 Logbucheinträge, welche von 545 Logbuchschreiber*innen verfasst wurden, ausgewertet. Das Datenmaterial umfasst die Einträge der ersten drei Erhebungsphasen (von März bis September 2020) des Logbuchprojektes.
Den theoretischen Rahmen für das untersuchte Handlungsfeld bildet die Praxistheorie und wird methodisch durch eine qualitative Inhaltsanalyse strukturiert. Nach Auswertung des qualitativen Datenmaterials konnten fünf Praktiken identifizierten werden: (1) Kauf von Verbrauchsgütern, (2) Verwendung der Lebensmittel, (3) Planung des Einkaufs, (4) Fortbewegung zum Einkaufen und (5) Kauf von Gebrauchsgütern. Die Analyse der Praktiken mit Fokus auf die drei praxistheoretischen Elemente (Kompetenz, Sinn, Materialität) zeigte folgende Ergebnisse: Verhaltensänderungen treten in allen fünf Praktiken auf, wobei sich die größten Veränderungen in den zwei Praktiken (1) Kauf von Verbrauchsgütern und (2) Verwendung von Lebensmitteln zeigen. Die Logbuchschreiber*innen verwenden in der ersten Phase der Pandemie mehr Zeit für die Einkaufsplanung und bereiten deutlich häufiger als früher Mahlzeiten selbst Zuhause zu. Die Häufigkeit der Einkaufsgänge hat abgenommen, während die Menge der pro Einkauf gekauften Verbrauchsgüter zugenommen hat. Das Bedürfnis Gebrauchsgüter zu konsumieren ist entweder zurückgegangen oder es wurde auf Onlineangebote zurückgegriffen. Viele der Verhaltensänderungen lassen sich nachhaltigen Konsummerkmalen zuordnen.
11
This discussion paper aims to shed light on the benefits and value of photography from a student perspective. The starting point and central element of this paper are reflections from selected students representing the field of environmental sciences. Students contribute as co authors of this paper. The student co authors were asked by the lead authors to share their experiences with photography. The lead authors analysed these reflections using a grounded theory approach. On this basis, we were able to identify four key areas that are of particular importance: 1) learning, 2) skills development, 3) communication, and 4) personal development. In addition we considered the limitations and challenges in the use of photography for students, ethical aspects to be considered when using photography in the context of science and education and student advice for educators. The lead authors’ interpretation and enrichment of the student reflections led to interesting trains of thought, which are brought to light in our discussion. Our paper highlights the importance of viewing the subject of photography from diverse perspectives. By doing so, various insight and outlier perspectives emerged that were not expected. The student experiences underline the importance of the close connection between learning and emotional recall. In particular, the topic of personal development and the aspect of joy and fun in the context of photography were highlighted. It also became clear that the students' point of view emphasized the process of taking photographs and sometimes even value this process more than t he end result the actual photo. Finally, we also addressed our ethnic, cultural, and disciplinary bias and mentioned the digital divide. To sum up, the integration of technology and active participation through photography not only enriches education but also empowers students with invaluable skills that extend beyond the classroom, the lab or the field. By immersing students in visual and experiential learning, this paper advocates for a holistic approach that fosters deeper comprehension, heightened curiosity, and lifelong learning.
10
Das vorliegende Diskussionspapier beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bereich der Erwerbs-arbeit, welche aufgrund der COVID-19-Pandemie und den gesetzlichen Maßnahmen zur Eindäm-mung der Pandemie ausgelöst wurden. Hierbei geht es insbesondere um die Analyse der veränder-ten Arbeitspraktiken sowie der Entwicklung neuer Organisationsstrukturen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf den neuen Arbeitsbedingungen, der Arbeitszufriedenheit und dem Wohlbefinden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeit aufgrund der Pandemie verstärkt in die privaten Räumlichkei-ten verlagert wurde, sodass die gesetzlichen Maßnahmen eingehalten und die Ansteckungsgefahr reduziert werden können. Die gesetzlichen Maßnahmen als auch die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt haben gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Bürger*innen, welche sowohl posi-tiv als auch negativ bewertet werden. Die Daten zur Analyse dieser Veränderungen stammen aus dem Forschungsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ (LdV) der Hochschule für nachhaltige Ent-wicklung Eberswalde (HNEE). Dabei handelt es sich um eine bürgerwissenschaftliche Online-Tage-buchstudie mit dem Ziel, anhand der COVID-19-Krise Verhaltensveränderungen und gesellschaftli-chen Wandel besser verstehen zu können. Im LdV können insgesamt zu sechs Handlungsfeldern Be-obachtungen festgehalten werden.
Diese Arbeit bezieht sich auf das Handlungsfeld „Arbeit“ mit 711 Einträgen. Den theoretischen Rah-men zur Auswertung des Datenmaterials bildete die Praxistheorie. Diese stellt soziale Praktiken bzw. routinierte, meist unbewusste Gewohnheiten ins Zentrum der Betrachtung und erkennt, dass diese eng miteinander verbunden und sozial geteilt sind.
Im Zuge der Analyse des Handlungsfelds „Arbeit“ konnten drei Praktiken identifiziert werden: 1) „Home-Office“, 2) „Digitale Kommunikation und digitales Arbeiten“ sowie 3) „Präsenzarbeit“. Zu-sammenfassend zeigt sich, dass aufgrund der Pandemie und der gravierenden Veränderungen in-nerhalb der Erwerbsarbeit neue Arbeitsroutinen entwickelt wurden. Zudem wird deutlich, dass vor allem zu Beginn viele Schwierigkeiten und Herausforderungen im Home-Office eingetreten sind, trotz allem aber bei vielen der Wunsch vorherrscht, auch in Zukunft die Arbeit flexibel im Home-Office als auch im Büro auszuüben. Die Ergebnisse werden aus sozial-ökologischer Perspektive an-hand des Konzepts „Gute Arbeit“ diskutiert.
9
Im vorliegenden Diskussionspapier wird mit der „Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer“ eine Methode zur Sichtbarmachung von - und Reflexion über Nachhaltigkeitstransfer vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen die Entwicklung der Methode sowie unsere Erfahrungen bei deren Anwendung im Rahmen eines Workshops mit einem Fachbereich der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im September 2022 im Mittelpunkt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Konzept Nachhaltigkeitstransfer. Die Motivation für die Entwicklung einer Methode zur besseren Sichtbarmachung resultierte aus der Beobachtung, dass viele mit der HNEE assoziierte Personen wesentlich mehr Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeitstransfer durchführen, als ihnen in der Regel bewusst ist. Die Methode bietet die schlaglichtartige, niedrigschwellige, intuitive und nicht-wertende Erfassung und Verortung von Nachhaltigkeitstransfer in kollektiver Workshopatmosphäre und die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. Zentrales Element sind drei „Karten“, auf denen sich die am Workshop teilnehmenden Personen mit ihren Nachhaltigkeitstransferaktivitäten verorten. Diese zweidimensionalen Bezugssysteme erlauben die Beschreibung von Nachhaltigkeitstransfer, ohne auf einen konkreten Maßstab für die Einordnung abzuzielen. Ein zweiter zentraler Aspekt ist der gegenseitige Austausch und die Reflexion über die Nachhaltigkeitstransferaktivitäten. Darum haben wir die Kartierungen als kollaborative Workshops angelegt, die Raum für die direkte Interaktion bieten. Ziel der Workshops sind nicht nur die Karten, sondern auch der Austausch unter den Teilnehmenden und die Reflexion über ihre Transferaktivitäten.
Nach der ersten Erprobung ist die Kartierung nach unserer Einschätzung eine geeignete Methode, um die Vielfalt und Komplexität von Nachhaltigkeitstransferaktivitäten abzubilden. Gleichzeitig machen die Ergebnisse (z.B. Karten, Erfahrungsberichte) diese Aktivitäten sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis greifbar, was eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Hochschule ist. So wurde den Teilnehmenden anhand der Karten bewusst, dass der Fachbereich durch zahlreiche Aktivitäten zu (Nachhaltigkeits-)Transfer charakterisiert ist, die ein umfangreiches thematisches Spektrum sowie ein großes Praxisnetzwerk abdecken. Es zeigten sich auch „blinde Flecken“, da große Unternehmen innerhalb dieses Praxisnetzwerkes zu fehlen scheinen.
Die Einsatzmöglichkeiten der Kartierungsmethode reichen von einer Mikro-Ebene (individuelle Teilnehmende) bis zur Makro-Ebene (z.B. Fachbereichsprofil). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Kartierung ein Kommunikationsinstrument ist, das neue Sichtweisen auf das Thema Nachhaltigkeitstransfer erlaubt und es ermöglicht, kritische Aspekte und Bedarfe der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen kann die Kartierung ein Auftakt bzw. Bau-stein für eine strategische Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer bilden.
8
The value of photography in science and education: Photography through the lens of two scholars
(2023)
This discussion paper explores the multiple roles of photography in the realms of science and education, celebrating its diverse applications, while offering a cautious perspective on its use. The authors advocate that photography is a useful tool for sustainability transfer underscoring the ways in which photography can transcends barriers in education and research communication. The paper begins
by highlighting the value of photography in education and research, providing examples of its use.
Light is shed on the utility of photography in report writing and scientific publications, and cautionary notes are provided on some of the limitations of photography in research. Finally, personal reflections and lessons learned along the authors own photographic journeys are shared before some closing remarks are provided. The authors do not aim to give a systematic, near comprehensive or
technical overview of the various aspects of photography, instead, they provide impulses and share experiences when it comes to the application of photography in teaching and research. As a fitting
tribute to the subject matter, the paper is authored by two scientists who are also passionate photographers. With this paper the authors hope to promote the responsible and ethical use of photography and to inspire others to see its value in enhancing knowledge and sustainability transfer.
7
Das Diskussionspapier untersucht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur in Deutschland. Dazu betrachtet es die verschiedenen Interaktionen und Beziehungen der Logbuchschreiber*innen mit der Natur mithilfe der Praxistheorie und fragt nach dem damit verbundenen Potenzial für eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Untersuchung stützt sich auf Daten, die im Rahmen der Citizen-Science-Studie „Logbuch der Veränderung“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhoben wurden, sowie auf eine systematische Literaturrecherche. Die Studie versteht Mensch-Natur-Interaktionen als Praktiken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur als Teil des zugrundeliegenden Sinn. Basierend auf der Datenanalyse stellt sie fest, dass die Zunahme an Mensch-Natur-Interaktionen nicht mit einer vergleichbaren Steigerung der Mensch-Natur-Verbindung einhergeht. Es gibt also wenig Anhaltspunkte dafür, dass die Mensch-Natur-Interaktionen während der Pandemie und - als ein Aspekt - die Verbindung mit der Natur zu einem gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit beitragen. Die Untersuchung wirft die Frage auf, inwieweit sich die Menschen während der Pandemie wirklich mit der Natur beschäftigt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Mensch-Natur-Interaktionen während der COVID-19 Pandemie eine gewisse Art „Ausbeutung“ der Natur darstellten.
6
Der vorliegende Bericht beschreibt am Fallbeispiel des Spargelanbaus das System der Nutzung von Agrarfolien und seiner Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Der betrachtete Teilbereich wird in den breiteren Kontext gesetzt, strukturiert und auf der Basis eines Literaturreviews, eine Diskursanalyse sowie von Experteninterviews- und Workshops erfolgt eine Situationsbeschreibung, die Herstellung, Nutzung und Entsorgung integrativ betrachtet, um Ansätze aufzuzeigen zur Verbesserung der Situation. Dabei werden die Themen Mikroplastik und Wirkung von mit Folien bedeckten Flächen auf die Biodiversität vertieft. Auf Basis dieses multiperspektivischen und konfliktsensiblen Verständnisses können weitere Fragen in der Praxis, Forschung und Entwicklung sowie in sektorübergreifenden lösungsorientierten Kooperationen bearbeitet und die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Alternativen und das Beenden unerwünschter Wirkungen gestaltet werden. Das Forschungsdesign ist konfliktsensibel angelegt.