• Treffer 10 von 25
Zurück zur Trefferliste

Flexible, wahrscheinlichkeitsbasierte Termin- und Ressourcenplanung im Projektmanagement

  • Ziel der Arbeit ist es, einen Prototyp zu entwickeln, bei dem die Nachteile einer starren Termin- und Ressourcenplanung ausgeglichen werden. Als Nachteil einer starren Vorgehensweise gilt unter anderem die häufige Planung ohne Berücksichtigung von Umweltentwicklungen. Genauso das Treffen von unwiderruflichen Entscheidungen und damit der Ausschluss von etwaigen Anpassungen. Bei Projekten treten häufig Zustände ein, mit denen vorher nicht gerechnet werden kann. Deshalb muss man sich oft, um Schaden abzuwenden, an Entwicklungen anpassen und beweglich bleiben. Mithilfe von entsprechenden Plänen für zukünftige Zeitpunkte, kann man hier entgegenwirken und eine Flexibilität herstellen. Dies soll beim Prototyp durch eine wahrscheinlichkeitsbasierte Darstellung geschehen, in der Risiken miteinbezogen werden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Nabil Shad
URN:urn:nbn:de:bvb:860-opus4-1769
Gutachter/Betreuer:Holger TimingerGND
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Veröffentlichende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Titel verleihende Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut
Datum der Freischaltung:21.10.2019
Freies Schlagwort / Tag:Ressourcenplanung
GND-Schlagwort:ProjektmanagementGND; RessourcenmanagementGND; RisikomanagementGND
Seitenzahl:59
Fakultät / Institut:Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM)
Institute for Data and Process Science (IDP)
Lizenz (Deutsch):Keine Creative Commons Lizenz (es gilt das deutsche Urheberrecht)