Institute for Data and Process Science (IDP)
Filtern
Jahr der Fertigstellung
Dokumenttyp
- Bericht (9)
- Wissenschaftlicher Artikel (6)
- Bachelorarbeit (6)
- Masterarbeit (5)
Volltext vorhanden
- ja (26)
Schlagworte
- Projektmanagement (7)
- BPMN (5)
- Informationsmodellierung (5)
- Referenzmodell (5)
- Prozessmanagement (4)
- App <Programm> (2)
- Design Thinking (2)
- Risikomanagement (2)
- Softwarewerkzeug (2)
- Unternehmen (2)
Mapping the Landscape of Process Mining in Project Management: a Comprehensive Literature Review
(2024)
As an interface between data science and process management, the application of process mining has so far mainly focused on operational business processes and is relatively unexplored in the context of projects and its management. However, it can also be beneficial in project management to better understand processes and lead to efficiency-enhancing improvements. As work in projects becomes increasingly important, this paper presents the different applications of process mining in project management. For this purpose, the current state of research on process mining in the context of project management will be described, based on a systematic literature review.
This review shows the different application areas and project focuses of the different research approaches. Furthermore, it gives an overview which tools and algorithms have been used in previous research and which data has been used to create an event log. Overall, despite the literature found and various considerations, a research gap for project management is evident here.
Best Practices of Circular Business Models – Benefits and Challenges (not only) for German Start-ups
(2023)
Circular economy is becoming a buzzword in times where our planetary boundaries are increasingly being exhausted by the extensive extraction of global resources. Although the idea of reusing and recycling products or materials is quite simple and holds many advantages, the transformation towards circular business models imposes many hurdles.
This paper gives an overview on the variety of circular business models, before it highlights opportunities and difficulties that companies may experience on their way towards them. It exemplary provides a view onto best practices from three German start-ups, with the aim of spreading awareness of key challenges and benefits.
Collaboration between automotive manufacturers and tier suppliers across company boundaries involves a high degree of complexity. Collaboration is becoming increasingly important in this context, as the focus is on
decentralized working through distributed project teams. This leads to new challenges regarding project management in the automotive supply chain. This paper examines the current state of cross-organizational project management in the automotive industry in the literature as well as in practice.
Recently, Technology Transfer plays a crucial role in transferring knowledge and technologies from academia to the industry and society through a centralized web repository. However, due to the large volume of the data transfer and lack of quality and inconsistency, the search engine may not easily be able to understand the user’s interests that lead to insufficient and inappropriate matching results. This article proposes a novel ontology-based semantic web tool for universities to match collaboration requests to the most suitable available competencies.
The proposed tool highly automates the matching process for a timely matching results without sacrificing their quality/accuracy.
Successful project management requires the use of process models that meet the requirements of the respective project context. Such process models can be derived from standards and norms in project management.
During the 20th century, traditional, plan-based standards and norms were published by various international organizations such as the Project Management Institute or the International Project Management Association. Today, the variety of approaches includes not only the traditional ones, but also agile project management and hybrid combinations. In this paper, important standards and norms are summarized and compared. Strategies in training, professional application and the design of new procedural models can be derived from the results.
In this article, we present the results of a recent study, in which the impact of the pandemic on agile working is examined. Based on these results, we derive a scenario of the future of agile working in a post COVID-19 world. The study comprises an online survey in Germany. More than 170 people working in different job positions and from different branches and companies participated. The study reveals that the pandemic has significantly changed the way of working. However, people value the digital tools and find ways for effective and efficient collaboration in distant work environments.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Erklärung der Vorgehensweise und die Erörterung der Vorteile, sowie der Sinn und Zweck von Prozess-Modellierungen anhand eines Beispielprozesses der Automobilindustrie. Auch die Integration agiler Elemente in Prozessen wird genauer erläutert.
Die zentralen Fragen sind hierbei, welche Vorgehensmodelle in der Automobilindustrie eingesetzt werden, wie Prozess-Modellierungen umgesetzt und daraus Verbesserungspotentiale erkannt werden können, wie sich dadurch langfristige und monetäre Vorteile erzielen lassen und welche Chancen und Risiken der Einsatz von agilem Vorgehen mit sich bringt.
Für die Modellierung des Beispielprozesses wurde die Modellierungssprache Business Process Model and Notation (BPMN) gewählt.
Die Bildung von Varianten des betrachteten Beispielprozesses hat gezeigt, dass die Einbindung agiler Elemente beträchtliche Vorteile, sowohl zeitlich als auch monetär zur Folge hat.
In vielen Unternehmen steht die Modellierung und Ausführung von Geschäftsprozessen im Fokus, da Geschäftsprozesse den Wert eines Unternehmens abbilden. Aus den Prozessmodellen lassen sich Optimierungspotentiale und Verbesserungen ableiten. Zudem kann durch die Nutzung entsprechender Software die Ausführung von Geschäftsprozessen durch IT-Systeme unterstützt werden. Gerade bei größeren Unternehmen gibt es sehr viele Prozesse, deren Modelle erstellt und laufend gepflegt werden müssen. Oftmals unterscheiden sie sich aber nur in wenigen Prozessschritten, sodass mehrere Varianten eines Prozesses existieren.
Deshalb hat sich in der Wissenschaft das Themenfeld der adaptiven Modellierung entwickelt. Dabei werden die Varianten in einem Modell zusammengefasst. Durch die Angabe von Konfigurationstermen und deren Auswertung lassen sich aus dem adaptiven Modell dann wieder einzelne Prozessvarianten extrahieren. Zur Modellierung adaptiver Prozessmodelle und der Generierung von Varianten gibt es bereits eine Softwareunterstützung. Bislang fehlt aber die Möglichkeit, die Prozessvarianten auch ausführen zu können.
In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, wie sich eine Softwareunterstützung zur Ausführung von Prozessvarianten konzipieren und implementieren lässt. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Webanwendung, mit der zuvor generierte Prozessvarianten über eine Schnittstelle auf einer Workflow-Engine ausgeführt werden können. Dabei standen User Tasks im Vordergrund, also die Prozessschritte, bei denen eine Eingabe oder Bestätigung durch einen Nutzer erforderlich ist.
Da die Problematik der Prozessvarianten unter anderem auch in industriellen Betrieben, z.B. bei der Produktion, zu finden ist, wurde ein Prozess aus der Materialflussplanung als Beispiel verwendet. Dafür wurde aus einem als EPK vorliegenden Prozess ein adaptives Modell erstellt und daraus mit Hilfe bestehender Software Prozessvarianten generiert, die anschließend in der Webanwendung hochgeladen und ausgeführt wurden.
Die BPMN ist ein bereits nicht mehr wegzudenkender Standard in der Geschäftsprozessmodellierung. Die relative neue DMN versucht hierfür das Äquivalent im Bereich der Entscheidungsmodellierung zu sein. Es bestehen jedoch noch Ungewissheiten welche konkreten Entscheidungen sich hiermit modellieren lassen und wo dies rentabel ist. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist herauszufinden, anhand welcher Kriterien einer Entscheidung diese Beurteilung erfolgen kann.
Dies erfolgt mittels einer Orientierung an der Design Science Research Forschungsmethodik und der Zusammenfassung von den Merkmalen in einem Kriterienkatalog. Dieser bietet, in Form einer Entscheidungsmatrix, einen Bewertungsvergleich von unterschiedlich modellierten Entscheidungen, sodass sich für die geeignetste Variante entschieden werden kann.
Durch eine Bewertung anhand des Schemas wird gezeigt, dass DMN stets geeigneter für die Modellierung von Entscheidungen ist als BPMN. Die Punktevergabe und Gewichtungen der einzelnen Kriterien erfolgt in dieser Forschungsarbeit allerdings auf subjektiven Einschätzungen, weswegen kein exaktes Ergebnis möglich ist.
Ungewissheiten über einen etwaigen Umstieg auf DMN lassen sich dennoch reduzieren. Die Kriterien müssen jedoch, für eine genauere Auswertung, einem umfangreicheren und fundierteren Bewertungsrahmen unterliegen